Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. „Sind wir noch katholisch?“
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  12. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus

Film ‚Jesus Revolution’ überrascht an den Kinokassen

2. März 2023 in Kultur, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der auf wahren Begebenheiten beruhende Film zeigt den Beginn der Jesus-Bewegung während der frühen 1970er Jahre in Südkalifornien. Jonathan Roumie (‚The Chosen’) spielt eine der Hauptrollen.


Santa Monica (kath.net/jg)
Am letzten Wochenende im Februar kam in den USA der Film „Jesus Revolution“ in die Kinos. Er erzählt die wahre Geschichte hinter der Jesus-Bewegung, welche in den frühen 1970er Jahren in Südkalifornien ihren Ausgang genommen hat, berichtet CBN News.

Der Film zeigt, wie Pastor Chuck Smith (Kelsey Grammer) seine Kirche, die schon bessere Zeiten gesehen hat, für Hippies öffnet, die nach der Wahrheit suchen. Entscheidend ist seine Begegnung mit dem Hippie-Prediger Lonnie Frisbee, im Film gespielt von Jonathan Roumie. Roumie ist als Darsteller von Jesus Christus in der Serie „The Chosen“ weltweit bekannt geworden. Frisbee und Smith sind höchst unterschiedliche Persönlichkeiten. Ihr Verhältnis ist nicht frei Konflikten, aber gemeinsam stehen sie am Beginn einer großen Erweckungsbewegung, die über Kalifornien hinaus gegangen ist. Sogar das TIME Magazin widmete der „Jesus Revolution“ 1971 eine Titelgeschichte.


Grundlage des Films ist das Buch „Jesus Revolution“ von Pastor Greg Laurie. Laurie kam selbst während einer persönlichen Krise im Zuge der „Jesus Revolution“ zum Glauben. Seine Bekehrung wird im Film gezeigt. Lonnie Frisbee spielt dabei eine wesentliche Rolle. Trotz seiner Fehler und Schwächen konnte er vielen Menschen Gott näherbringen.

Frisbee war eine widersprüchliche Persönlichkeit. Er hatte sein Leben lang mit den Folgen von Missbrauch zu kämpfen, den er als Kind erleben musste. Er nahm zeitweise Drogen und verstieß gegen die biblische Sexualmoral. Auch nach seiner Bekehrung hatte er immer wieder Rückfälle in sein altes Leben. 1993 starb er an AIDS.

Für Jonathan Roumie ist das Datum des Kinostarts kein Zufall. In christlichen Kreisen in den USA ist das „Asbury Revival“, eine Erweckungsbewegung, die vom Asbury College in Wilmore (Kentucky) ausgegangen ist, nach wie vor Tagesgespräch. 1970, zu Beginn der „Jesus Revolution“, fand ebenfalls in am Asbury College eine erste Erweckungsbewegung statt. „Es gibt keinen Zufall“, sagte Roumie in einem Interview. „Die Popularität von ‚The Chosen’, sein Erfolg in den Kinos letztes Monat, der Kinostart dieses Film (der ‚Jesus Revolution’, Anm.) direkt nach dem Gottesdienst der mehr als eine Woche gedauert hat, Tausende Menschen die an die Asbury Universität kommen, ich glaube nicht dass etwas mit Zufall oder glücklichen Umständen zu tun hat“, sagte der Schauspieler wörtlich.

Trotz gemischter Rezensionen der professionellen Filmkritiker kam der Film beim Publikum gut an. Auch die Einspielergebnisse waren mit 15,5 Millionen US-Dollar am ersten Wochenende deutlich höher als erwartet.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Film

  1. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
  2. Angel Studios bringen Film mit Jonathan Roumie und Kevin James in die Kinos
  3. Dreharbeiten zu Mel Gibsons ‚Die Auferstehung des Christus‘ sollen im August in Rom beginnen
  4. Netflix kündigt neuen Film der Reihe ‚Die Chroniken von Narnia‘ für 2026 an
  5. Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
  6. Die fünf beliebtesten katholischen Filme
  7. ‚Die Passion Christi: Auferstehung’ – Dreharbeiten sollen 2025 beginnen
  8. Mein Sohn – Jenseits des Himmels
  9. Der 'Teilzeiteinsiedler' in Norditalien
  10. Chiara Lubich - Die Liebe besiegt alles






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  12. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  13. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  14. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  15. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz