Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  2. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  3. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  4. Und alles drängt zum Altar
  5. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  6. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  7. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  8. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  9. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
  10. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  11. Die Gretchenfrage: Wie hoch ist der natürliche Anteil an der modernen Klimaerwärmung?
  12. „Sind wir noch Christen?“
  13. Als uns vor knapp 50 Jahren die "Klima-Experten" und Medien eine neue Eiszeit prophezeiten
  14. Das Klimamärchen von Greta Thunberg: Auslöschung in fünf Jahren, wenn...
  15. «Wir schulden es dem Herrn»

Ehemalige IS-Geisel zum Erzbischof von Homs geweiht

6. März 2023 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


P. Jacques Mourad war 2015 aus Kloster Mar Elian in Syrien entführt und fünf Monate lang gefangen gehalten worden


Damaskus/Rom (kath.net/KAP) In der Kathedrale der zentralsyrischen Stadt Homs ist am Freitag der neue syrisch-katholische Erzbischof von Homs, P. Jacques Mourad (54), zum Bischof geweiht worden. Mourad war 2015 auch international bekannt geworden, als ihn Terroristen des "Islamischen Staates" aus seinem Kloster Mar Elian in Syrien entführten und ihn mehrere Monate als Geisel festhielten. Für seine Freilassung setzte sich damals auch Papst Franziskus ein. Mourad hat seine Erfahrungen in dem Buch "Ein Mönch in Geiselhaft" festgehalten. Darin schildert er unter anderem, wie ein Kommandeur der Islamisten ihn aufsuchte, um mit ihm über seinen Glauben zu diskutieren. - Anfang Jänner hatte Papst Franziskus die Bischofswahl des Mönchs durch die Synode der Patriarchatskirche von Antiochien bestätigt.


An dem Weihegottesdienst, dem der syrisch-katholische Patriarch Ignace Youssif III. Younan vorstand, nahmen auch der päpstliche Nuntius in Damaskus, Kardinal Mario Zenari, der griechisch-katholische melkitische Patriarch Yoseph Absi, der syrisch-orthodoxe Patriarch Mar Ignatios Aphrem II. und Dutzende von Bischöfen teil, meldete der vatikanische Pressedienst "Fides". Die Anwesenheit zahlreicher Gläubiger aus dem Libanon, dem Irak, Frankreich, Deutschland, Italien und allen Teilen Syriens, unter ihnen viele Angehörige und Freunde, habe die große Verbundenheit mit dem neuen Erzbischof bezeugt.

In den Ansprachen bei der Weihe wurde die "besondere Demut und Selbstlosigkeit" Erzbischof Mourads hervorgehoben. Die Menschen in Syrien litten abgesehen von den noch offenen Wunden des Krieges unter den neuen Schmerzen des jüngsten Erdbebens, ging Bischof Flavien Rami Al-Kabalan, Prokurator des syrischen Patriarchats von Antiochien beim Heiligen Stuhl, bei dem Gottesdienst auf die aktuelle Lage in der Region ein. "Unsere Hoffnung bleibt im Herrn, der lebendig ist und unsere Wunden heilt, unsere Tränen trocknet und unsere Herzen tröstet", machte er den Gläubigen Mut.

Der aus Aleppo stammende Mourad gehört der in Syrien beheimateten Klostergemeinschaft Deir Mar Musa el-Habashi (Kloster des Heiligen Moses der Abessinier) an. Das Kloster liegt am östlichen Ausläufer des Qalamoun-Gebirges etwa 80 Kilometer nördlich von Damaskus. Es wurde in den 1980er Jahren von Paolo Dall'Oglio aufgebaut und gehört seit den 1990er-Jahren zur Syrisch-katholischen Kirche. Der italienische Geistliche Dall'Oglio verschwand im Sommer 2013 im Osten Syriens, als er helfen wollte, Geiseln aus der Gewalt der Terrormiliz IS zu befreien. Seither fehlt von ihm jede Spur.

Die Gemeinschaft von Mar Musa hat auch das Kloster Mar Elian (Heiliger Elias) in Karjatain bei Homs reaktiviert, wobei sich hier vor allem P. Mourad große Verdienste erwarb. Nachdem das Kloster vom IS zerstört wurde, hat er es - auch gemeinsam mit Muslimen - wieder aufgebaut. Die offizielle Einweihungsfeier fand im vergangenen Herbst statt.

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Eine einmalige kath.net-Reise ans Ende der Welt - NORDKAP + LOFOTEN
  2. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  3. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  4. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  5. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  6. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  7. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  8. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  9. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  10. Und alles drängt zum Altar
  11. Die Gretchenfrage: Wie hoch ist der natürliche Anteil an der modernen Klimaerwärmung?
  12. Gänswein skizziert in Heiligenkreuz theologisches Erbe Benedikts
  13. Der Rücktritt von Bischof Bode war überfällig
  14. „Der Beschluss der Synodalversammlung ist sicher ein Affront gegen die Entscheidung aus Rom“
  15. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz