Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Die Schönheit Christi – Abglanz der Herrlichkeit des Vaters

5. März 2023 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: die Schönheit Jesu entfremdet die Jünger nicht von der Wirklichkeit des Lebens, sondern gibt ihnen die Kraft, ihm bis nach Jerusalem, bis zum Kreuz, zu folgen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am zweiten Sonntag der Fastenzeit mit Papst Franziskus auf dem Petersplatz: „er wurde vor ihnen verwandelt; sein Gesicht leuchtete wie die Sonne – Noch während er redete, siehe, eine leuchtende Wolke überschattete sie und siehe, eine Stimme erscholl aus der Wolke: Dieser ist mein geliebter Sohn, an dem ich Wohlgefallen gefunden habe; auf ihn sollt ihr hören“.

An diesem Fastensonntag wird das Evangelium der Verklärung verkündet: Jesus nimmt Petrus, Jakobus und Johannes mit auf den Berg und offenbart sich ihnen in seiner ganzen Schönheit als Sohn Gottes (vgl. Mt 17,1-9).

„Halten wir bei dieser Szene einen Moment inne und fragen wir uns“, so der Papst: „worin besteht diese Schönheit? Was sehen die Jünger? Einen spektakulären Effekt? Nein, das ist es nicht“. Sie sähen das Licht der Heiligkeit Gottes, das im Gesicht und in den Kleidern Jesu, dem vollkommenen Ebenbild des Vaters, aufleuchte. Doch Gott sei Liebe, und so hätten die Jünger mit eigenen Augen die Schönheit und den Glanz der göttlichen Liebe gesehen, die sich in Christus verkörpere. Eine Vorwegnahme des Paradieses. „Welch eine Überraschung für die Jünger!“, so Franiskus: „sie hatten das Antlitz der Liebe schon so lange vor Augen und hatten nie erkannt, wie schön es war! Erst jetzt erkennen sie es mit großer Freude“.


Jesus forme sie mit dieser Erfahrung tatsächlich, er bereite sie auf einen noch wichtigeren Schritt vor: „sie werden nämlich bald wissen müssen, wie sie die gleiche Schönheit in ihm erkennen können, wenn er am Kreuz hängt und sein Gesicht entstellt ist“. Petrus ringe um Verständnis: er würde gerne die Zeit anhalten, die Szene auf „Pause" stellen, dastehen und diese wunderbare Erfahrung verlängern. Doch Jesus lasse das nicht zu. Sein Licht lasse sich nämlich nicht auf einen „magischen Moment“ reduzieren. Dann würde es zu etwas Falschem, Künstlichem werden, das sich im Nebel der flüchtigen Gefühle auflöse. Im Gegenteil: „Christus ist das Licht, das den Weg weist, wie die Feuersäule für das Volk in der Wüste (vgl. Ex 13,21). Die Schönheit Jesu entfremdet die Jünger nicht von der Wirklichkeit des Lebens, sondern gibt ihnen die Kraft, ihm bis nach Jerusalem, bis zum Kreuz, zu folgen“.

Dieses Evangelium weise auch uns einen Weg: es lehre uns, wie wichtig es sei, bei Jesus zu sein, auch wenn es nicht leicht sei, alles zu verstehen, was er für uns sage und tue. Indem wir bei ihm seien, lernten wir nämlich, in seinem Antlitz die leuchtende Schönheit der Liebe zu erkennen, die sich verschenke, auch wenn es die Spuren des Kreuzes trage. In seiner Schule lernten wir, die gleiche Schönheit in den Gesichtern der Menschen zu erkennen, die jeden Tag neben uns gingen: Familienmitglieder, Freunde, Kollegen, diejenigen, die sich auf unterschiedlichste Weise um uns kümmern. „Wie viele strahlende Gesichter, wie viele Lächeln, wie viele Falten, wie viele Tränen und Narben sprechen von der Liebe um uns herum!“, so der Papst: „lernen wir, sie zu erkennen und unser Herz mit ihnen zu füllen. Und dann machen wir uns auf den Weg, um das Licht, das wir empfangen haben, auch den anderen zu bringen, mit den konkreten Werken der Liebe, indem wir uns großzügiger in unsere täglichen Beschäftigungen stürzen, mit mehr Begeisterung und Bereitschaft lieben, dienen und verzeihen“.

„Wir können uns fragen“, so der Papst abschließend: „erkennen wir das Licht der Liebe Gottes in unserem Leben? Erkennen wir es mit Freude und Dankbarkeit in den Gesichtern der Menschen, die uns lieben? Suchen wir um uns herum nach Zeichen dieses Lichts, das unsere Herzen erfüllt und sie für Liebe und Dienst öffnet? Oder bevorzugen wir die Strohfeuer der Götzen, die uns entfremden und uns in uns selbst verschließen?“.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz