SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
- Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
- Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
- R.I.P. Martin Lohmann
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
- Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
| 
"Wird sich die römisch-kath. Kirche in Deutschland aus der Einheit der Weltkirche verabschieden"13. März 2023 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der langjährige Privatsekretär Papst Benedikts XVI., Erzbischof Georg Gänswein, hat vergangene Woche in einem Interview die deutschen Bischöfe vor der Gefahr einer Kirchenspaltung gewarnt
Rom (kath.net)
Der langjährige Privatsekretär Papst Benedikts XVI., Erzbischof Georg Gänswein, hat vergangene Woche in einem Interview mit der "Augsburger Allgemeinen" die deutschen Bischöfe vor der Gefahr einer Kirchenspaltung gewarnt. Wörtlich meinte Gänswein: "Wenn der Synodale Weg seine erklärten Ziele unverändert weiterverfolgt, wird sich die römisch-katholische Kirche in Deutschland aus der Einheit der Weltkirche verabschieden". Er wundere sich, warum die Mehrheit der deutschen Bischöfe den Brief des Papstes, mit dem dieser Klartext zum "Synodalen Weg" gesprochen hat, nicht wahrnehmen wollen. Gänswein zeigte sich auch überrascht, dass Franziskus Kardinal Marx, den "Mitinitiator" des Synodalen Weges, nicht mehr in den Kardinalsrat, den engsten Beraterkreis des Papstes, berufen habe 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Kölsche Jung 21. März 2023 | | | | Goodbye zu wem? Das was Herr Gänswein hier beklagt, hat es immer schon gegeben. Das Problem ist doch, dass mancheiner in jeder Abweichung bereits Ansätze von Trennung, Spaltung, Schisma u.ä. sieht. Leider spiegelt diese Einstellung auch das momentane Bild unserer Gesellschaft wieder. Das, was die deutschen Bischöfe hier mehrheitlich vertreten ist - gelinde gesagt- eine Minimalforderung ganz, ganz vieler römisch-katholischer Gläubiger in diesem Land. Dass das Thema " Bindung" - nicht nur an die Institution Kirche - seit Jahrzehnten eine immer unwichtigere Rolle spielt, mag man beklagen - es ist jedoch Realität. Warum hat kein römisch-katholischer Christ die Möglichkeit in den Genuß ALLER sieben Sakramente zu kommen? Warum soll für mich als Christ das Wort einer Frau (ob am Altar oder sonstwo) weniger Gewicht haben, als das eines Mannes? Warum sollte es mich auch nur ansatzweise stören, welche sexuelle Orientierung ein Priester, Pfarrer o.ä. hat? Warum? |  0
| | | | | Chris2 13. März 2023 | | | | Marx nicht mehr im Kardinalsrat? Das ist auf jeden Fall eine gute Nachricht. Seine verbalen Exzesse in den Medien zur Ablenkung von seinem Versagen beim Umgang mit Missbrauchsfällen scheinen beim Papst ebenso wenig Gefallen gefunden zu haben, wie seine aktive Nibelungentreue zum Suizidalen Weg des in Häresie und latentes Schisma abdriftenden Zweiges der Kirche auf deutschem Boden.
Möge der deutsche Frühstart der Weltsynode ein Warnsignal sein, wohin die systematische Verweltlichung der Kirche und perfekt organisierte, aber inhaltsleere, Strukturen führen, wenn jeder und alles mit im Brei rühren darf - außer dem Heiligen Geist und natürlich außer allen, denen Bibel und Lehre der Kirche noch etwas bedeuten und die nicht auf jeden Vierbeiner aufspringen, den der Zeitgeist durchs Dorf treibt... |  2
| | | | | 723Mac 13. März 2023 | | | | Einheit mit der Weltkirche und mit dem Papst erfordert eine klare Entscheidung und Gebet- "Einheit hat den Herren gekostet und hat uns zu kosten"
(auch oft über Mariengebet- die Gottesmutter ist schließlich als Mutter der Kirche- die schmerzhafte Gottesmutter- auch Mutter der Einheit der Kirche die Ihre einzige Quelle in einem Opfer Christi das in jeder Heiligen Messe vergegenwärtigt wird,
deshalb auch hat die Heilige Messe so wichtige Bedeutung auch für die Einheit der Kirche sowohl nach Innen als auch nach Außen mit Weltkirche-
ich Bitte Bischof Wilmer für meine "Fixierung auf die Heilige Messe" um Verständnis aber bin ich hier,ich vermute,nicht der einzige.
In München wird täglich (seit 1685) Eucharistischer Rosenkranz für den jeweils amtierenden Papst heute Papst Franziskus in der Herzogspitalkirche zusammen mit der Bruderschaft von sieben Schmerzen Mariens gebetet,
dazu eine herzliche Einladung an alle Leser von kath.net, auch vom Zuhause,auch mit Radio Horeb
Mutter der Kirche =schmerzhafte Gottesmutter=Einheit kostet de.wikipedia.org/wiki/Herzogspitalkirche_(M%C3%BCnchen) |  3
| | | | | Herbstlicht 13. März 2023 | | | | ein "neues Lehramt!" - Ist es das, was viele Bischöfe ... ... sich insgeheim wünschen?
Sind die Bischöfe mehrheitlich tatsächlich von der Notwendigkeit ihrer Beschlüsse und weiterhin angestrebten Ziele überzeugt?
Wären sie damit bereit, den immer breiter und tiefer werdenden Riss innerhalb der katholischen Kirche oder gar deren Spaltung billigend in Kauf zu nehmen?
Das wäre pure Überheblichkeit und darüber hinaus überaus schockierend!
Oder fehlt ihnen lediglich der Mut, einzugestehen, dass sie sich heillos verrannt haben?
Diesen aufrichtigen Mut zur Demut und Selbsterkenntnis wäre ihnen dringend zu wünschen.
Allerdings bin ich skeptisch, was das selbstkritische Hinterfragen ihrer bisherigen Beschlüsse und ihrer weitergehenden Forderungen betrifft.
Sie scheinen sich erhaben über jene zu fühlen, die sich dem "neuen Lehramt" widersetzen und dessen Installierung nicht widerstandslos hinzunehmen gedenken. |  5
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- R.I.P. Martin Lohmann
- Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
- Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
- Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
- Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
- Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
- "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
- Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
- „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
|