Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung

Irrer Vergleich der "Klimasektierer": '"Noch viel größere Katastrophe" als beim NS-Staat

15. März 2023 in Deutschland, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Weltuntergangs-Sekte der "Letzten Generation" wird immer irrer und könnte jetzt in Deutschland ein Fall für den Verfassungsschutz werden. Ein Anwalt der Gruppe vergleicht die Protestaktionen mit dem Widerstand gegen das NS-Regime


Berlin (kath.net)

Ein Anwalt einer deutschen Klima-Kleber hat vor einigen Tagen laut "Bild" vor Gericht einen irren Vergleich angestellt und behauptet, dass die Schäden durch den Klimawandel eine „noch viel größere Katastrophe“ als der NS-Staat seien. Bei dem Prozess gegen die Mitgründerin der Klimaschutzaktivisten „Letzte Generation“, Carla Hinrichs , nach einer Straßenblockade in Berlin vor Gericht vielen diese Aussagen. Der Jurist meinte laute der Zeitung "Meine Generation hat ihre Eltern gefragt: Habt ihr den NS-Staat toleriert oder gar unterstützt, oder habt ihr Handlungsspielräume, ihn zu bekämpfen, ausgenutzt? Diese Frage stellt sich neu mit der noch viel größeren Katastrophe, die auf uns zukommt, und sie wird auch Ihnen, Herr Vorsitzender, gestellt werden." Damit werden die irren Protestaktionen mit dem Widerstand gegen das NS-Regime verglichen.


Inzwischen hat die deutsche Staatsanwaltschaft bestätigt, dass man den Verdacht der Bildung einer kriminellen Vereinigung bei der Gruppe prüfe und diese Gruppe jetzt beobachte. Dabei ermittelt der Verfassungsschutz, ob es bei der Gruppe Hinweise auf Extremismus gäbe. Sollte die Gruppe ein Verdachtsfall werden, dürfe diese auch mit geheimdienstlichen Mitteln überwacht werden.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 bibelfreund 16. März 2023 
 

Kleingeister

Wie erbärmlich! Aber was erwartet man von diesen Opfern des Schulsystems?! Das grenzt fast schon ans Holocaust-Leugnung. Die Kirchen haben sich diese Salon-Revolutionäre ins Boot geholt. Gute fahrt! Rette sich wer kann, heraus aus dieser „Kirche“!


1
 
 Norbert Sch?necker 15. März 2023 

Gefährlich

Solche Aussagen sind gefährlich.
Von der Gleichsetzung des Nationalsozialismus mit dem Klimawandel ist es nur ein Schritt zur Gleichsetzung von Hitler, Göring und Co mit Wirtschaftsbossen und Ölmultis.
Und dann ist es nur noch ein Schritt zur Gleichsetzung von Attentaten auf Hitler mit Attentaten Wirtschaftsbosse.
Nun will ich beileibe nicht jeden Klimakleber als potentiellen Attentäter bezeichnen. Aber vielleicht sind ja unter den Last-Generation-Mitgliedern ein paar dabei, die labil und leicht radikalisierbar sind. Und Aussagen wie die des Anwalts können Radikalisierung fördern. Und dann wird es wirklich gefährlich.


1
 
 edih 15. März 2023 
 

@Jothekieker

Diese Träume gibt es schon lange....... und nicht erst seit Corona. Versteckte Andeutungen von bestimmten Leuten, die im politisch-korrekten Macht-strom mitschwimmen hört und liest man immer wieder. Die brauchen diese nicht mal auszusprechen. Man muß nur zwischen den Zeilen lesen und hören.


1
 
 Jothekieker 15. März 2023 
 

Faschistisches Denken

Einige Klimafunktionäre träumen bereits von Wahlrechtsentzug oder Lager für alle, die sie nicht durch Propaganda oder Indoktrination umerziehen können. Da unterscheiden sie sich wenig von Impfpflichtagitatoren der unseligen Coronazeit.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz