Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  3. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  6. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  7. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  8. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  9. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  10. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  11. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  12. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  13. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  14. Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung
  15. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden

Synodaler Weg: Knickt die katholische Kirche ein?

17. März 2023 in Kommentar, 44 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Die Katholiken warten darauf, was Papst Franziskus zu Bischöfen und einer in Teilen manifest häretischen Kirche" sagen wird. Gastbeitrag von Bernhard Meuser/Evangelische Nachrichtenagentur IDEA


Wetzlar (kath.net/Evangelische Nachrichtenagentur IDEA) Es hat mich immer erstaunt, wie sehr sich meine evangelischen Freunde für die Auseinandersetzungen um den „Synodalen Weg“ interessiert haben. Gestern schrieb mir einer von diesen Freunden: „Jetzt sieht es wohl so aus, als sei Euer langer und mit großem Einsatz geführter Kampf verloren gegangen.“ Und er schickte mir zum Trost (und vielleicht zur Mobilisierung der Kräfte) das schöne Reformationslied „Das Wort sie sollen lassen stahn und kein’ Dank dazu haben; er ist bei uns wohl auf dem Plan mit seinem Geist und Gaben ...“

Ein anderer dieser Freunde rief mich heute an und meinte: „Jetzt steht ihr wohl mitten im Kirchenkampf!“ Beide haben recht. Wir sind in einem Kampf, der noch lange nicht ausgefochten ist. Und es geht – evangelische Christen dürfte es elektrisieren – letztlich um das Wort, seine Kraft, seine Würde, seine Geltung.


Synodalversammlung setzt sich über römische Weisung hinweg

Wenig spektakulär verlief der Streit um die Integrität des Bischofsamts und die Frage der Machtbeteiligung durch Laien in einer Art „Hirten-Räterepublik“. Weil „Rom“ da klar Kante gezeigt hatte, agierten die Delegierten mit erkennbarer Zurückhaltung.

Umso höher ging es dann einher bei der Frage: Darf die Kirche gleichgeschlechtliche und wiederverheiratete Paare segnen? Rom hatte das untersagt, letztlich mit zwei Argumenten: Man würde erstens eine Art Trausakrament simulieren.

Zweitens kann die Kirche zwar jeden einzelnen Menschen, der es wünscht, segnen (also Gott in einem guten Bestreben um Beistand bitten), aber sie kann nicht ein Paar auf etwas hin segnen, was die Heilige Schrift Sünde nennt. Die Synodalversammlung setzte sich über diese römische Weisung souverän hinweg: „Wir machen das mal so.“

Es geht um das Schriftprinzip

Rom wird das nicht hinnehmen, weil Rom das nicht hinnehmen kann. Es geht um das Schriftprinzip. Auch für Katholiken ist die Heilige Schrift „norma normans non normata“ – also eine Größe, die durch nichts Größeres außer Kraft gesetzt werden kann. Deshalb gilt auch Römer 1, wo spezifische Formen von Unzucht als Folge der „Gottlosigkeit und Ungerechtigkeit der Menschen“ (Römer 1,18) benannt werden.

Die Untauglichkeit der Versuche, das für irrelevant zu erklären oder durch Interpretation zu tilgen, haben führende Exegeten wie Richard B. Hays oder N. T. Wright zur Genüge erwiesen. Auch die katholische Kirche kann kein Tun per Dekret segnen, was die Bibel objektiv „diskriminiert“.

Das Tun und nicht die Menschen werden diskriminiert, die angesichts der Schöpfungsordnung Gottes in die größte affektive Bedrängnis kommen können, sprich subjektiv nicht erkennen, nicht leben, nicht für wahr halten können, was da steht. Sie benötigen jeden pastoralen Beistand, aber keinen exegetischen Trickbetrug.

Papst Franziskus weist auf die Grenzen der Souveränität hin

So warten also die Katholiken einmal mehr darauf, was Papst Franziskus zu den Bischöfen und einer in Teilen manifest häretischen Kirche sagt. Sehr vornehm, aber Mal um Mal deutlicher, hat der Papst die Deutschen auf die Grenzen ihrer Souveränität hingewiesen. Es gibt die Schrift, den Katechismus, das Kirchenrecht. Alle diese Hürden wurden gerissen. Würde der Papst jetzt das rechtlich Geforderte nicht auch rechtlich durchsetzen – seine Autorität wäre futsch.

Der Autor, Bernhard Meuser (Aschau/Chiemsee), ist Initiator des katholischen Jugendkatechismus YOUCAT.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  4. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  5. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  6. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  7. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  8. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  9. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  10. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  11. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  12. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  13. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  14. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  15. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz