Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  4. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  7. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  8. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  9. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  10. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  11. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  15. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz

Indischer Bischof besorgt über Einfluss von Hindunationalisten

13. Mai 2023 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Prinzip der BJP ist es, zu spalten und zu herrschen" - Emeritierter Bischof Lobo besorgt über wachsende Radikalisierung und antichristliche Spannung in vielen Teilen des Landes.


Wien/Neu-Delhi (kath.net/ KAP)
Seine Sorge über eine wachsende antichristliche Radikalisierung in vielen Regionen Indiens und die Rolle der seit knapp einem Jahrzehnt regierenden hindunationalistischen BJP-Partei dabei, hat der katholische Bischof Salvadore Lobo (78) zum Ausdruck gebracht. "Das Prinzip der BJP ist es, zu spalten und zu herrschen", sagte der emeritierte Bischof von Baruipur dem internationalen Hilfswerk "Kirche in Not". Obwohl das Christentum seit fast 2.000 Jahren in Indien präsent sei, würden die Christen von radikalen Hindus oft als nicht-indisch dargestellt. Das Narrativ werde genutzt, um Wahlen zu gewinnen, Ergebnis sei aber eine anhaltende antichristliche Spannung in vielen, wenn auch nicht in allen Teilen des Landes, teilte "Kirche in Not" (Freitag) in Wien mit.

"Hindus und Muslime gehen nicht regelmäßig in ihre Tempel oder Moscheen. Sie beten im Allgemeinen in ihren Familien. Da unsere Kirchen aber wöchentlich und manchmal sogar täglich voll sind, entsteht der Eindruck, dass wir zahlreicher sind, als wir in Wirklichkeit sind. Das macht uns zur Zielscheibe für diese Art von Diskriminierung", erklärte Bischof Lobo, der ein langjähriger Projektpartner von "Kirche in Not" ist.


Anti-Konversionsgesetze
Ein großes Problem sind laut Lobo die in einigen indischen Bundesstaaten geltenden Anti-Konversionsgesetze. Sie würden als Deckmantel für die Diskriminierung von Christen missbraucht. "Bestimmte Parteien beschuldigen zwar die Kirche der Abwerbung von Gläubigen, aber in den letzten 30 Jahren hat die Kirche in Indien prozentual nicht zugenommen. Es gibt keine Abwerbung", erklärte der Bischof. Die Gesetze besagten klar, dass Zwangsbekehrungen verboten sind. "Die Kirche tut das nicht."

Radikale Hindus würden den Missionaren dennoch vorwerfen, dass diese Menschen im Tausch gegen Lebensmittel oder Geld bekehren, schilderte Lobo. Gleichzeitig hätten sie aber kein Problem mit den riesigen Sozialprojekten der Kirche, darunter Krankenhäuser, Schulen und Hilfsorganisationen, die sich um Tausende von Menschen kümmern. Lobo: "Kürzlich besuchte ich ein katholisches Krankenhaus in Bangalore, in dem täglich etwa 3.000 Patienten ambulant behandelt werden. Die meisten von ihnen sind keine Christen, aber sie nehmen weite Wege auf sich, um dort behandelt zu werden. Unsere Krankenhäuser werden sehr geschätzt, weil die Patienten wie Menschen behandelt werden. Dennoch wird uns immer wieder vorgeworfen, dass wir deswegen Menschen abwerben."

Die Anti-Konversionsgesetze könnten zudem für persönliche Rachefeldzüge genutzt werden, wies der Bischof hin. "Wenn ich beschuldigt werde, muss ich beweisen, dass das nicht stimmt, und das kostet viel Zeit, Energie und Geld, denn Anwälte sind teuer", sagte Lobo.

Obwohl laut dem Bischof die Lage für Christen in einigen Teilen des Landes sehr schwierig ist, stünden die Dinge etwa in Bengalen, wo sich seine ehemalige Diözese befindet, viel besser, und es herrsche dort derzeit interreligiöse Harmonie.

Trotz seiner Besorgnis über antichristliche Äußerungen aus den Reihen der BJP, die bei den nächsten Wahlen im Jahr 2024 wieder auftauchen könnten, räumte Lobo zudem ein, dass die indische Regierung in anderen Bereichen, insbesondere in wirtschaftlicher Hinsicht, gute Arbeit leiste. Verbunden mit der mangelnden Organisation der Oppositionsparteien könne dies zu einem weiteren Sieg der Hindunationalisten führen.

In Indien gibt es immer wieder interreligiöse Spannungen, die nicht selten auch zu tödlicher Gewalt führen. Im Land gibt es eine deutliche Hindu-Mehrheit, Muslime machen etwa 14 Prozent der Bevölkerung aus. Der christliche Bevölkerungsanteil liegt laut "Kirche in Not" bei knapp über 2 Prozent. Trotz ihrer geringen Zahl sind Christen häufig Ziel von Angriffen. Erst vor wenigen Tagen führte ein Konflikt zwischen verschiedenen ethnischen Gruppen im indischen Bundesstaat Manipur zu Gewalt zwischen Hindus der Mehrheitsgruppe der Meitei und überwiegend christlichen Stammesgemeinschaften. Bei den Zusammenstößen wurden Dutzende Menschen getötet und mehrere Kirchen niedergebrannt.

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  8. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  9. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  10. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  11. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  14. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  15. Alles, was Gott will, ist deine Ehrlichkeit“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz