Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Bistum Essen - Bald nur mehr zehn Pfarreien?

15. Mai 2023 in Deutschland, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


2005 wurden im Bistum 259 Pfarreien "umstrukturiert" und damit de facto abgeschafft. Jetzt gibt es Überlegungen, die 40 Pfarreien auf nur mehr zehn zu reduzieren. Wird das Bistum 2058 noch bestehen?


Essen (kath.net)
Im Bistum Essen gibt es laut deutschen Medienberichten offensichtlich Überlegungen, die 40 Pfarren auf nur mehr zehn Pfarren zu reduzieren. Offiziell will das Bistum das nicht bestätigen und lässt dementieren. De facto wird aber über eine weitere Reduktion der Pfarren nachgedacht.


Bereits 2005 wurde die ursprünglich 259 Pfarreien "umstrukturiert" und damit die meisten Pfarreien de facto abgeschafft. Damals wurden auch viele Kirchengebäude profaniert. Das Bistum Essen wurde 1958 gegründet und steht derzeit unter der Leitung von Bischof Franz-Josef Overbeck, der sich nach dem Wechsel von Papst Benedikt XVI. zu Papst Franziskus vom vermeintlich konservativen Bischof zum linken Bischof gewandelt hat und katholische Moralvorstellungen über Bord geworfen hat.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio 16. Mai 2023 
 

Was ist in unsere Kirchenhirten gefahren?

@girsberg74: Danke sehr! Die "Links" lassen tiefer blicken, als mir lieb ist, u. a. besonders deshalb, dass ein offenbar verdienstvoller Priester (A.B.) vom eigenen Bischof angezeigt wurde, weil jenet homosexuelle Lebensweise "abartig" nennt.


2
 
 girsberg74 15. Mai 2023 
 

Liebe @SalvatoreMio zu Ihrer Frage:

Ich war selbst nicht dabei, hatte triftige Gründe; habe aber mit einem sachkundigen Beobachter gesprochen.

file:///C:/Users/User/Downloads/14052023.pdf

https://www.facebook.com/bistumosnabrueck/?locale=de_DE

Zur Situation schon länger:
https://www.cjcmalgarten.net/aktuelles

Dieser Link ist weit nach unten durchzublättern. Die dort gegebenen Belege, aus dem Jahr 2022, zeigen, dass der damalige Bischof als Autorität hinfällig und nur als Amtsgewalt bedeutsam war.

Das bahnte sich schon früh an (Stichwort: „Beratungsschein“). Er wurde in 1999 auf Seite 1 einer Ausgabe des Kirchenboden mit lachendem Gesicht gezeigt, als er sagte/schreiben ließ, dass er als Dr. Franz-Josef Bode den Frauen den „Schein“ gerne gäbe, er aber als Bischof dem Papst gehorchen müsse. - Am Ende machte gegenüber JP II. den Kotau. (Insider wussten das schon früh.)


0
 
 Chris2 15. Mai 2023 
 

Karrieristen und Opportunisten

soll es ja auch in der Kirche geben. Nur mal so in den Raum gestellt. Ähnlichkeiten dieses falschen Filmes mit lebenden oder verstorbenen Personen sind rein zufällig...


1
 
 Waldi 15. Mai 2023 
 

Ja wen wurdert es denn,

dass Pfarreien immer weniger werden, wenn fortschrittiche Bischöfe wie Bischof Overbeck selbst ihnen Gott, die Lebensgrundlage, entzieht. Von Bischof Overbeck bin ich zutiefst enttäuscht, wie sehr ersich die Haube des Zeitgeistes über sein Haupt stülpen ließ. An diesem Wendehals hat sich Papst Franziskus gewaltig verrechnet!


2
 
 winthir 15. Mai 2023 

Schon in unserer Seminarzeit vor Jahrzehnten haben wir gewitzelt:

In fünfzig Jahren besteht das Erzbistum München dann aus drei Pfarreien: München Nord, München Stadt, München Süd.

Die Entwicklung war vorauszusehen.


2
 
 Joachim Heimerl 15. Mai 2023 
 

Eine klassische Diaspora- Situation.

Für die extremwenigen praktizierenden Gläubigen gibt es dennoch ausreichend Priester. Dafür muss man Gott danken und nicht immer vom "Priestermangel" reden. Es ist ein Mangel an Gläubigen! Wenige Gläubige = wenige Priester. Woher sollten mehr Priester denn auch kommen - und für wen? Hinzu kommt: Bischof Overbeck hat das Bistum spirituell abgewirtschaftet und führt es auf den Irrweg synodalen Kirchenreformen, d.h. in die Selbstauflösung...und die beginnt spätestens jetzt. Wen wundert das außer Overbeck selbst?


4
 
 bibelfreund 15. Mai 2023 
 

Der letzte macht das Licht aus

Und die Lebendige Gemeinde versammelt sich in der Bekenntnis-Ökumene…..


1
 
 SalvatoreMio 15. Mai 2023 
 

"Verbogene Lesungen"

@Lieber girsberg74! Was soll man darunter verstehen? - Schon länger denke ich, dass der jetzige Stellvertreter des Bischofs gewiss mühelos in die passende Rolle der neu zu konstruierenden Kirche schlüpfen konnte.


3
 
 girsberg74 15. Mai 2023 
 

Extrem gewirtschaftet !

Könnte bald auch zu Osnabrück so gehen, wo am vergangenen Freitag (12.05.23) ein "Queer-Gottesdienst" stattfand, bei dem mir nicht ganz klar wurde, ob es um "Hilfe" für besondere Leute ging,- ja gewiss auch -, oder ob es eher ein Schaulaufen zur Besetzung des vakanten Bischofssitzes war.

Verbogene Lesungen wurden im Zusammenhang am Schluss vom Veranstaltungsleiter, dem amtierenden Weihbischof, als "Gottes Wort" bezeichnet.


2
 
 fenstergucker 15. Mai 2023 
 

Eine Schande

Nein, Hirten sind die meisten unserer Bischöfe wahrlich nicht mehr. Seelsorger schon erst recht nicht mehr. Wenn ich nur an unseren Bischof in Limburg denke wird mir übel. Hält an Weihnachten eine Christmette für sich alleine mit 4 Chormitgliedern und lässt diese über Youtube übertragen. Ein Zuschauer stellt die Fragen, warum man die Messe nicht im Dom hält und überträgt. Antwort, Aufwand und Kosten. Das ist alles an Überheblichkeit und Arroganz nicht mehr zu überbieten. In vielen Gemeinden konnte keine Christmette gefeiert werden. Dann hätte Bätzing in eine dieser Gemeinden Mette feiern können und eine Übertragung wäre ganz sicher auch möglich gewesen. Die Pandemie hat uns ja diese Dinge auch oft genug gezeigt.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz