Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

„Succisa virescit“ – wie die Flucht sieben ungarischer Priester zum Segen für Kalifornien wurde

15. Mai 2023 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Wenn Gott eine Tür schließt, öffnet er ein Fenster“, schrieb einer der Exil-Priester über die packende Geschichte der Bedrängnis durch die Kommunisten, die letztlich zu einem fruchtbaren monastischen Leben und Wirken an der US-Westküste führte.


Orange/Kalifornien (kath.net/mk) ^
In Orange im südlichen Kalifornien blüht seit Jahrzehnten die Prämonstratenser-Abtei St. Michael, die von sieben ungarischen Priestern im Exil, nach ihrer Flucht vor den Kommunisten gegründet wurde, wie LifeSiteNews berichtet. Das Mutterkloster – auch dem hl. Michael geweiht – steht im ungarischen Csorna, nahe dem österreichischen „Seewinkel“ (Gemeinden Pamhagen und Andau); es wurde im 12. Jahrhundert gegründet, nur rund 60 Jahre nach der Stiftung des Ordens selbst durch den hl. Norbert in Frankreich. Die sowjetische Besatzung nach dem Zweiten Weltkrieg brachte sukzessive Einschränkungen für das Klosterleben: zuerst wurde der Landbesitz enteignet, dann wurden die Schulen geschlossen, zumal die Kommunisten den Einfluss der Kirche auf die Jugend ausmerzen wollten. Als die Prämonstratenser am 11. Juli 1950 Wind davon bekamen, dass die Polizei sie am nächsten Tag alle verhaften wollte, entschlossen sich sieben Ordensmänner mit dem Segen ihres Abtes zur Flucht Richtung Österreich.


Das Vorhaben, die Grenze heimlich zu überqueren, verlangte den Priestern ihren ganzen Mut ab. Nach der Überwindung von Stacheldraht mussten sie sich in ein Minenfeld wagen, wobei einer der sieben weit vorausging und damit das Risiko, auf eine Mine zu treten, auf sich nahm. Genauso handhabten sie es, wenn Gefahr bestand, auf eine Patrouille von Soldaten zu treffen. Schließlich mussten sie einen Fluss überqueren und entkamen um ein Haar den dort positionierten Grenzwachen, die zu ihrem Glück eingeschlafen waren. Auf der österreichischen Seite erwartete sie ein Lastwagen, der sie nach Wien brachte, von wo die Priester zwei Jahre später über den Atlantik nach New York aufbrachen. Nach einem Aufenthalt bei Mitbrüdern in Wisconsin wurden sie vom damaligen Erzbischof von Los Angeles, Kardinal James McIntyre, zur Niederlassung nach Orange eingeladen.

Im Exil eröffneten die tapferen Prämonstratenser eine Schule und ein Noviziat. Die Berufungen nahmen in den 60er- und 70er-Jahren so sehr zu, dass das Kloster 1984 schließlich vom Heiligen Stuhl als eigene Abtei anerkannt wurde. P. Ladislas Parker, der damals den Fluchtplan entworfen und die Flüchtenden angeführt hatte, wurde der erste Abt. Als Wahlspruch wählte er das benediktinische Motto „Succisa virescit“ – „Obwohl umgehauen, ergrünt er wieder“, das die Geschichte seines Klosters so treffend beschreibt. Ein anderer der sieben Exil-Priester schrieb: „Wenn Gott eine Tür schließt, öffnet er ein Fenster.“ Tatsächlich trug die Gründung bis heute „hundertfache Frucht“, von kontemplativen Nonnen, über aktiven Schwestern in Los Angeles bis zu einem Zweig in Springfield, Illinois. Das Apostolat konzentriert sich, entsprechend dem eigenen Charisma, auf die Lehrtätigkeit, die aus einem reichen kontemplativen Leben (gregorianischer Choral, eucharistische Anbetung) erfließt.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  11. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz