Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  2. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  5. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  6. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  7. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  8. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  9. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  10. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  13. Hoffnung, die nicht weiß. Nikolaus von Kues als Lehrer des Glaubens, der ‚bekehrten Unwissenheit‘
  14. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  15. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab

Erzdiözese Wien plant Einsparungen im Medienbereich

19. Mai 2023 in Österreich, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Diözesansprecher Prüller: "Rückgang an Beitragszahlern und starker Teuerungsschub zwingen Erzdiözese Wien, ihre Kostenstruktur weiter umzugestalten"


Wien (kath.net/KAP/red) Die Erzdiözese Wien plant deutliche Einsparungen im eigenen Medienbereich. Das hat ihr Pressesprecher Michael Prüller am Dienstag Kathpress gegenüber mitgeteilt. "Der Rückgang an Beitragszahlern und der starke Teuerungsschub zwingen die Erzdiözese Wien, ihre Kostenstruktur weiter umzugestalten - auch, um mehr Mittel gezielt für die Seelsorge vor Ort freizumachen", führte Prüller aus.

Im Zuge dieser Restrukturierung werde die Erzdiözese daher ihren Zuschuss für das diözesane Medienhaus nur noch bis Jahresende 2024 aufrechterhalten. Betroffen davon sind "Radio klassik Stephansdom" und die Kirchenzeitung "Der Sonntag". "Spätestens dann müssen sich die Medienbetriebe wirtschaftlich selber tragen" erklärte der Diözesansprecher. Bereits seit einigen Monaten läuft in der größten katholischen Diözese des Landes ein Prozess unter dem Motto "Priorisieren und Finanzieren", um die Erzdiözese rechtzeitig auf absehbare finanzielle Rückgänge vorzubereiten.


Die geplanten Einsparungen im Medienbereich sind eine erste spürbare Entscheidung. "Von diesem Beschluss des Erzbischofs mit seinem Bischofsrat hat Generalvikar Nikolaus Krasa am Dienstag die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen informiert", so Prüller. "Da die Subventionen aus Kirchenbeitragsmitteln erheblich sind, macht diese Entscheidung notwendig, dass sich das Medienhaus neu aufstellt, eventuell auch mit neuen Partnern", erklärte dazu der betroffene Geschäftsführer des Medienhauses, Roman Gerner. Die Erzdiözese als Eigentümer habe den Aufsichtsrat des Medienhauses gebeten, gemeinsam mit dem Geschäftsführer bis zum Spätsommer entsprechende Szenarien zu entwickeln und zu prüfen. "In diesem Zusammenhang wurden erste Gespräche mit potenziellen Partnern eingeleitet.

Die Umsetzung ist im zweiten Halbjahr 2023 in Gang zu setzen." Wie der Sprecher der Erzdiözese weiter ausführte, ergebe sich dieser Weg "trotz der hohen Qualität der Medienprodukte und der hervorragenden Leistung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter" aus der finanziellen Situation der Erzdiözese. Prüller wörtlich: "Der Rückgang der Kirchenbeitragszahler führt zu kontinuierlich sinkenden Einnahmen, während gleichzeitig die Kosten steigen und mit der aktuellen Teuerung einen dramatischen Schub erfahren haben." Die Erzdiözese Wien umfasst neben der Bundeshauptstadt auch die Osthälfte Niederösterreichs. Mit rund 1,11 Millionen Katholiken und über 600 Pfarren ist sie zahlenmäßig die größte Diözese in Österreich. 2021 verzeichnete die Erzdiözese Wien ein ausgeglichenes Budget mit Einnahmen von 141,3 Millionen Euro.

 

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  2. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  3. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  7. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  8. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  9. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  10. Die Liebe als oberste Regel. Über die Kirche, Synodalität und Demut
  11. Nicht reden, sondern machen!
  12. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  13. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  14. Zahl der Theologiestudenten in Passau in drei Jahren versiebenfacht - Von 21 auf 140 Studienanfänger
  15. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz