SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Der alte und künftige römische Ritus
- Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
- „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
- Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
- Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
- Kardinal Eijk: „Wir müssen die katholische Sexualethik an die junge Generation weitergeben“
- Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
- Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
- Christbaum für Petersplatz: Proteste gegen Fällung uralter Tanne - "Anachronistisches Massaker"
- Wird mich das Tattoo heiliger machen?
- Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
- Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
- Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
- 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
- Alle Macht den synodalen Räten?
|
Pater Kraschl OFM: „Wozu Gott eigentlich um etwas bitten, was er uns ohnehin geben will?“25. Mai 2023 in Spirituelles, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Frag den Theologen – „Dank- und Bittgebet verhalten sich dabei zueinander wie zwei Seiten einer Medaille“
Salzburg (kath.net/Antonius) kath.net übernimmt den Beitrag von Pater DDr. habil. Dominikus Kraschl OFM aus dem „Antonius“ in voller Länge und dankt der Zeitschrift der österreichischen Franziskaner für die freundliche Erlaubnis zur Weiterveröffentlichung.
Lieber P. Dominikus: Gott will offenbar, dass wir ihn um das bitten, was er uns […] ohnehin geben will. Wozu eigentlich? (Johann Pöllabauer)
Die Spannung
P. Dominikus: Im Vater Unser lehrt Jesus seine Jünger, um das tägliche Brot zu bitten (Mt 6,11). In der Bergpredigt lehrt er darüber hinaus, dass Gott für alle seine Geschöpfe wie ein guter Vater sorgt (Mt 6,26). Er «lässt seine Sonne aufgehen über Bösen und Guten, und er lässt regnen über Gerechte und Ungerechte» (Mt 5,45). Andererseits sollen wir nicht wie die Heiden beten, die meinen sie werden nur erhört, wenn sie viele Worte machen. Macht es nicht wie sie; denn euer Vater weiß, was ihr braucht, noch ehe ihr ihn bittet» (Mt 6,7f).
Ein Einwand
Da kann man sich schon fragen: Wozu eigentlich um das tägliche Brot und anderes mehr bitten, wenn Gott es uns ohnehin geben will? Dieser Einwand lässt sich in die Form folgenden Arguments bringen:
(1.) Wenn Gott gut ist, dann gibt er den Menschen, was für sie gut ist.
(2.) Was für die Menschen gut ist, ist nicht davon abhängig, ob sie darum bitten oder nicht.
(3.) Gott ist gut.
Aus (1.), (2.), (3.) folgt: (4) Gott gibt den Menschen, was für sie gut ist, ob sie darum bitten oder nicht.
Die Schlussfolgerung wirft zwei Anschlussfragen auf: (A) Welchen Sinn hat es, Gott um etwas zu bitten, wenn er ohnehin allen Gutes gibt? Und: (B) Könnte Gott nicht mitunter gute Gründe haben, Bittende und Nichtbittende ungleich zu behandeln?
Zu (A): Welchen Sinn hat es, Gott um etwas zu bitten, wenn er ohnehin allen Gutes gibt?
Man könnte meinen, es sei Sinn und Zweck des Bittgebets, Gottes Willen zu beeinflussen. Das wäre jedoch eine problematische Vorstellung. Das Bittgebet ist zuerst und vor allem Ausdruck der Einsicht, dass wir das Gute, das wir empfangen, letztlich Gott verdanken. Wir danken Gott für bereits empfangene Gaben und bitten ihn um noch nicht empfangene Gaben, weil er nicht eine dunkle Schicksalsmacht, sondern eine personale Wirklichkeit ist, die sich uns in Freiheit und Liebe zuwendet.
Dank- und Bittgebet verhalten sich dabei zueinander wie zwei Seiten einer Medaille: Das Dankgebet blickt auf Gottes gute Vorsehung zurück, das Bittgebet erhofft sie in der Zukunft. Das eine erfüllt den Beter mit Dankbarkeit, das andere mit Zuversicht. Dank- und Bittgebet sind so gesehen unverzichtbarer Ausdruck einer lebendigen, vertrauensvollen Gottesbeziehung. Von daher gilt: Das Bittgebet hätte auch dann Sinn, wenn Gott Bittende und Nichtbittende gleichbehandelte.
Zu (B): Könnte Gott gute Gründe haben, Bittende und Nichtbittende bisweilen ungleich zu behandeln?
Es gibt zweierlei Arten von Gaben, die wiederum zwei verschiedenen Gestalten des Willens Gottes entsprechen: solche, die Gott uns in jedem Fall geben will; und solche, die Gott uns nur geben will, wenn wir um sie bitten. Das Bittgebet zielt nicht darauf ab, den Willen Gottes zu beeinflussen, sondern es rechnet mit Gottes Vorsehung. Es rechnet damit, dass Gott vorgesehen hat, einige Gaben nur mitzuteilen, wenn sie erbeten werden.
Schon in der Beziehung zwischen Eltern und Kindern kann es einen Unterschied machen, ob die Kinder bitten oder nicht. Zwar werden Eltern ihren Kindern in jedem Fall Gutes geben. Es ist aber denkbar, dass sie ihnen einige Güter (etwa eine teure Ausbildung) nur zuteilwerden lassen, wenn die Kinder darum bitten.
Eltern bringen ihren Kindern schon früh bei, zu bitten, wenn sie etwas wollen, und zu danken, wenn sie etwas erhalten haben. Das hilft nicht nur im späteren Leben, sondern ist ein angemessener Ausdruck der Beziehung zwischen Personen, die sich einander in Freiheit zuwenden.
Unter gewandelten Vorzeichen gilt das auch für die Beziehung zu Gott. Wenn Gott uns einige Güter nur dann gibt, wenn wir um sie bitten, dann deshalb, weil es für uns so besser ist und weil es uns hilft, in eine vertrauensvolle Beziehung mit Gott hineinzuwachsen.
Wenn der Geber zur Gabe wird
«Wer bittet, der empfängt» (Mt 7,8), lehrt Jesus seine Jünger. Wenn wir Gott um seine Gaben bitten, sollen wir jedoch den Geber nicht vergessen. Aus diesem Grund sollen wir vor allem um den Heiligen Geist bitten, in dem der Geber selbst zu Gabe wird:
«Wenn nun schon ihr, die ihr böse seid, euren Kindern gebt, was gut ist, wie viel mehr wird der Vater im Himmel den Heiligen Geist denen geben, die ihn bitten» (Lk 11,13). Wir sollten Gott also nicht nur um seine Gaben bitten, sondern um Gott selbst! Ja, man kann sagen: Im Heiligen Geist macht sich der Geber aller Gaben für uns zur Gabe!
Wenn Gott Bittende anders behandelt als Nichtbittende, dann nicht, weil er den einen gut ist und den anderen nicht. Vielmehr ist es für unsere Gottesbeziehung oft genug besser, etwas nur dann zu empfangen, wenn es zuvor vertrauensvoll erbeten wurde.
P. Dr. Dr. habil. Dominikus Kraschl OFM lehrt Philosophie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz. Die Zeitschrift "ANONTIUS. Franziskanisches Magazin für Evangelisierung und Leben" erscheint sechsmal jährlich. Sie kann kostenfrei abonniert werden bei: [email protected]
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | ottokar 28. Mai 2023 | | | Gott gibt allen Menschen vollkommene Freiheit, grenzenlose Freiheit. Ob gut oder böse, er lässt sie, die Menschen, entscheiden, ob sie seinem Wort folgen oder nicht. Auch wenn es ihn schmerzt, lässt er uns die Freiheit. Nicht einmal seinen menschgewordenen Sohn hat er vor den Häschern beschützt , er hat ihnen, den Häschern ,die „Freiheit“ gelassen , ihn umzubringen. In diesem Freiheitsfeld haben wir uns nach den Worten des Evangeliums zu bewegen und zu bewähren. Also die Freiheit ist unendlich, dem Gläubigen aber sind seine persönlichen Grenzen eindeutig aufgezeigt. Es bleibt ihm überlassen, ob er sie einhalten will. Reist auf die Gnade Gottes angewiesen. Aber Automatismen gibt es nicht, auch wenn Gott alle liebt, fordert er Gehorsam. | 0
| | | KlausObenauer 27. Mai 2023 | | | etwas spät Ein hervorragender Beitrag: logisch aufgebaut - knapp - verständlich, und dazu spirituell tief. Der ich meinerseits zur Zeit auch über etwas brüte, kann ich da nur sagen: beneidenswert! So gelingt mir das längst nicht. - Natürlich gäbe es immer noch mehr zu sagen oder nachzuhaken, und das sei ganz ohne Wehrmutstropfen gesagt, wie auch das Ganze unübersichtlich würde.
Und sehr glücklich, dass der Inhalt des morgigen Festes anklingt. | 0
| | | gebsy 26. Mai 2023 | | | Helfende Liebe Gottes "Es gibt zweierlei Arten von Gaben, die wiederum zwei verschiedenen Gestalten des Willens Gottes entsprechen: solche, die Gott uns in jedem Fall geben will; und solche, die Gott uns nur geben will, wenn wir um sie bitten."
GOTTES HELFENDE LIEBE SEHNT SICH NACH UNS - diese Wirklichkeit soll in unseren Herzen verankert sein.
GOTTES HELFENDE LIEBE
ist immer und überall
E R F A H R B A R ! ! | 0
| | | Stefan Fleischer 25. Mai 2023 | | | Gebet und Dnk Freut euch im Herrn zu jeder Zeit! Noch einmal sage ich: Freut euch! Eure Güte werde allen Menschen bekannt. Der Herr ist nahe. Sorgt euch um nichts, sondern bringt in jeder Lage betend und flehend eure Bitten MIT DANK vor Gott! Und der Friede Gottes, der alles Verstehen übersteigt, wird eure Herzen und eure Gedanken in der Gemeinschaft mit Christus Jesus bewahren. Schließlich, Brüder: Was immer wahrhaft, edel, recht, was lauter, liebenswert, ansprechend ist, was Tugend heißt und lobenswert ist, darauf seid bedacht! Was ihr gelernt und angenommen, gehört und an mir gesehen habt, das tut! Und der Gott des Friedens wird mit euch sein. (Phil 4,6-9) | 1
| | | Coburger 25. Mai 2023 | | |
Zum letzten Abschnitt dieser sehr einleuchtenden Gedanken und sicherlich der diesbezüglichen Lebenserfahrung:
Manchmal kann man den Eindruck haben, daß es Nichtbetenden im Leben besser geht als getreuen Betern. Das wird auch thematisiert in den Psalmen.
Aber der Eindruck kann auch täuschend sein. Wer beharrlich betet, für andere vor allem oder aufopfert für Christus, erhält eine solche innere Freude und einen Frieden, von dem diese anderen nicht mal eine Ahnung haben. Denen gehts ja meist wie dem Sisyphos der Sage. | 1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zu |
Top-15meist-gelesen- Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
- JETZT ANMELDEN - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
- Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
- Der alte und künftige römische Ritus
- Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
- „Das Wunder der Welle“
- Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
- Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
- 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
- Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
- Kardinal Eijk: „Wir müssen die katholische Sexualethik an die junge Generation weitergeben“
- Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
- „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
- Wird mich das Tattoo heiliger machen?
- Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
|