Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  6. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  7. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  8. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Ein guter Tag für die Demokratie!
  11. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. "Das ging ja gerade noch mal schief"

Familienpastoral-Tagung: Corona lastet auf Psyche von Kindern - Suizidversuche massiv gestiegen

22. Mai 2023 in Familie, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Plattform "KANA" zu den Belastungen durch Corona: Nachweisbar beeinflusse der Glaube die Gesundheit positiv, indem er Hoffnung nähre, Leistungsdruck verringere und Gelassenheit fördere. Sakramente könnten als "zusätzliche Medikamente" gesehen werden


Wien  (kath.net/KAP) Die durch die Pandemie eklatant angestiegene Zahl der Kinder und Jugendlichen mit psychischer Belastung ist im Zentrum des jüngsten Jahrestreffens der Plattform "KANA" in Wien gestanden, die Österreichs familienpastorale Bewegungen, Gemeinschaften und Initiativen vernetzt. Das Interesse der Beteiligten aus 21 Organisationen bzw. Diözesen sei groß gewesen, denn "alle in der Kinder- und Jugendpastoral Engagierten sind mögliche Ansprechpartner und können auch weiterführende Hilfen ermöglichen", berichtete am Freitag die Koordinatorin der von der Bischofskonferenz ins Leben gerufenen Plattform, Anna Maria Kaetschmer vom Institut für Ehe und Familie (IEF), gegenüber Kathpress.

Derzeit liege die Zahl der jungen Patienten, die nach einem Suizidversuch versorgt werden müssen, dreimal über jener vor Corona, verdeutlichte der als Vortragender geladene Vizepräsident des Bundesverbandes für Psychotherapie (ÖBVP), Prof. Peter Stippl, die Dringlichkeit des Themas. Auch die Selbst- und Fremdaggressivität sei deutlich angestiegen. Im Vergleich zu anderen Altersgruppen seien depressive Symptome, Angstsymptome und auch Schlafstörungen bei den 18- bis 24-Jährigen am häufigsten. Auslöser seien außer der Pandemie auch Schulprobleme, der Ukrainekrieg, die Umweltkrise, die unsichere Wirtschaftslage sowie persönliche Verlusterlebnisse.


Um auch bei den verschiedenen Seelsorge-Angeboten dem Eindruck vieler junger Menschen entgegenzuwirken, man könne angesichts der gegenwärtigen Probleme "sowieso nichts tun", wurden bei dem Treffen verschiedene Interventionen durchgespielt: das Verweisen auf bereits früher bewältigte Krisen, auf Erfolgserlebnisse, die Ermutigung zum eigenen Hilfseinsatz für andere oder Erfolgsgeschichten anderer in ähnlicher Situation. Die Rhetorik spiele eine wichtige Rolle, wobei auch Laien in Gruppenleiter- oder Verantwortlichen-Position ihr Bewusstsein schärfen könnten, um erste Krisenanzeichen zu erkennen und durch richtiges Gesprächsverhalten zum Helfer zu werden, hieß es. Sakramente können zum Medikament werden "Auch der religiöse Glaube kann bei persönlichen Belastungen eine wichtige Ressource sein", erklärte Stippl.

Nachweisbar beeinflusse der Glaube die Gesundheit positiv, indem er Hoffnung nähre, Leistungsdruck verringere und Gelassenheit fördere. Sakramente könnten laut dem Experten durchaus als "zusätzliche Medikamente" gesehen werden. Auch die Beheimatung in geistlichen Gemeinschaften könne sich "massiv positiv" auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen auswirken, so die Erfahrung der Beteiligten in der anschließenden Diskussion. Auch neue Initiativen wurden bei dem Treffen vorgestellt, darunter mit der "ARISE-Akademie" ein neuer IEF-Lehrgang für Lebens-, Sozial-, Ehe- und Familienberatung. Ziel sei, mit fundiertem Fachwissen und einem christlichen Menschenbild als Basis Menschen zu unterstützen, erklärte die Leiterin Susanne Pointner.

Stefan Lobnig von der Erzdiözese Wien stellte Ansätze einer "milieusensiblen Pastoral" vor, die in Pfarren und Organisationen zum Einsatz kommen sollen. Auch Berichte vom Projekt "familienfreundliche Pfarre" und Berichte des Referenten für Kinder- und Jugendpastoral der Bischofskonferenz, Gregor Bartosik, waren Teil der Klausur. Verstärkten Austausch zu jeweils einem vorgegebenen Thema soll zudem eine neue Abendveranstaltungs-Reihe "KANA-After-Works" bringen, die im Herbst startet. (Info: www.ief.at)

 

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  7. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  10. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
  15. "Das ging ja gerade noch mal schief"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz