SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
- Papst: Kirchenrecht soll pastoraler und missionarischer werden
- Kardinalstaatssekretär: Wesen des Priestertums ist unveränderbar
- "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
- Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
- Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
- Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
- Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
- Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
- Die 'Ansprache' bei der Konferenz COP28 in Dubai
- Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
- Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
- Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers
- Bischofs Strickland weist Vorwürfe wegen finanzieller Misswirtschaft zurück
- Advent ist der modus vivendi des Christen
| 
Irres England - Lehrer gendert "falsch" und erhält lebenslanges Berufsverbot24. Mai 2023 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
In einer katholischen Privatschule spricht ein katholischer Lehrer ein Mädchen als Mädchen an, dies sieht sich jetzt als "Bub" - Das Unterrichtsministerium verhängt für den Mathematiklehrer ein lebenslanges Berufsverbot
London (kath.net)
In England wird es für Katholiken, die den Gender-Wahnsinn nicht mitmachen wollen, immer schwieriger. Jetzt hat ein katholischer Lehrer in Oxford seinen Job verloren, weil er "falsch gegendert" hat. Nach einer Klage hat das dortige Unterrichtsministerium sogar festgelegt, dass der Mann ein lebenslanges Berufsverbot bekommt. Der Lehrer hatte einen "Transgender-Schüler" laut "heute" mit einem "falschen Geschlecht" angesprochen. Der Mathematik-Lehrer hat an einer katholischen Schule in Oxford die Gruppe für das Lösen einer Aufgabe mit den Worten "gut gemacht, Mädels" gelobt. Laut dem Medienbericht möchte aber jetzt eine der Schülerinnen jetzt ein Bub sein. Joshua S., der auch mehrfach eine Homo-Ehe klar abgelehnt hat, darf nun nicht mehr unterrichten. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Everard 25. Mai 2023 | | | [email protected] v Ich denke, daß ist sehr richtig was Sie da anmerken, zumal auch die Päpste und der Episkopat auch längst auf jegliche Art der konverstheologischen Rabulistik im Diskurs verzichten. Das ist eine positive Entwicklung.
Es ist gerade dieser radikal-ideologisierte Integralismus aus dem FSSSPX Milieu, den der derzeitige Papst immer wieder beredt zurechtweisen muß. |  0
| | | [email protected] 25. Mai 2023 | | | Warum so ironisch abwertend Chris2 mit Sternchen für protestantische Geistliche. Wir sind nun jetzt in katholische Familien geboren oder konvertiert. Ebenso sind protestantische Mitbürger durch Geburt in diese Konfession hineingekommen. Gebietet es nicht das Christliche in uns diese Gläubigen und ihre Kirchenoberen zu respektieren? Mir persönlich gegenüber hat sich noch kein Protestant abwertend über unsere katholische Kirche und unseren Glauben geäußert. Und ich war als noch berufstätig viele Jahre in Betrieben mit 90 Prozent Protestanten und in Diskussionen wurde der Katholizismus niemals als falsch dargestellt und nur die protestantische Kirche als Heilsbringer genannt. Vielleicht sollten wir den Respekt den wir allerorts wünschen auch entgegenbringen. Allen einen entspannten Abend. |  0
| | | lakota 25. Mai 2023 | | | Einfach nur noch irre Für mich hört sich das auch an, als sei es eine reine Mädchenklasse (gut gemacht, Mädels) - ich hoffe, der "Bub" muß jetzt die Klasse wechseln, hin zu den Buben. |  0
| | | bibelfreund 24. Mai 2023 | | | Alles nur noch krank Natürlich ist kirche immer dabei — die Quittung sind massenhafte Austritte. |  0
| | | J. Rückert 24. Mai 2023 | | | Was bin ich doch für ein schlechter Mensch „Woran hast du gemerkt, dass er irre ist?“, fragte einer, als der Koch abgeführt wurde.
„Er lachte ständig, als er Zwiebeln schnitt!“
Wenn der Synodale Weg oder diese oder jene europäische Regierung was von sich geben, bin ich schon dagegen, bevor sie ausgesprochen haben. Es war nicht immer so. Jetzt gehe ich immer und prinzipiell gegen den Strom. Hat das der letzte Papst nicht so ähnlich gesagt? Aber so was ist doch nicht mehr normal, oder?
Bin ich oder der britische Lehrer vielleicht Napoleon XXIV? Quelle auf Youtube: They're Coming to Take me Away Lyrics
Nach der Therapie sitze ich dann da wie der Held am Ende der Geschichte in „1984“: Was bin ich doch für ein schlechter Mensch gewesen! Wie konnte ich die Wohltaten von oben nur so verkennen. |  2
| | | Chris2 24. Mai 2023 | | | Die totalitären Tendenzen in den ach so "toleranten" und "modernen"* Gesellschaften des einst freien Westens werden immer bedrohlicher.
In Finnland landeten ein evangelischer Bischof** und die ehemalige Innenministerin allen Ernstes wegen "Hassrede" vor Gericht, weil sie es wagten, die biblische Haltung zu praktizierter Homosexualität zu vertreten.
Entscheidend ist, dass wir uns von solchen Übergriffen des Staates nicht irre machen lassen. Wir haben viel zu lange erst über vermeintliche Spinner gelächelt und später ängstlich den aggressiven Lobbygruppen nachgegeben. So wird das immer schlimmer werden, bis am Ende die Meinungsfreiheit ganz abgeschafft vielleicht sogar die Bibel verboten sein werden (ganz oder teilweise)...
* bitte auf "o" betonen
** Auf Zeit gewählter Bistunsvorsteher ohne jede Weihe. Nur der Vollständigkeit halber und weil man nichts mehr als selbstverständlich voraussetzen kann |  6
| | | Lemaitre 24. Mai 2023 | | | ... Und das unter einer konservativen Regierung... hoffentlich klagt der Mann. |  5
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 






Top-15meist-gelesen- Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
- Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
- Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
- Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
- "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
- Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
- Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
- EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
- Advent ist der modus vivendi des Christen
- Wer sagt es Bischof Glettler?
- Medjugorje 2024 mit kath.net - Diese Wallfahrt kann auch IHR Leben verändern!
- "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"
- Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
- Erst italienisches Top-Modell, jetzt auf dem Weg ins Priesterseminar: Edoardo Santini
- Bischofs Strickland weist Vorwürfe wegen finanzieller Misswirtschaft zurück
|