SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- DUBIA - Keine (klaren) Antworten von Papst Franziskus
- Vatikan veröffentlicht doch "Papst-Zweifel-Antworten"
- Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
- Katholischer Bischof von Erfurt: Reli-Lehrer dürfen keine AfD-Mandatsträger sein
- Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
- Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen
- Ich habe in den letzten 10 Jahren die katholische Lehre gegen den Pseudomodernismus verteidigt!
- Beten für die Synode - Offizielle Texte liegen auf Deutsch vor
- Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
- Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
- Euer Ja sei ein Ja, Euer Nein ein Nein!
- Bei der "Alten Messe" endet der 'synodale Stil' des Papstes
- Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
- Raubmörder Jacques Fesch (+27) auf dem Weg zur Seligsprechung. Vor 66 Jahren wurde er hingerichtet
- Vatikan antwortet auch auf Kardinal-Anfrage zu Wiederverheirateten
| 
Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!1. Juni 2023 in Deutschland, 11 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Außerdem steht der Synodale Weg in Deutschland oft im Widerspruch zu den Grundsätzen des Evangeliums! - Polnische Katholische Aktion übt scharfe Kritik am ZdK, die in Deutschland von 99,9 % der Katholiken nicht legitimiert wurden
Warschau (kath.net)
In Warschau hat die dortige Katholische Aktion bei einem Treffen mit dem deutschen ZdK den "Deutschen Weg" deutlich kritisiert. Laut einem Bericht des "Domradios" haben die polnische "Katholische Aktion" dem ZdK klar gemacht, dass der Synodale Weg Deutschlands sich durch seine Beschlüsse der formalen Rechenschaftspflicht entziehe, aber in der Praxis Druck auf das gesamte kirchliche Milieu in Deutschland ausübe. Die polnischen Katholiken stellen auch fest, dass in Deutschland die Gefahr bestehe, dass der deutsche Synodale Weg sich über die Bischöfe zu stellen versuche. Die Einheit der Kirche sei dadurch gefährdet. Der deutsche Weg baue nicht auf dem Evangelium auf und stehe oft im Widerspruch zu den Grundsätzen des Glaubens. Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) wurde in Deutschland von 99,9 % der Laien nicht als Vertretung legitimiert. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Chris2 2. Juni 2023 | | | Lügt Bätzing wirklich? @ottokar Oder ist denkbar, dass die Katholiken in Deutschland inzwischen mehrheitlich so weit von Glauben der Kirche entfernt sind? Wenn ja, warum? Zusammenbruch der Katechese, immer mehr Wortgottesdienste statt Hl. Messen - und letztere im Deutschen mit tendenziösen Fehlübersetzungen* -, vereinfachte und "entschärfte" Texte im aktuellen Messformular, erheblich "dekatholisierte" Liedtexte schon im ersten Gotteslob**, Predigten durch Laien bzw. zu allen möglichen (auch rebellisch-kirchenpolitischen) Themen etc.
* die alle eine "Allerlösung" suggerieren (Jesus sei für unsere Sünden gestorben, damit seien sie automatisch weg und wir könnten tun und lassen, was wir wollen, wir kämen so oder so "alle, alle, alle in den Himmel" (auch, wenn wir nicht "brav sind"))
** vgl. die systematischen Beispiele in: May, Georg, Der Glaube in der nachkonziliaren Kirche |  0
| | | Chris2 1. Juni 2023 | | | Für alle, die ein anderes Evangelium predigen darf ich gerne nochmals Gal 1,6ff zitieren: "Mich wundert, dass ihr euch so bald abwenden lasst von dem, der euch berufen hat in die Gnade Christi, zu einem andern Evangelium, obwohl es doch kein andres gibt. Es gibt nur einige, die euch verwirren und wollen das Evangelium Christi verkehren. Aber selbst wenn wir oder ein Engel vom Himmel euch ein Evangelium predigen würden, das anders ist, als wir es euch gepredigt haben, der sei verflucht. Wie wir eben gesagt haben, so sage ich abermals: Wenn jemand euch ein Evangelium predigt, anders als ihr es empfangen habt, der sei verflucht."
Und wer Sünde zur Tugend erklärt oder gegen den glasklaren Willen Gottes "Apostelinnen" einführen will, predigt ein anderes Evangelium... |  1
| | | golden 1. Juni 2023 | | | Auf jeden Beter kommt es an ,nicht auf Länder.Es gibt nur den Einzelnen, der sich für oder gegen Gott entscheidetund , folglich dann ins Hl. Volk Gottes aufgenommen wird. |  1
| | | ottokar 1. Juni 2023 | | | Bätzing verbreitet eine Lüge in die Welt: „Die Mehrheit der deutschen Katholiken sei für die Ideen des Synodalen Weges“. Somit lügt er, denn er setzt die infizierten Mitglieder des ZKdK gleich mit allen deutschen Katholiken. Eine opportunistische Unwahrheit, die mit keiner Umfrage belegbar ist. |  7
| | | physicus 1. Juni 2023 | | |
Bog zaplac! |  1
| | | Taubenbohl 1. Juni 2023 | | |
Die Korruption liegt nicht im klassischen Sinne das man sich activ Vorteile erkauft...sondern die Korruption liegt darin das die Geldmengen..Löhne usw so erstaunlich hoch sind und viele Posten eigentlich Sinekure sind ...und die Krise der Kirche bedroht dieses ganze Gebäude....so sind die ZDK usw im verzweifelten Kampf für ihre Priviligien und und Vorteile die vom Kirchensteuer und das enorme Immobilien und andere Vermögen sich ergibt zu erhalten.
Die Lehre muss sich ändern also ..da ist die Korruption.
Die Katholische Kirche Englands..5 Million Katholiken mit 34% regelmässige Sonntagsmesse kostet 30 Millione´Pfund Verwaltung im Jahr...und eine Diozese in DE..München 864 Million Euro.
QED. |  2
| | | bibelfreund 1. Juni 2023 | | | Danke, Polen! Hier (wie in Ungarn) ist das letzte Bollwerk gegen den woken Wahn Europas. Der letzte Zufluchtsort. |  8
| | | ThomasR 1. Juni 2023 | | | ZdK kostet um 2,6 Mio EUR im JAhr (s. Link) und wird zu 99% von Kirchensteuer finanziert- es ist auch allein die Entscheidung der deutschen Bischöfe ZdK zu finanzieren- die Gläubigen dürfen selsbt nicht über Verteilung von 5% der Kirchensteuereinnahmen z.B. über eine OnlineAbstimmung zu befinden.
Dafür habe ich als Kirchensteuerzahler wahrlich kein Verständnis
Wegen Geldmangel werden in Deutschland Kirchen profaniert (seit dem JAhr 2000 um 1000 Kirchen udn Kapellen wurden in Deutschland profaniert) und z.T. abgerissen und lebendige Gemeinden aufgelöst
100 T EUR allein für Reisen ist schon sehr viel
Dieses Geld ist auch im Lebensschutz gefragt- über Einrichtung der Plätze in den Frauenhäusern für ungewollt schwanger gewordene Frauen wird das menschliche Leben gerettet.
Es gibt auch kein Geld um ausreichend Priester für Krankenseelesorge (selbst vom Ausland oder altrituell oder kath Ostpriester) einzustellen- inzwischem um 80 % der Krankenhäuser hat ohne Priester auszukommen
Quo vadis ecclesiae? www.zdk.de/ueber-uns/finanzen/ |  4
| | | SalvatoreMio 1. Juni 2023 | | | Polnische "Katholische Aktion" zeigt dem Synodalen Weg , dass er in die Irre geführt hat Polnische Christen zeigen auf, dass der Synodale Weg versucht, sich über die Bischöfe zu stellen. Welch verkehrt Welt! Das erinnert an Grundschulkinder, die die Eltern "Rudi" und "Ulla" nennen, diese an die Leine nehmen und zeigen, wo's längs geht... Die Kinder erziehen Mamma und Papa. Das Dumme dabei: verantwortlich bleiben die Eltern! Verantwortlich auch die Bischöfe für die Gläubigen vor Gott, der immer auch Richter ist. |  6
| | | Gipsy 1. Juni 2023 | |  | Es wird höchste Zeit den synodalen Irrweg zu verlassen.
Gut das wenigstens ausländische Katholiken jetzt die Stimme erheben.
Es müssten noch mehr Länder sich daran beteiligen. |  6
| | | girsberg74 1. Juni 2023 | | | „korrupt“ / „Korruption“ Ich frage mich, ob man nicht langsam alle Vorgänge um den Synodalen Weg unter den angegebenen
Stichworten prüfen und betrachten sollte. |  8
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
- Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
- Vatikan veröffentlicht doch "Papst-Zweifel-Antworten"
- DUBIA - Keine (klaren) Antworten von Papst Franziskus
- Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen
- Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
- Kardinal Tucho ? Das macht jetzt auch nichts mehr
- Missbrauchsopfer: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen
- Bei der "Alten Messe" endet der 'synodale Stil' des Papstes
- Ich habe in den letzten 10 Jahren die katholische Lehre gegen den Pseudomodernismus verteidigt!
- Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
- Euer Ja sei ein Ja, Euer Nein ein Nein!
- „Christen verschanzen sich nicht hinter glaubensfeindlichen Ideologien“
- Raubmörder Jacques Fesch (+27) auf dem Weg zur Seligsprechung. Vor 66 Jahren wurde er hingerichtet
- Rennfahrer Habsburg: Habe in Medjugorje großen Frieden verspürt
|