Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  8. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. Wer viel wallfahrtet...

Weitere Hinweise auf Gänswein-Rückkehr nach Deutschland

13. Juni 2023 in Aktuelles, 19 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Früherer Privatsekretär von Benedikt XVI. sagte am Montag in Gerichtsprozess im Vatikan aus


Rom  (kath.net/KAP/red) Der frühere Privatsekretär von Papst Benedikt XVI., Erzbischof Georg Gänswein, hat als Zeuge in einem Finanzprozess im Vatikan ausgesagt. Dabei verdichteten sich Hinweise, dass er bald in seine Heimatdiözese Freiburg zurückkehren wird. "Bevor Sie ins Ausland gehen, nach Deutschland, wollen wir nun Ihre Aussage hören", sagte der Vorsitzende Richter Giuseppe Pignatone bei der Verhandlung am Montagabend an Gänswein gerichtet, wie die italienische Tageszeitung "Il Messaggero" berichtet. Anfang Juni hatte die deutsche Zeitung "Die Welt" unter Berufung auf "mehrere hochrangige Kirchenquellen" gemeldet, Papst Franziskus habe Gänswein angewiesen, bis 1. Juli als Privatmann in die Erzdiözese Freiburg zurückzukehren.


Eine Bestätigung der Erzdiözese oder des Vatikans gibt es bislang nicht. In dem Prozess im Vatikan geht es um mutmaßliche Veruntreuung, Geldwäsche und Betrug rund um den Päpstlichen Chor der Sixtinischen Kapelle. Angeklagt sind der frühere musikalische Leiter, Massimo Palombella, sowie der Ex-Finanzdirektor des Chors und dessen Ehefrau. Palombella war im Juli 2019 von seinem Amt zurückgetreten, nachdem finanzielle Unregelmäßigkeiten aufgefallen waren. Zudem gab es Beschwerden über einen unangemessenen Führungsstil. Gänswein war in seiner Funktion als Präfekt des Päpstlichen Hauses auch für den Chor zuständig.

Ab Frühjahr 2018 habe er Zweifel an der Aufrichtigkeit der Angeklagten gehabt und sich daher an die Finanzaufsichtsbehörde des Vatikans gewandt, sagte er vor Gericht. Insgesamt habe der Chor aber "mit maximaler Unabhängigkeit" agiert. Zwei oder drei Mal seien Schecks eines deutschen Musiklabels für Klassikaufnahmen im Päpstlichen Haus angekommen. Diese hätten sich an den Papst gerichtet. Er selbst habe nie die Einkünfte des Chores gesehen, der im In- und Ausland tourt.

Die Einnahmen seien vonseiten des Päpstlichen Hauses nicht kontrolliert worden. Laut "Il Messaggero" erschien Gänswein sichtlich abgemagert zu seiner Aussage. Als Privatsekretär hatte der heute 66-jährige dem an Silvester verstorbenen Benedikt XVI. fast 20 Jahre lang gedient. In seinem Erinnerungsbuch über diese Jahre schildert er die gute Zusammenarbeit, aber auch vereinzelte Spannungen zwischen Benedikt und dessen Nachfolger Franziskus. Der aktuelle Papst empfing Gänswein zuletzt am 19. Mai in einer Privataudienz. Laut "Welt" wies er ihn bei diesem Treffen an, bis 1. Juli in die Erzdiözese Freiburg zurückzukehren.

 

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  10. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  11. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  12. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  13. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. „Viel schöner als alles andere, was ich davor erlebt habe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz