![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Weitere Hinweise auf Gänswein-Rückkehr nach Deutschland13. Juni 2023 in Aktuelles, 19 Lesermeinungen Früherer Privatsekretär von Benedikt XVI. sagte am Montag in Gerichtsprozess im Vatikan aus Rom (kath.net/KAP/red) Der frühere Privatsekretär von Papst Benedikt XVI., Erzbischof Georg Gänswein, hat als Zeuge in einem Finanzprozess im Vatikan ausgesagt. Dabei verdichteten sich Hinweise, dass er bald in seine Heimatdiözese Freiburg zurückkehren wird. "Bevor Sie ins Ausland gehen, nach Deutschland, wollen wir nun Ihre Aussage hören", sagte der Vorsitzende Richter Giuseppe Pignatone bei der Verhandlung am Montagabend an Gänswein gerichtet, wie die italienische Tageszeitung "Il Messaggero" berichtet. Anfang Juni hatte die deutsche Zeitung "Die Welt" unter Berufung auf "mehrere hochrangige Kirchenquellen" gemeldet, Papst Franziskus habe Gänswein angewiesen, bis 1. Juli als Privatmann in die Erzdiözese Freiburg zurückzukehren. Eine Bestätigung der Erzdiözese oder des Vatikans gibt es bislang nicht. In dem Prozess im Vatikan geht es um mutmaßliche Veruntreuung, Geldwäsche und Betrug rund um den Päpstlichen Chor der Sixtinischen Kapelle. Angeklagt sind der frühere musikalische Leiter, Massimo Palombella, sowie der Ex-Finanzdirektor des Chors und dessen Ehefrau. Palombella war im Juli 2019 von seinem Amt zurückgetreten, nachdem finanzielle Unregelmäßigkeiten aufgefallen waren. Zudem gab es Beschwerden über einen unangemessenen Führungsstil. Gänswein war in seiner Funktion als Präfekt des Päpstlichen Hauses auch für den Chor zuständig. Ab Frühjahr 2018 habe er Zweifel an der Aufrichtigkeit der Angeklagten gehabt und sich daher an die Finanzaufsichtsbehörde des Vatikans gewandt, sagte er vor Gericht. Insgesamt habe der Chor aber "mit maximaler Unabhängigkeit" agiert. Zwei oder drei Mal seien Schecks eines deutschen Musiklabels für Klassikaufnahmen im Päpstlichen Haus angekommen. Diese hätten sich an den Papst gerichtet. Er selbst habe nie die Einkünfte des Chores gesehen, der im In- und Ausland tourt. Die Einnahmen seien vonseiten des Päpstlichen Hauses nicht kontrolliert worden. Laut "Il Messaggero" erschien Gänswein sichtlich abgemagert zu seiner Aussage. Als Privatsekretär hatte der heute 66-jährige dem an Silvester verstorbenen Benedikt XVI. fast 20 Jahre lang gedient. In seinem Erinnerungsbuch über diese Jahre schildert er die gute Zusammenarbeit, aber auch vereinzelte Spannungen zwischen Benedikt und dessen Nachfolger Franziskus. Der aktuelle Papst empfing Gänswein zuletzt am 19. Mai in einer Privataudienz. Laut "Welt" wies er ihn bei diesem Treffen an, bis 1. Juli in die Erzdiözese Freiburg zurückzukehren.
Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |