Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der alte und künftige römische Ritus
  2. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  3. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  4. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  5. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  6. Papst Franziskus hat neue Regeln für kommende Papst-Beerdigungen festgelegt
  7. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  8. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  9. Christbaum für Petersplatz: Proteste gegen Fällung uralter Tanne - "Anachronistisches Massaker"
  10. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  11. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  12. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  13. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  14. Alle Macht den synodalen Räten?
  15. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung

Geld und Austritte: Beide Rekorde bleiben uns

3. Juli 2023 in Kommentar, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Montagskick von Peter Winnemöller


Linz-Rom (kath.net)

Es ist nicht unbedingt amüsant, mit Prognosen Recht zu behalten. Eine halbe Million Austritte und über hundert Millionen mehr Kirchensteuer. Das tut weh. Neben vielen anderen Daten sind dies die beiden prägenden Kennzahlen der Kirche in Deutschland im Jahr 2022. Ließ das Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz in den vergangenen Jahren zwischen der Veröffentlichung der Austrittszahlen und der Veröffentlichung der Kirchensteuereinnahmen immer rund vier Wochen vergehen, kamen in diesem Jahr beide Zahlen zeitnah in die Öffentlichkeit. Zwei Flyer der Deutschen Bischofskonferenz sind unten verlinkt und erlauben einen Blick auf die Zahlen. Da ist zum einen die Kirchenstatistik, die nach Ende der (auch kirchlichen) Coronapolitik einen leichten Anstieg des kirchlichen Lebens verzeichnet. Dafür aber schonungslos den quantitativen Schrumpfungsprozess der Kirche dokumentiert. Um die stetig steigenden nominalen Kirchensteuereinnahmen realistisch zu relativieren, weist das Sekretariat in Bonn die Kirchensteuer in einem weiteren Flyer nominal und zusätzlich kaufkraftbereinigt aus. Das ist nett, denn so versteht man, wie kirchliche Finanzchefs auf die Idee kommen, trotz steigender Einnahmen sparen zu müssen. In der Tat ergibt sich aus der Gemengelage der steigenden Kirchenaustritte, der demografischen Entwicklung, der anschwellenden Inflation und der politischen Neigung zu Degrowth ein schwelender Sprengsatz für die Kirchenfinanzen. Der Einbruch der nominalen Kirchensteuereinnahmen wird nicht langsam und stetig erfolgen, sondern schlagartig in wenigen großen Schritten.

Kaufkraftbereinigt zeigt sich, dass die Kirche im Jahr 2022 nur unwesentlich mehr Geld zur Verfügung hat als 2000. Nun sinkt derzeit die Kirchensteuer noch nicht, weil nach wie vor viele Babyboomer als Steuerzahler durch hohe Einkommen und einer in Deutschland exorbitant hohen Steuerbelastung viele Steuern zahlen. Die steigende Inflation belastet die Haushalte zunehmend und wird auch bei den älteren Kirchensteuerzahlern die Suche nach Einsparpotentialen auslösen. Nicht nur die Kirche wird kaufkraftbereinigt nicht einkommensstärker, die Bevölkerung hat bei steigenden Preisen und stagnierenden Löhnen massive Realeinkommensverluste hinzunehmen. Die demografische Entwicklung führt in Deutschland insgesamt zu weniger Einkommen. In Verbindung mit den hohen Austrittszahlen, die sich scheinbar nicht auf die Kirchensteuer auswirken, tritt hier aber ein Beschleunigungseffekt auf, sobald die jetzigen Kirchensteuerzahler ausfallen. Viele Austritte sind nämlich bei Berufsanfängern zu verzeichnen, die auf der ersten Gehaltsabrechnung sehen, was sie der Kirche – mit der sie nichts am Hut haben – abdrücken müssen. Der Gang zum Amt oder Gericht ist schnell erledigt. Die Steuer damit auch. Tatsache ist, dass nur ein geringer Prozentsatz der Kirchensteuerzahler den Löwenanteil der Steuer erbringt. Gehen diese in Rente oder sterben, kommen deutlich weniger Steuerzahler nach. Der Knick nach unten wird sehr steil werden. Daneben erhält immer mehr wachstumskritische Klientel politischen Einfluss. Degrowth als politisches Programm führt zu einer breit angelegten Verarmung der Bevölkerung. Es ist eine Binsenweisheit, das arme keine Steuern zahlen. Verarmungsprozesse setzen zuerst in der Mittelschicht an, die als Leistungsträger einer Gesellschaft auch den Löwenanteil der Steuern erbringt. Zwar werden solche Prozesse vermutlich keine Auslöser für Kirchensteuereinbrüche sein, verstärken werden sie den Trend allemal. Ferner kommt es auf das Ausmaß der Verarmung an. Eine Prognose ist derzeit schwer möglich, es geht nur darum Trends aufzuzeigen.


Bezüglich der Austrittszahlen ist davon auszugehen, dass hier der Spitzenwert noch nicht erreicht ist. Die Gründe für den Kirchenaustritt scheinen auf der Hand zu liegen: Die Missbrauchskrise, die schleppende Aufarbeitung, alle Blicke richten sich nach Köln (warum eigentlich nicht nach München?), die schreckliche Morallehre, die mangelnde Reformbereitschaft der Kirche und last not least die Rolle der Frau in der Kirche. Angesichts dieser Auflistung wäre zu erwarten, dass die ausgetretenen Katholiken bei den Rekrutierungsbüros der EKD oder an altkatholischen Pfarrbüros Schlange stehen, weil dort alles verwirklicht ist, was man bei Katholiken vergeblich sucht. Weit gefehlt! Auch aus den Landeskirchen der EKD sind im vergangenen Jahr 380.000 Menschen ausgetreten, was einen Anstieg um 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Weit gefehlt also.

Allen Fakten zum Trotz pflegen die Funktionäre vom „ZdK“ im schönen Einklang mit einschlägig bekannten Theologen das Narrativ von den dringend notwendigen Reformen. Zugleich aber hat die Austrittswelle im Erzbistum München mit Beginn des Synodalen Weges, dem als Reformprozess verkauften Gesprächsformat von DBK und „ZdK“, erst richtig Fahrt aufgenommen. Mit Münster (plus 67,5 Prozent) und Paderborn (plus 65 Prozent) stehen zwei extrem reformwillige Bistümer an der Spitze der Zunahme bei den Kirchenaustritten. In Paderborn versuchte das Domkapitel sogar eine rechtswidrige Laieninvestitur bei der Neubesetzung des erzbischöflichen Stuhls zu erreichen. Zum Glück hat Rom hier eindeutig Stellung bezogen. Es reichte ein knapper Hinweis auf das geltende Staatskirchenrecht, um die Pläne erwartungsgemäß zerschellen zu lassen.

Wer aber nun glaubt, das Narrativ der Funktionäre einfach umkehren zu können, sieht sich getäuscht. In der Tat gibt es, das ist in der Vergangenheit sowohl statistisch belegt worden als auch in Einzelfällen dokumentiert, Austritte von gläubigen Katholiken, die Demontage des Glaubens nicht weiter finanzieren wollen. Auch diejenigen, die sich plötzlich wegen vorauseilender kirchlicher Coronapolitik ausgesperrt sahen, zeigen eine Neigung zu gehen. Was nützt mir eine Kirche, die mich aussperrt, wenn ich sie am nötigsten habe? Die Frage ist erlaubt. Es mache sich niemand etwas vor, diese Begründungen gibt es, aber sie kennzeichnen einen verschwindend geringen Anteil.

Der Löwenanteil derjenigen, die austreten, vollzieht den Schritt nach einem langen inneren Weg des Abschiedes aus konkretem Anlass: Eine Schlagzeile über den Erzbischof von Köln oder ein neues Missbrauchsgutachten, die Nachricht über eine Predigt eines Pfarrers in Hintertupfingen, der horribile dictu, die Lehre der Kirche vielleicht etwas ungeschickt von der Kanzel gedonnert hat oder eine Kneipenwette am Tresen. Ein Austritt ist schnell vollzogen. Der lange Weg des inneren Abschieds beginnt nicht selten im Kindesalter mit einem irrelevanten Religionsunterricht, der alles vermittelt, aber nicht, was die Kirche glaubt und wozu die Kirche da ist. Religiöse Sozialisation im Elternhaus gibt es so gut wie gar nicht mehr. Oft genug von Eltern und Großeltern erzwungene, als reine gesellschaftliche Pflichtübungen absolvierte Erstkommunionen und Firmungen, hinter deren Inhalt weder die Familie noch das soziale Umfeld steht, bescheren Kindern und Jugendlichen toxische Erfahrungen mit der Kirche. Man wird zu etwas gezwungen, was man nicht will und zu dem niemand im familiären oder sozialen Umfeld eine Beziehung hat. Dies gilt umso mehr, wenn die Sakramentenkatechese flach, inhaltsleer und bar jeder Herausforderung stattfindet. Nach Ende der Schulzeit, deren Abschluss vielleicht noch ein Gottesdienst bildet, kommt die überwältigenden Mehrheit der jungen Menschen, vielleicht bei der Hochzeit des Kumpels mal mit der Kirche in Berührung. Vielleicht ist er bis dahin schon längst ausgetreten und hat selber Mühen, der eigenen Freundin irgendwie den Traum in Weiß in der Barockkirche drei Dörfer weiter zu erfüllen.

Das geht so weit, dass eine große Zahl jungen Menschen nicht einmal ad hoc weiß, ob sie evangelisch oder katholisch sind und was das bedeutet. Vor Jahren ging der Witz um, dass evangelisch Getaufte ihrem Pfarrer erklärten, wegen dem Papst jetzt endlich auszutreten. Der Papst ist es gerade nicht. So treten derzeit im Umfeld von Köln evangelisch Getaufte wegen Kardinal Woelki aus ihrer Gemeinschaft aus. Die kirchliche Realität des normalen Getauften ist es heute, zu Beginn des Lebens Wasser über den Kopf zu bekommen, aber im Elternhaus nichts über den Glauben der Kirche zu erfahren, geschweige denn Beten gelehrt zu bekommen. Der junge getaufte Atheist oder Agnostiker ist der Normalfall des jungen getauften Menschen. Das gilt unabhängig von der Kirche oder Denomination. Wer nach Wegen sucht den hohen Austrittszahlen zu begegnen, sollte anfangen, die Taufpraxis und die Traupraxis zu überdenken. Da und nirgendwo sonst liegt der Hebel, an dem anzusetzen wäre. Dass wir zudem auch Programme zur Neuevangelisation brauchen, ist völlig klar. Das eine Änderung von Tauf- und Traupraxis Bestandteil dessen sein müssen dürfte ebenfalls klar sein. So lange unser Episkopat allerdings – von wenigen Ausnahmen abgesehen - vorwiegend mit der Dekonstruktion des Glaubens beschäftigt ist, brauchen wir damit nicht zu rechnen. Nutzen wir derweil die Zeit, um die Bekehrung der Bischöfe zu beten.

Kirchensteuer nominell und kaufkraftbereinigt: https://www.dbk.de
 

Kirche in Zahlen: https://www.dbk.de
 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 BernadetteSou 4. Juli 2023 
 

modernchrist ich teile Ihre Idee ! Aber ich befürchte dass nach der

Zusammenlegung von noch mehr Gemeinden wegen fehlender Priester, der Gemeindepfarrer da in Zeitnot kommt. In der Nachbargemeinde hatte man kürzlich ein fast ähnliches Projekt gestartet mit Firmlingen und Eltern deren Kinder getauft wurden. Bei den Firmlingen war es bitter : von gut 150 Firmlingen war knapp 10 jungen Menschen gekommen! Von den Tauf-Familien(davon hatte diese Gemeinde recht viele) ist lediglich 1!!! Ehepaar erschienen und das war bei dieser Familie vorauszusehen weil sie sehr katholisch sind und inzwischen das 12. Kind erwarten und stets mit allen Kindern im Gottesdienst und bei Anbetung zu finden sind. Der Pfarrer zeigte sich im Zeitungsbericht erschüttert und traurig.


1
 
 modernchrist 4. Juli 2023 
 

Statistiken zeigen,

je mehr Kontaktstellen im Leben ein Mensch mit einem Priester (nicht einer Pastille oder einem Pasti) hatte, desto weniger Neigung zum Austritt besteht.
Also: Taufgespräch und Taufvorbereitung durch den Ortspriester, das ist wohl eine der wichtigsten und vor allem (siehe Winnemöller) nachhaltigsten Aufgaben derzeit! Ebenso Eheeinführung nicht durch Laien! Die Taufspendung und Trauung gehört als Sakrament zum nachhaltigsten Aufgabenbereich des Weihepriesters! Sind diese Kontakte ausgiebig und gut gestaltet erfolgt, so verhindert das Austritte später! Es gibt Priester, die mit großem Erfolg ihre Traupaare und Taufeltern alle 3 Jahre wieder zusammen ins Pfarrheim einladen - die Adressen sind ja vorhanden! DAS ist Seelsorge! Ebenso könnte man die Firmlinge (3 Jahrgänge zusammen) wieder zu einem Treffen einladen. bei den Pfarrfesten sollte der Pfarrer nicht nur immer mit denselben Leuten zusammensitzen, sondern möglichst mit mehreren sich unterhalten. So vieles gäbe es, das nachhaltig wäre


1
 
 Chris2 4. Juli 2023 
 

@JakobusT

Danke für diese (natürlich nur punktuelle) Statistik. Ich denke auch, dass die meisten sich einfach irgendwann gefragt haben, was ihnen eine Kirche der Beliebigkeit, wie sie es in Dsutschland vielerorts längst ist, überhaupt noch bieten kann und - unter Annahme der Zwangs-/Allerlösung - überhaupt noch bieten muss. Und nach dem weitgehenden Totalversagen zumindest des "fort-schrittlichen" Teils der Kirche während der Coronamasnahmen hat sich die Synodalkirche sowieso für nicht systemrelevant erklärt. Abgetauchte "Risikogruppe". Am Schrecklichsten waren die totalen Gottesdienstverbote, die im berüchtigten "vorauseilenden Gehorsam" teils sogar noch vor dem Staat verhängt wurden (gab es das außer bei Marx eigentlich sonst noch wo?). Und wer dann den Masken- und Desinfektionsmitelkult noch mehr zelebrierte, als die Anbetung des Allerhöchsten oder gar 1/3 der Gläubigen ohne Ausnahme ausschloss, widerte am Ende nur noch an...


1
 
 Chris2 3. Juli 2023 
 

Sehr treffend.

Sehr nett ausgedrückt auch zwei Nebensätze: "Daneben erhält immer mehr wachstumskritische Klientel politischen Einfluss. Degrowth als politisches Programm führt zu einer breit angelegten Verarmung der Bevölkerung." Wenn diese durch Planwirtschaft, Deindustrialisierung und wetter-, tageszeiten- und jahreszeitenabhängige Stromversorgung verstärkte Entwicklung im eigenen Land passiert, vergeht einem aber das Lachen recht schnell wieder...


1
 
 matthieu 3. Juli 2023 
 

Und ihr

Wollt auch ihr gehen? - Ach, Herr, zu wem sollten wir denn gehen? Also suchen wir diejenigen Priester und Ordensleute, die den Herrn wirklich nahebringen in Eucharistie, Beichte, Gesprächen


3
 
 JakobusT 3. Juli 2023 
 

Unser Pfarrer hat die Ausgetretenen persönlich angeschrieben und um kurze Info

gebeten warum der Austritt erfolgte. Aus den Rückmeldungen hat er eine Art Statistik erstellt. Interessant war dass der überwiegende Teil angab, ausgetreten zu sein weil kein Bezug mehr zu Kirche. Hauptsächlich Junge Menschen sahen das so. Missbrauch spielte bei älteren Herrschaften eine große Rolle. Teilweise wurde von persönlichem Missbrauch geschrieben und dass die Kirche sich immer noch vor ihre Hirten stellt. Finanzielle Gründe/Kirchensteuer war nur ein geringer Prozentsatz. In meiner Gemeinde gab es letztes Jahr eine nie dagewesene Austrittswelle. Sollte der Trend anhalten werden hier 4 Ortsteilkirchen geschlossen und Gottesdienst nur noch in der Hauptkirche angeboten. In meiner Familie bin ich der Einzige der Geschwister der noch nicht ausgetreten ist. Auf Familientreffen muss man die Thematik Kirche besser vermeiden weil es sonst zu arg heftigen Diskussionen kommt.


4
 
 Lukas80 3. Juli 2023 
 

Taufpraxis

Die Taufpraxis ist tatsächlich ein valider Punkt, den Herr Winnemöller anspricht. Dem ist uneingeschränkt zuzustimmen. Es reicht eben nicht, mit den Eltern kurz die Fürbitten und die Lieder durchzugehen, die Feier zu absolvieren und dann...ja was eigentlich?

Danach passiert im Regelfall nicht mehr viel. Zu Hause wird der Glaube nicht mehr vermittelt (oft genug sind die Eltern ja selbst Atheisten. Habe ich in Taufgesprächen zu Hauf gehört) und vom Religionsunterricht in der Schule ist auch nicht viel zu erwarten. Woher soll also die religiöse Sozialisation kommen? Da ist dann nach der ersten Gehaltsabrechnung der Gang zum Austritt fast schon vorprogrammiert.

Vergelt's Ihnen Gott, lieber Herr Winnemöller für Ihre stets fundierten und glasklaren Montagskicks. Ich lese sie immer mit großer Freude.

Im Gebet verbunden, freilich auch den anderen Mitforanten!


4
 
 Kruijen 3. Juli 2023 
 

Gründe für den Kirchenaustritt

"Die Gründe für den Kirchenaustritt scheinen auf der Hand zu liegen: Die Missbrauchskrise, die schleppende Aufarbeitung, alle Blicke richten sich nach Köln (warum eigentlich nicht nach München?), die schreckliche Morallehre, die mangelnde Reformbereitschaft der Kirche und last not least die Rolle der Frau in der Kirche."
Fehlt nur noch die verpasste Chance der Corona-Krise. Wann und wo hat die Kirche gezeigt, was sie (auch über den Tod hinaus) zu bieten hat? Leider wenig bis garn nichts. Sie war ängstlich und ist größtenteils auf Tauchstation gegangen.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Heiliges Jahr - Große ROMREISE zu OSTERN 2025 - 9 Tage - Mit Assisi, Loretto, Manoppello und Padua
  2. JETZT ANMELDEN - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  3. Wenn der Erzbischof von München das Trump-Bashing vom Spiegel nachplappert
  4. Attacke auf die Schwarze Madonna im Kloster Einsiedeln
  5. Der alte und künftige römische Ritus
  6. „Das Wunder der Welle“
  7. Unmittelbar vor der Todesspritze: Niederländerin (22) sagt NEIN zur Euthanasie
  8. Bischof von Speyer voll auf Zeitgeistkurs
  9. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  10. Erlösung durch Jesu Kreuzestod: Nein Danke?
  11. „Was, wenn Prof. Striet den Opfertod Christi leugnet und niemand zuhört?“
  12. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  13. Wird mich das Tattoo heiliger machen?
  14. Neuer Prediger des Päpstlichen Hauses relativiert kirchliche Lehre zur Homosexualität
  15. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz