Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Abtreibung – und was dann?
  4. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  5. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  6. Verfassung geändert: Slowakei erkennt zwei Geschlechter an – männlich und weiblich
  7. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  8. Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
  9. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  10. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  11. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  12. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  13. Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
  14. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  15. Dr. Taylor Marshall: ‚Waren alle diese Päpste nicht ‚pro-life‘?‘

Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche

21. Juli 2023 in Weltkirche, 29 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Priester und Kirchenrechtler Gerald Murray befürchtet, die Synode über die Synodalität könnte zu einer Synode über die Homosexualität werden.


New York City (kath.net/LifeSiteNews/jg)
Sollte Victor Fernandez, der neue Präfekt des Dikasteriums für die Glaubenslehre, versuchen Homosexualität in der Kirche zu legitimieren, müsse man ihm Widerstand leisten. Die kommende Synode über die Synodalität sei ein Moment der Krise für die Kirche, warnte Gerald Murray, Priester der Erzdiözese New York und Kirchenrechtler. Murray war gemeinsam mit Robert Royal, dem Herausgeber von The Catholic Thing, zu Gast bei Raymond Arroyos Sendung „The World Over“ auf EWTN.

Fernandez hat in einem Interview die Tür zur „Überprüfung“ des Dokuments der Glaubenskongregation aus dem Jahr 2021 geöffnet, welches die Segnung homosexueller Paare klar ablehnt. „Es wäre nicht schlecht es zu überdenken, angesichts dessen, was Franziskus uns lehrt“, sagte er wörtlich. In einem anderen Interview hatte Fernandez gesagt, er könne die Segnung homosexueller Paare befürworten, so lange dies nicht zur Verwirrung führe.


Robert Royal vertrat in dem Gespräch mit Arroyo und Murray die Auffassung, es wäre eine „offene Häresie und ein offenes Schisma“, wenn jemand versuchen sollte, die ablehnende Haltung der katholischen Kirche zur Segnung homosexueller Paare zu aufzuheben. Aus vielen Elementen der katholischen Lehre sei ersichtlich, dass homosexuelle Aktivitäten Sünde seien. Es sei unsinnig, eine in sich sündhafte Beziehung zu segnen. Das könne die Kirche nicht ändern, betonte er.

Murray bestätigte, dass die ablehnende Haltung der Kirche gegenüber homosexuellen Handlungen nicht veränderbar sei. Trotzdem werde das Thema auf der Agenda der Synode sein, befürchtete er.

Gleiches gelte für die Formulierungen des Katechismus, stellte Murray fest. Fernandez hatte in einem Interview mit der italienischen Zeitung Quotidiano Nazionale eine Überprüfung der Stellen des Katechismus angedeutet, welche die Homosexualität behandeln und gesagt, die verwendete Sprache verursache „Schmerzen“ in „den Herzen der Menschen“. Papst Franziskus würde „zweifellos eine andere Sprache“ verwenden, sagte Fernandez.

Murray wies diese Ansichten zurück. Jeder Versuch, die Formulierungen des Katechismus zur Homosexualität abzuschwächen, müsse abgelehnt werden. Dies würde die Menschen nur dazu verleiten, in der Sünde zu verbleiben und den Eindruck erwecken, die Lehre der Kirche sei veränderbar. Die Wahrheit sei von Gott offenbart und in der heiligen Schrift niedergelegt, ebenso im Naturrecht und der beständigen Lehre der Kirche.

Er befürchte, dass die Synode über die Synodalität zu einer Synode über die Homosexualität werde, sagte Murray. Arroyo stellte fest, dass Papst Franziskus persönlich einige Personen zu stimmberechtigten Synodenteilnehmern bestimmt habe, welche die katholische Lehre zur Homosexualität ablehnen. Darunter sind P. James Martin SJ, die Kardinäle Cupich und McElroy, Sr. Xiskya Valladares, eine Nonne aus Nicaragua, die in Spanien lebt und die Segnung homosexueller Paare befürwortet, sowie Cynthia Bailey Manns.

Diese Personen würden nicht an die „bindende Natur“ der göttlichen Offenbarung glauben, merkte Murray an. Die Offenbarung sei für sie nicht bindend, sondern könne nach ihrer Ansicht verändert werden. Sie würden es „Entwicklung“ nennen. Entwicklung heiße aber nicht verneinen. Eine Lehre könne nicht in ihr Gegenteil verkehrt werden, betonte Murray.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Homosexualität

  1. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
  2. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘
  3. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  4. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  5. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  6. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
  7. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck

Bischofssynode

  1. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  2. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  3. Erzbischof Fisher/Sydney: Nicht alles dem Heiligen Geist zuschreiben
  4. ‚Verwirrt und verwirrend’ – Kardinal Zen äußert Bedenken zur laufenden Bischofssynode
  5. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  6. Kardinal Zen befürchtet Manipulation der Synode über die Synodalität
  7. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  3. Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
  4. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  5. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  6. Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
  7. Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
  8. Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
  9. Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
  10. Abtreibung – und was dann?
  11. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
  12. Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
  13. Wenn die Frauenministerin der österreichischen Regierung lügt
  14. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  15. 'Ich verließ mich nicht mehr auf Ärzte, sondern auf Gott!'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz