Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Uns gehen die Helden von der Fahne
  2. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
  3. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  4. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  5. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  6. Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
  7. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  8. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  9. Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
  10. Katholischer Bischof von Erfurt: Reli-Lehrer dürfen keine AfD-Mandatsträger sein
  11. Beten für die Synode - Offizielle Texte liegen auf Deutsch vor
  12. Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
  13. Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist neuer stellvertretender Vorsitzender der DBK
  14. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  15. Staatsbegräbnis für Italiens Ex-Präsidenten Napolitano

US-amerikanische Bischofskonferenz empfiehlt: Natürliche Familienplanung statt künstliche Verhütung!

8. August 2023 in Prolife, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


US-Bischöfe: „Verhütung und Sterilisation sind keine gute Wahl. Sie schaden Gottes Geschenk der Fruchtbarkeit“ – „Nur die Methoden der Natürlichen Familienplanung unterstützen Gottes Gaben der Liebe und des Lebens in der Ehe“. Von Petra Lorleberg


Washington D.C. (kath.net/pl) Mit einem einladenden Erklärtext informiert die US-amerikanische Bischofskonferenz (USCCB) auf ihrer Facebookseite die „Natürliche Familienplanung“ (NFP) und nimmt Abstand von künstlichen Methoden der Schwangerschaftsverhütung. Der Post ist einer von mehreren, die in der „Woche für die natürliche Familienplanung“ auf diese Methoden aufmerksam machen. Im dazugehörigen Bild zeigen die US-Bischöfe ein Brautpaar beim knienden Empfang der Hl. Eucharistie. Dabei steht folgender Text: „Wenn wir die Hl. Kommunion empfangen, gehen wir eine intime Einheit mit Christus ein. Gleichermaßen gehen Mann und Frau eine intime Einheit von Leben und Liebe ein, wenn sie Ehemann und Ehefrau werden – diese intime Einheit spiegelt die Liebe Christi wider“. Der Facebookpost vom 25.7.2023 und vor allem die „Woche für die natürliche Familienplanung“ wurde von deutschsprachigen, katholischen, kirchensteuerfinanzierten Medienportalen kaum aufgegriffen. Auch sonst berichten jene katholischen kirchensteuerfinanzierten Portale tendenziell eher wenig und vor allem wenig positiv über die „Natürliche Familienplanung“ und die Ablehnung der Kirche von künstlichen Methoden der Empfängnisverhütung. Ebensowenig sahen sich deutschsprachige Bistümer und Bischofskonferenzen bemüsigt, ebenfalls diese grundkatholischen Gedanken in einer „Woche für die natürliche Familienplanung“ oder in anderen Aktionen aufzugreifen.

Auf diesem Facebookpost vom 25.7. setzen die Presseverantwortlichen der US-amerikanischen Bischofskonferenz auch zwei Links, die diese Informationen vertiefen:

1.)  Der erste verlinkte Text, „Married Love and the Gift of Life“ (Link), ist offenbar eine Handreichung für Paare, die um die kirchliche Trauung anfragen. Darin wird ausgeführt, dass die Pille (also schwangerschaftsunterdrückende Hormontabletteneinnahmen) möglicherweise menschliches Leben (Ei und Samenzellen sind bereits verschmolzen und die befruchtete Eizelle hat ihre Entwicklung schon begonnen) daran hindern können, sich in die Gebärmutterschleimhaut einzunisten – damit wäre die Pille ein frühabtreibendes Mittel. Weiter warnt die USCCB von der sogenannten „Pille danach“, die ebenfalls möglicherweise bereits Menschen im Frühstadium ihrer Entwicklung um ihre Lebensmöglichkeit bringen könnte.


Allgemein erläutert die USCCB in dieser Handreichung weiter, dass die künstliche Empfängnisverhütung auch sonst Negatives fördere: „Wir erleben heute eine Pandemie sexuell übertragbarer Krankheiten, einen enormen Anstieg des Zusammenlebens ohne Ehe, jedes dritte Kind wird außerhalb einer Ehe geboren, und wenn die Empfängnisverhütung versage, werde „von vielen Abtreibung angewendet“.

2.) Der zweite verlinkte Text, Natural Family Planning Program (Link), erläutert auf zwei Seiten prägnant, um was es in der natürlichen Familienplanung geht: Ihre „Methoden basieren auf der Beobachtung der natürlich vorkommenden Anzeichen und Symptome der fruchtbaren und unfruchtbaren Phasen des Menstruationszyklus einer Frau… Verheiratete Paare, die NFP nutzen, um die Empfängnis hinauszuzögern, verzichten während der fruchtbaren Phase des Zyklus der Frau auf Geschlechtsverkehr und Genitalkontakt. Dabei werden keinerlei Medikamente, Geräte oder chirurgische Eingriffe eingesetzt, um eine Schwangerschaft zu verhindern. Verheiratete Paare, die NFP verwenden, um eine Schwangerschaft zu versuchen, nutzen das fruchtbare Fenster – den optimalen Zeitpunkt, zu dem eine Empfängnis wahrscheinlich ist. Die NFP spiegelt die Würde des Menschen im Kontext von Ehe und Familie wider, fördert die Offenheit für das Leben und erkennt den Wert des Kindes an.“

Diese Broschüre der US-amerikanischen Bischöfe lobt eigens „die päpstliche Enzyklika ‚Humanae vitae‘, die 1968 vom heiligen Papst Paul VI. verfasst wurde“. Diese erfasse „die Wahrheit und Tiefe der katholischen Lehre über die eheliche Liebe und die Gabe des Lebens“.

kath.net dokumentiert diesen Post der US-amerikanischen Bischofskonferenz auf ihrer Facebookseite wegen ihrer Wichtigkeit in voller Länge in eigener Übersetzung – Arbeitsübersetzung © kath.net

Gott schuf die eheliche Umarmung zu einem Geschenk an die Ehegatten mit einem zweifachen Zweck: die Ehegatten näher miteinander zu verbinden (also als eine Gemeinschaft von Personen vereint zu sein); und um prokreativ zu sein (also lebensspendend, was neues Leben in die Welt bringen kann). Die Wahrheit ist, dass Mann und Frau von Gott dazu aufgerufen sind, diese Realität zu respektieren, weil in ihrer Beziehung die Verantwortung liegt, für die Kräfte der Liebe und des Lebens zu sorgen.

Angesichts dieser Realität sind Verhütung und Sterilisation keine gute Wahl. Sie schaden Gottes Geschenk der Fruchtbarkeit. Nur die Methoden der Natürlichen Familienplanung (NFP) unterstützen Gottes Gaben der Liebe und des Lebens in der Ehe. Das liegt daran, dass die NFP-Schulung Mann und Frau dabei hilft, ihre gemeinsame Fruchtbarkeit zu verstehen und zu respektieren. Mit diesen Informationen und im Gebet können sie erkennen, wann Gott sie dazu ruft, eine neue Schwangerschaft zu versuchen oder nicht. Wenn sie verstehen, dass „jetzt nicht die richtige Zeit ist“, verzichten sie aus Respekt vor den Gaben Gottes auf die eheliche Umarmung.

Link zum zitierten Facebook-Post der USCCB: "God made the marital embrace as a spousal gift with a two-fold purpose..."


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Zeitzeuge 8. August 2023 
 

Künstliche Empfängnisvereitelung verstößt gegen GOTTES Schöpfungsordnung

und ist schwer sündhaft, Pius XI. dazu in "Casti connubii":

"Da nun noch vor kurzem einige in offenkundiger Abweichung von der in ununterbrochener Folge von Anfang an überlieferten christlichen Lehre geglaubt haben, amtlich und feierlich über solches Tun anders lehren zu sollen, erhebt die katholische Kirche, von Gott selbst zur Lehrerin und Wächterin der Unversehrtheit und Ehrbarkeit der Sitten bestellt, inmitten dieses Sittenverfalls, zum Zeichen ihrer göttlichen Sendung, um die Reinheit des Ehebundes von solch schimpflicher Makel unversehrt zu bewahren, durch Unseren Mund laut ihre Stimme und verkündet von neuem: Jeder Gebrauch der Ehe, bei dessen Vollzug der Akt durch die Willkür der Menschen seiner natürlichen Kraft zur Weckung neuen Lebens beraubt wird, verstößt gegen das Gesetz Gottes und der Natur, und die solches tun, beflecken ihr Gewissen mit schwerer Schuld."

GOTT bewahrt die in u. aus SEINER Gnade Lebenden
vor schwerer Schuld, vgl. 1 Kor 10,13!


2
 
 girsberg74 8. August 2023 
 

Irrtum, noch früh am Morgen,

es war gemeint die "Königsteiner Erklärung".


3
 
 modernchrist 8. August 2023 
 

Eheliche Umarmung:

Eine wunderbare neue Formulierung! Jeder weiß, was gemeint ist, dennoch überaus zärtlich und respektvoll, ja geheimnisbewahrend formuliert.
Wie säkular und sachlich, ohne jede Liebe ist das gängige und hässliche Wort "Geschlechtsverkehr", "Geschlechtsakt" dagegen. Kompliment an die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der US-Bischofskonferenz! Wo haben wir hierzulande solche Laien, die dies aufgreifen und so sprechen - auch diesen wunderbaren Vergleich mit der Hl. Kommunion vermitteln? Suchen und fördern wir sie!


2
 
 girsberg74 8. August 2023 
 

Das könnte für die Deutsche Bischofskonferenz ein Anstoß sein,

sich des Klotzes am Bein zu entledigen, den sie seit der Würzburger Synode mit sich schleppt.


0
 
 Fink 8. August 2023 
 

Die Natürliche Empfängnisregelung NER ist das Ideal, ist das Wünschenswerte

...für christliche Ehepaare. Gut, dass in obigen Artikel nicht von "Verbot" oder "Sünde" bzgl. der "künstlichen Empfängnisverhütung" die Rede ist. Ich meine, diese sollte erlaubt sein, wenn das "Ideal" nicht erreicht werden kann (natürlich soweit eine frühabtreibende Wirkung bei der "Pille" ausgeschlossen werden kann).
Informationen zur NER gibt es bei "INER" und bei "Sensiplan" der Malteser. Im Link ein Wikipedia-Artikel zur allgemeinen Information.

de.wikipedia.org/wiki/Symptothermale_Methode


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
  2. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  3. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  4. Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
  5. Uns gehen die Helden von der Fahne
  6. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  7. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  8. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  9. Missbrauchsopfer: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen
  10. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  11. Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen
  12. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  13. Priesterweihen in Maria Taferl
  14. Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
  15. Kopfschütteln bei Christen über "Predigtpreis" für 'Langstrecken-Luisa'

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz