Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  2. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  3. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  4. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  5. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  6. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  7. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  8. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  9. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  10. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  11. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  12. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst
  13. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  14. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“
  15. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden

Fulda: Diebstahl einer Monstranz mit dem Allerheiligsten aus Stadtpfarrkirche

4. August 2023 in Deutschland, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Es stelle sich die Frage, vor was solche Täter überhaupt noch Respekt und Ehrfurcht hätten, sagte Stadtpfarrer Stefan Buß.


Fulda (kath.net/jg)
Unbekannte Täter haben aus der Stadtpfarrkirche Fulda eine Monstranz mit konsekrierter Hostie gestohlen. Dies berichtet die Fuldaer Zeitung.

Der Diebstahl wurde am 28. Juli zwischen 15 und 18 Uhr begangen. Die Monstranz befand sich im Anbetungsraum der Stadtpfarrkirche in einem abgeschlossenen Tabernakel auf dem Altar. Um an die Monstranz zu gelangen, schlugen der oder die Täter eine Glasscheibe ein, berichtet ein Sprecher der Polizei.

Die Monstranz habe einen Wert von 400 Euro, sagte Stadtpfarrer Stefan Buß der Fuldaer Zeitung. „Insbesondere die Rücksichtslosigkeit und Ehrfurchtslosigkeit gegenüber unserer Religion und letztendlich Gott gegenüber, hat uns am meisten schockiert. Offensichtlich war dem oder den Tätern der Diebstahl einer an sich nicht besonders wertvollen Monstranz wert genug, das Allerheiligste zu schänden und damit die religiösen Gefühle einer ganzen Glaubensgemeinschaft zu verletzen“, erklärte Buß auf Anfrage der Zeitung. Es stelle sich die Frage, vor was solche Täter überhaupt noch Respekt und Ehrfurcht hätten, merkte er an.


Das Panzerglas soll erneuert werden, eine Alarmsicherung werde überlegt, kündigte Stadtpfarrer Buß an.

Nach deutschem Recht handelt es sich bei der Tat um einen besonders schweren Fall von Diebstahl, da die gestohlene Sache der religiösen Verehrung dient und aus einer Kirche entwendet wurde. Dies erklärte Dr. Szymon Mazur, Sprecher des Pfarrgemeinderates der Innenstadtpfarrei, der in Fulda als Richter tätig ist. Ein weiteres Kriterium für schweren Diebstahl sei erfüllt, weil der oder die Täter einen Gegenstand gestohlen hätten, der durch eine Schutzvorrichtung besonders gegen Diebstahl gesichert war, ergänzte er.

Die Stadtpfarrkirche und der Anbetungsraum sind den ganzen Tag über geöffnet. Eine Überwachungskamera gibt es nicht und soll es auch nicht geben. Der Anbetungsbereich sei ein Ort der Stille, eine Überwachungskamera würde von den Gläubigen als Störung empfunden werden, sagte Mazur.

 

Foto: Symbolbild Monstranz

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eucharistie

  1. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  2. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  3. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  4. Christus am verkehrsreichsten Flughafen der Welt begegnen
  5. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  6. 'Ich bin bei euch bis zum Ende der Zeiten'
  7. Die Eucharistie – Mein Weg zum Himmel

Diebstahl

  1. Niederländischer Dekan: „Welcher Einbrecher hat Erfahrung mit dem Öffnen eines Geldschranks?“
  2. In #Corona-Krise: Einbruchsserie in Münchener Kirchen
  3. Italien: Falscher Priester betrog mit "Gold" aus Messing
  4. Diözesen ergreifen Maßnahmen gegen Diebstahl
  5. Unbekannte stehlen Osterkerze aus dem Rottenburger Dom
  6. Kirchendieb stellt versehentlich die Glocken an
  7. Gestohlenes Bild aus römischer Kirche bei Restaurator gefunden







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  3. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  4. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  5. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  6. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  7. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  8. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  9. Freude über den neuen Papst
  10. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  11. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  12. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  13. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  14. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  15. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz