Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  12. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Diözesen ergreifen Maßnahmen gegen Diebstahl

8. Dezember 2019 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Salzburger Nachrichten" berichten über Entwendungen sakraler Kunstgegenstände und Opferstockinhalte - Viele Kirchen inzwischen videoüberwacht, Opferstöcke werden täglich geleert, liturgisches Kunstgut gut dokumentiert


Salzburg (kath.net/KAP) Die österreichischen Diözesen wappnen sich "mit wachsendem Erfolg" gegen Diebe und Einbrecher: Einen Überblick über Eigentumsdelikte in Kirchen und Maßnahmen zu deren Verhinderung gaben die "Salzburger Nachrichten" (SN) am Freitag unter dem Titel "Kirchen wollen keine Selbstbedienungsläden sein". Kriminelle hätten nicht nur sakrale Kunstgegenstände wie Kruzifixe, Weihwasserbrunnen, Marienstatuen, Engel, Monstranzen, Hostienschalen, Kelche und Kerzenständer im Visier, sondern vor allem auch Opferstöcke. Laut Thomas Stanzer, Pressesprecher der Diözese Graz-Seckau, sind viele Kirchen inzwischen videoüberwacht, Opferstöcke würden täglich geleert, das liturgische Kunstgut sei mittlerweile sehr gut dokumentiert und damit unverkäuflich.

Digitalisierte Inventarlisten ermöglichen dem Bundeskriminalamt die sofortige Suche nach den gestohlenen Gegenständen. Händler, Auktionshäuser sowie sonstige potenzielle Käufer werden gewarnt. "Vom materiellen Wert sind die Gegenstände ohnehin nicht aufregend. Ich kann mir nicht erklären, was die Leute damit anfangen", kommentierte Roland Kerschbaum, Diözesankonservator in Salzburg, die Diebstähle.


"Wertvolles ist ohnehin im Museum"

Jene fünf Kelche, die in den vergangenen Wochen aus der Pfarrkirche in Dechantskirchen (Steiermark) verschwanden, seien nur mit einer dünnen Goldschicht überzogen und hätten eher einen ideellen Wert, bestätigte Diözesansprecher Stanzer. "Die ganz wertvollen Gegenstände stehen bei uns ohnehin im Museum, die sind nicht im liturgischen Einsatz." Kelche und Monstranzen tauchten dennoch immer wieder auf Online-Verkaufsplattformen auf.

Dennoch komme es auch zu Diebstählen von kostbarem Kircheninventar, berichteten die SN. So sei im August 2017 wurde bei einem Einbruch in ein Pfarrhaus in Ollersbach bei Neulengbach (NÖ.) eine Monstranz aus der Rokoko-Zeit entwendet worden - Täter bis dato unbekannt. In der Diözese St. Pölten sehe man dies als ein "schmerzhaftes Beispiel dafür, dass gegen das gezielte Einbrechen und den weltweiten professionellen Kunstdiebstahl oft alle Sicherungsmaßnahmen und Bemühungen wirkungslos sind", sagte Pressesprecherin Martina Bender.

Ein öfter wiederkehrendes Problem stellen für Kirchen in Österreich die Opferstockdiebe dar. "Da fällt es ja oft gar nicht auf. Bei uns wurde vor zwei Jahren ein Täter verhaftet, der hat uns dann gesagt, wo er überall war - da waren alle erstaunt", berichtete Michael Kraml, Sprecher der Diözese Linz. Opferstöcke würden im Normalfall auch nicht aufgebrochen. Mit einem präparierten Stab, an dem Geldscheine und Münzen festkleben, holen die Täter die Beute heraus. "Wir haben unseren Pfarren den Tipp gegeben, Schutzbleche einzubauen", so Kraml. In einer oberösterreichischen Pfarre habe man einen Geldschein präpariert. "Als der weg war, wusste man: Da war jemand", erinnerte sich Kraml. Die Kirche wurde dann von der Polizei überwacht, der Täter konnte überführt werden. Laut dem Pressesprecher handelt es sich meist um Tätergruppen, die durch ganz Europa ziehen.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diebstahl

  1. Fulda: Diebstahl einer Monstranz mit dem Allerheiligsten aus Stadtpfarrkirche
  2. Niederländischer Dekan: „Welcher Einbrecher hat Erfahrung mit dem Öffnen eines Geldschranks?“
  3. In #Corona-Krise: Einbruchsserie in Münchener Kirchen
  4. Italien: Falscher Priester betrog mit "Gold" aus Messing
  5. Unbekannte stehlen Osterkerze aus dem Rottenburger Dom
  6. Kirchendieb stellt versehentlich die Glocken an
  7. Gestohlenes Bild aus römischer Kirche bei Restaurator gefunden
  8. Herz-Jesu-Bild in römischer Kirche gestohlen
  9. Hl. Eucharistie aus Bremer Brigittenkloster gestohlen - UPDATE
  10. Wien: Pfarrer Sieberer schnappt Opferstockdieb in Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Michelle Obama: Kinder zu bekommen ist ‚das Geringste‘ wozu der weibliche Körper fähig ist
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz