Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  11. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  14. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  15. Proaktiv für das Leben

Doch der Heilige Geist schweigt nie! Eine Handvoll Jugendlicher ergänzt den Papst!

7. August 2023 in Jugend, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Was ist die Botschaft dieser Hunderttausender Jugendlichen? Beichte, JA - eine andere Kirche, NEIN. Eucharistische Anbetung, JA - Pachamama oder andere Götzen - NEIN - Eindrücke vom Weltjugendtag in Lissabon - Von P. Walter Trautenberger


Lissabon (kath.net)

Diese so bekannte und herzliche Akklamation von 2011 (WJT in Madrid) "Esta és - la juventud del Papa" ("Dies hier ist - die Jugend uns'res Papstes") hat nie aufgehört und erklingt überall, vielleicht weil der WJT zurück auf der iberischen Halbinsel ist.
Aber WIE schaut heute diese Jugend dês Papstes aus? Soviel istseither geschehen, und nach 12 Jahren handelt és sich natürlich um eine neue Generation Jugendlicher.

Die jungen Leute kamen von überall, von weit her, liessen sich nicht von der Pandemie abwimmeln. És ist als ob es nie eine gegeben hätte, niemand spricht mehr davon... Viele, viele vom afrikanischen Kontinent, von Asien, von Lateinamerika, weniger als normal aus Polen, aus Italien, viele aus geprüften, schwierigen Ländern wie Venezuela, Argentinien, Kuba, China (Macau)...
Es sind anspruchsvolle Jugendliche, mit sich und mit Welt und Kirche; wer leichte Unterhaltung will, blieb gleich zu Hause...
Die meisten Gastfamilien sind nicht gerade "religiös", wirklich "katholisch"; gut, das kann man verstehen und so annehmen, befürworten nicht.

Die Katechesen an den Vormittagen heissen jetzt "Rise - up"; nun, nichts dagegen, wenn sie einen wirklich aufrichten. Das Thema der 1. Katechese: Klima und Umwelt. Resultat - am nächsten Tag kommt die Hälfte erst gar nicht mehr. Denn "dazu sind wir nicht gekommen"! Aber zur Anbetung, Besuch der Kirchen - dazu schon.


Die bunten Fahnen in Regenbogenfarben? Man weiss, dass es sie gibt, aber sonst: peinliche Stille. Darüber wird nicht gesprochen, denn "dazu sind wir nicht gekommen".

Was ist die Botschaft dieser Hunderttausender Jugendlichen? Beichte, ja - eine andere Kirche, nein. Eucharistische Anbetung, ja - Pachamama oder andere Götzen - nein. Sympathische Mädchen und vitale Jungen, ja - Unzufriedene mit ihren "Rollen" (die ihre Natur sind und nichts Aufgezwungenes!), nein, danke.

Und dann die Begegnungen mit dem Papst: Beim und nach dem Empfang des Papstes tönt noch lange sein Wort in den Ohren "Alle, alle, alle! Die Kirche ist für alle!" Já, das ist unsere Kirche, keine Elitekirche! Aber alle verstehen sofort (und einige kommentieren auch ganz klar): alle können wir eintreten, aber wir müssen auch etwas tun, kirchlich SEIN, Farbe bekennen, Salz und Licht sein! "Viele sind gerufen, aber weniger....erwählt!" Die Pforte zum Himmel ist eng...

Am Freitag der Kreuzweg. Wunderbar zu Segen, wie 100.000e Jugendliche gemeinsam auf das Kreuz sehen, und nicht nur aufs Handy z.B. Já, das ist die Liebe Christi, só ist die: gekreuzigt! Eine schöne, ergreifende Ansprache... Wir nehmen uns vor, daheim MEHR aufs Kreuz zu schauen, auch wenn es ohne Inszenierung und schöne Gesänge kommt.....

Viel Harmonie, Musik und Gesang auch zur Gegetsvigil (obwohl unverständlich für alle, die nicht Portugiesen sind).... Aber wir sind zum Gebet gekommen. Anbetung, das wollen wir! Die Nacht im Gebet verbringen... Wir nehmen uns vor, mehr Zeit dem Gebet, der Anbetung und der Fürbitte zu widmen! És gibt keine Alternative dazu...

Am nächsten Morgen kommt der Hl. Vater schon um 8 Uhr zur Messe, begrüsst uns alle! És gibt keine andere Messe mit so vielen Jugendlichen und selten auch só gut teilgenommen. Die Jugend hier WILL das Wort Gottes hören und die Messe mitfeiern! Mit dem Wort über die Freude und die Kostenlosigkeit der Liebe Christi trifft der Papst den Nagel auf den Kopf - niemand wird das vergessen.

Doch der Heilige Geist schweigt nie! Eine Handvoll Jugendlicher ergänzt auch hier das Papstwort mit der ihnen eigenen Weisheit: Die Liebe Christi kostet DOCH etwas, sagen sie mir - und haben recht. Sie kostet den só "selbstverständlichen" Egoismus. Kostet Zeit. Kostet Stolz, kostet einige, gewisse Vorlieben... Kostet etwas Mut, anders zu sein. Kostet einige Vorsätze...

Und dann kommt ihr Vorsatz: Ob wir 2027 nach Südkorea kommen, wissen wir nicht, sagen sie. Aber eines ist sicher: Bis dahin werden wir täglich mit der Liebe Christi rechnen, investieren und verkünden - aber nicht mit der Freundschaft der Welt!  Ich denke, das ist wirklich die "juventud del Papa", die Jugend dês Papstes, die Jugend des lebendigen Christus! Die Aussaat war der Mühe wert, die Ernte wird kommen!

 

P. Walter Trautenberger stammt aus der Diözese Linz und lebt seit vielen Jahren als Diözesanpriester in Brasilien. Beim Weltjugendtag hat er eine Gruppe von brasilianischen Jugendlichen begleitet. Im Oktober ist er in Österreich und wird eine kath.net-Leserreise nach Medjugorje begleiten. Wer dabei sein möchte. Bitte rasch anmelden, da die Plätze täglich weniger werden! Alle Infos hier: https://www.kath.net/news/80340


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  8. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  11. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  12. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  13. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  14. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  15. ‚Per aspera ad astra‘. Bildung, Heiligkeit und das ‚freundliche Licht’ John Henry Newmans

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz