Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
  2. Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
  3. Die Kirche und das Ende der Ampel
  4. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  5. Der alte und künftige römische Ritus
  6. Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
  7. Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
  8. Kardinal Eijk: „Wir müssen die katholische Sexualethik an die junge Generation weitergeben“
  9. Studie: Antibabypille führt zu Schrumpfung des Gehirns
  10. Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
  11. „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
  12. ‚Markus Krall ist kein Antisemit’ – Portal der Schweizer Bischöfe muss Widerruf veröffentlichen
  13. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  14. „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
  15. Nicaragua: Bischofskonferenz-Vorsitzender wurde ins Exil geschickt

Mit Freude beten und dienen: Kateri Tekakwitha, die erste einheimische nordamerikanische Heilige

30. August 2023 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Bei der Verkündigung des Evangeliums geht es nicht nur um das, was uns gefällt. Wir müssen auch wissen, wie wir unsere täglichen Kreuze tragen können. Jesus ich liebe dich. 4. Oktober: zweiter Teil von Laudato Si'. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Seht zu, dass keiner dem andern Böses mit Bösem vergilt, sondern bemüht euch immer, einander und allen Gutes zu tun! Freut euch zu jeder Zeit! Betet ohne Unterlass! Dankt für alles; denn das ist der Wille Gottes für euch in Christus Jesus“ (1 Thess 5,15-18).

Vierundzwanzigste Generalaudienz 2023. Papst Franziskus setzte seine Katechesenreihe zum Thema „Die Leidenschaft für die Evangelisierung: der apostolische Eifer des Gläubigen“ fort. Die neunzehnte Katechese widmete der Papst dem Thema: „Mit Freude beten und dienen: Kateri Tekakwitha, die erste einheimische nordamerikanische Heilige“.

Oft, so der Papst, seien es unsere Mütter und Großmütter, die uns das Beten lehrten und Gottes barmherzige Liebe bezeugten. So sei es auch im Leben der heiligen Kateri Tekakwitha gewesen, die 1656 als Kind nordamerikanischer Ureinwohner geboren und später als erste Frau dieses Erdteils heiliggesprochen worden sei.

Nachdem ihre Eltern und ihr jüngerer Bruder während einer Pockenepidemie verstorben seien, habe sie, selbst von der Krankheit gezeichnet, ihres Glaubens wegen viele Anfeindungen zu ertragen gehabt. Nach ihrer Taufe habe sie nach Kanada fliehen gemusst, wo sie in der Nähe von Montréal in der Jesuitenmission Aufnahme gefunden habe. Dort habe sie die Kinder beten gelehrt und die Alten und Kranken gepflegt.

Ihr hingebungsvolles Glaubensleben habe sich aus der Liebe zum gekreuzigten Herrn gespeist, aus der Eucharistie, der Anbetung und dem Gebet des Rosenkranzes. Als Zeichen ihrer Ganzhingabe habe sie 1679 das Gelübde der Jungfräulichkeit abgelegt.

In ihren letzten Worten „Jesus ich liebe dich“ komme die Grundhaltung ihres Lebens, ihre Liebe zu Gott und den Mitmenschen noch einmal schön zum Ausdruck: „Nehmen wir uns ihr Beispiel apostolischen Eifers zum Vorbild und erfüllen wir wie sie in der stillen Freude tiefer Liebe die Aufgaben des Alltags zum Wohl unserer Mitmenschen und zum Lobe Gottes“.


Als Kateri vier Jahre alt gewesen sei, sei ihr Volk von einer schweren Pockenepidemie heimgesucht worden: „Sowohl ihre Eltern als auch ihr jüngerer Bruder starben, und Kateri selbst blieb mit Narben im Gesicht und Sehproblemen zurück. Von da an hatte Kateri mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen: sicherlich mit den körperlichen Folgen der Pocken, aber auch mit Missverständnissen, Verfolgungen und sogar Todesdrohungen, denen sie nach ihrer Taufe am Ostersonntag 1676 ausgesetzt war“.

All dies habe dazu geführt, dass Kateri eine große Liebe zum Kreuz entwickelt habe, dem letzten Zeichen der Liebe Christi, der sich bis zum Ende für uns hingegeben habe.

Bei der Verkündigung des Evangeliums gehe es nicht nur um das, was uns gefällt. Wir müssten auch wissen, wie wir unsere täglichen Kreuze mit Geduld, Vertrauen und Hoffnung tragen könnten. Geduld sei eine christliche Tugend. Das Leben von Kateri Tekakwitha zeige uns, dass jede Herausforderung überwunden werden könne, wenn wir unser Herz für Jesus öffnen, der uns die Gnade gewähre, die wir brauchten, um den Weg des christlichen Lebens mit Treue und Ausdauer weiterzugehen.

Nach ihrer Taufe habe Kateri bei den Mohawks in der Jesuitenmission in der Nähe der Stadt Montreal Zuflucht suchen müssen. Dort habe sie jeden Morgen die Messe besucht, „sie verbrachte Zeit in der Anbetung vor dem Allerheiligsten Sakrament, betete den Rosenkranz und führte ein Leben der Buße. Diese spirituellen Praktiken beeindruckten alle in der Mission. Sie erkannten in Kateri eine Heiligkeit, die anziehend war, weil sie aus ihrer tiefen Liebe zu Gott herrührte“.

Gleichzeitig habe sie die Kinder der Mission das Beten gelehrt, „und durch die ständige Erfüllung ihrer Pflichten, einschließlich der Pflege der Kranken und Alten, gab sie ein Beispiel für demütigen und liebevollen Dienst an Gott und den Nächsten“. Hier zeige sich, wie eine lebendige Beziehung zum Herrn Früchte trage, indem sie sich verpflichte, täglich einfache Werke der Barmherzigkeit zu verrichten, sowohl materiell als auch geistlich, gegenüber ihren Brüdern und Schwestern, insbesondere gegenüber den Armen und Bedürftigen.

Obwohl sie zur Heirat ermutigt worden sei, habe Kateri ihr Leben lieber ganz Christus widmen wollen. Da es nicht möglich gewesen sei, in das geweihte Leben einzutreten, habe sie am 25. März 1679, dem Fest Mariä Verkündigung, das Gelübde der ewigen Jungfräulichkeit abgelegt. Ihre Entscheidung zeige einen weiteren Aspekt des apostolischen Eifers: „die völlige Hingabe an den Herrn. Natürlich ist nicht jeder dazu berufen, das gleiche Gelübde wie Kateri abzulegen; dennoch ist jeder Christ jeden Tag dazu aufgerufen, sich mit ungeteiltem Herzen der Berufung und Sendung zu widmen, die Gott ihm anvertraut hat, und ihm und seinem Nächsten im Geist der Liebe zu dienen“.

Das Leben der heiligen Kateri sei somit ein weiteres Zeugnis dafür, dass der apostolische Eifer sowohl eine lebendige Verbindung mit Jesus voraussetze, die durch das Gebet und die Sakramente genährt werde, als auch den Wunsch, die Schönheit der christlichen Botschaft durch die Treue zur eigenen Berufung zu verbreiten. In Kateri Tekakwitha begegne uns also eine Frau, die das Evangelium bezeugt habe, dies nicht so sehr mit großen Werken, denn sie habe nie eine Ordensgemeinschaft oder eine Bildungs- oder Wohltätigkeitseinrichtung gegründet, sondern mit der stillen Freude und Freiheit eines Lebens, das dem Herrn und den anderen offenstehe.

Selbst in den Tagen vor ihrem Tod im Alter von 24 Jahren, am 17. April 1680, habe Kateri ihre Berufung in Einfachheit erfüllt, „indem sie Gott liebte und lobte und die Menschen, mit denen sie lebte, lehrte, dasselbe zu tun.

Auch wir, indem wir wie die heilige Kateri Tekakwitha die Kraft des Herrn schöpften, lernten so, gewöhnliche Handlungen auf außergewöhnliche Weise auszuführen und so täglich im Glauben, in der Nächstenliebe und im eifrigen Zeugnis für Christus zu wachsen.

Die Pilger und Besucher aus dem deutschen Sprachraum grüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Liebe Brüder und Schwestern deutscher Sprache, verkündet das Evangelium mit Freude und habt Vertrauen in den Herrn, dessen große Liebe zu uns allen am Kreuz in ihrer ganzen Fülle offenbar wurde. Erhebt eure Augen und eure Herzen immer wieder zum gekreuzigten und auferstandenen Herrn und ihr werdet in Glaube, Hoffnung und Liebe wachsen.

Die Pilger und Besucher aus Polen grüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Meine herzlichen Grüße an alle Polen. In eurem Heimatland seid ihr in Erwartung der bevorstehenden Seligsprechung der Familie Ulma. In vielen Pfarreien wird die Novene, die übermorgen beginnt, eine geistliche Vorbereitung auf dieses Ereignis sein.

Möge euch das Beispiel dieser heldenhaften Familie, die ihr Leben geopfert hat, um verfolgte Juden zu retten, helfen zu verstehen, dass Heiligkeit und heldenhafte Taten durch Treue in kleinen, alltäglichen Dingen erreicht werden. Ich segne segne von ganzem Herzen.

***

In seinem italienischen Grußwort kündigte der Papst an, dass er zum Abschluss der "Zeit der Schöpfiung" im September am 4. Oktober eine Exhortation als Ergänzung zu seiner Enzyklika "Laudatio si'" veröffentlichen werde. 

Foto (c) Vatican Media


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 31. August 2023 

Die Liebe freut sich an der Wahrheit (1 Kor 13)

Eine sehr schöne Katechese!
Man darf noch ergänzen: "Die Liebe freut sich an der Wahrheit." (1 Kor 13) Um Kraft zu schöpfen und die Freude nicht zu verlieren brauchen die Christen eine Liturgie und Verkündigung, die an Christus orientert ist und in der sie vor Zeitgeistlügen geschützt sind.


2
 
 SalvatoreMio 30. August 2023 
 

Kateri Tekakwitha - eine ganz besondere Persönlichkeit!

Wenn man bei Wikipedia etwas über diese Heilige liest, kann man nur staunen! Am 19. Dezember 2011 gab Papst Benedikt XVI. die Anerkennung eines Wunders durch die Kirche bekannt, das sich im Jahr 2006 ereignet hatte und auf die Anrufung der Seligen zurückgeführt wurde. Er sprach Kateri am 21. Oktober 2012 heilig.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN!
  2. Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
  3. Die Kirche und das Ende der Ampel
  4. Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
  5. Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
  6. „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
  7. Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
  8. Franziskus an Beichtväter: Gebt auch Andersglaubenden den Segen
  9. Die ersten Personalentscheidungen von Trump werden den Autokraten dieser Welt nicht gefallen
  10. „Ist die Synode über ‚Synodalität‘ reibungslos zu Ende gegangen?“
  11. 'Das einzige Argument, das uns bleibt, ist die Heiligkeit'
  12. Paris: Weitere Details zur Wiedereröffnung von Notre-Dame bekannt
  13. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  14. „Demokratie, in der nur noch linke Positionen zulässig sind, ist keine Demokratie“
  15. Bischof Barron will Synode für „überwältigende Mehrheit der Laien“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz