SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- DUBIA - Keine (klaren) Antworten von Papst Franziskus
- Vatikan veröffentlicht doch "Papst-Zweifel-Antworten"
- Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
- Katholischer Bischof von Erfurt: Reli-Lehrer dürfen keine AfD-Mandatsträger sein
- Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
- Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen
- Ich habe in den letzten 10 Jahren die katholische Lehre gegen den Pseudomodernismus verteidigt!
- Beten für die Synode - Offizielle Texte liegen auf Deutsch vor
- Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
- Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
- Bei der "Alten Messe" endet der 'synodale Stil' des Papstes
- Euer Ja sei ein Ja, Euer Nein ein Nein!
- Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
- Raubmörder Jacques Fesch (+27) auf dem Weg zur Seligsprechung. Vor 66 Jahren wurde er hingerichtet
- Eröffnung der XVI. Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode
| 
Papstvertrauter Spadaro übernimmt Posten im Vatikan16. September 2023 in Aktuelles, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Chefredakteur der Jesuitenzeitschrift "La Civilta Cattolica" wird Untersekretär in der Kurienbehörde für Kultur und Bildung.
Vatikanstadt (kath.net/ KAP)
Pater Antonio Spadaro (57), bislang Chefredakteur der Jesuitenzeitschrift "La Civilta Cattolica", übernimmt ein wichtiges Amt im Vatikan. Wie das Presseamt (Donnerstag) mitteilte, ernannte ihn Papst Franziskus mit Wirkung vom 1. Jänner zum Untersekretär in der Vatikanbehörde für Kultur und Bildung. Untersekretäre gehören zusammen mit Sekretär und Präfekt zum Leitungsteam der meisten Kurienbehörden.
Spadaro leitete die 1850 gegründete Zeitschrift für Politik, Kultur und Theologie seit 2011. Unter seiner Ägide wurde das Blatt spürbar internationalisiert; es erscheint mittlerweile in neun Sprachen, darunter auch Chinesisch und Russisch. Noch bis 2017 gab es ausschließlich eine italienische Ausgabe.
Spadaro gilt als Vertrauter von Papst Franziskus und hat dafür gesorgt, dass die Gespräche, die der Papst bei seinen Reisen mit Mitgliedern des Jesuitenordens führt, in der Zeitschrift publiziert werden. Bei diesen Gesprächen gibt der Papst immer wieder theologische und kirchenpolitische Impulse, die für die gesamte katholische Kirche relevant sind. 
Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Zeitzeuge 17. September 2023 | | | Als kleine Aufmerksamkeit für alle Freunde des klassischen römischen Ritus der hl. Messe verlinke ich ein ganz aktuelles
Pontifikalamt S.E. Kardinal Burke aus Paris!
Gesegneter Sonntag! www.youtube.com/watch?v=LroJqp0u43U |  1
| | | SalvatoreMio 16. September 2023 | | | Was braut sich da zusammen? @Danke, lakota, für die Erinnerung. Ja, machen wir uns nichts vor! Da steht eine seltsame Truppe bereit, um zu revolutionieren, statt zu evangelisieren. Während wir zuhauf weiterschlafen oder in Gleichgültigkeit weiterdämmern und " nur" auf schwer sündhafte Missbrauchsfälle starren, müssen wir damit rechnen, dass im Namen der "Liebe" Gottesgebote ausgehebelt und neu interpretiert werden. Und wir ahnen nicht, was das für Folgen haben wird. Flehen wir noch mehr zur Gottesmutter. Der Rosenkranzmonat naht. |  2
| | | lakota 16. September 2023 | | | Zur Erinnerung: kath.net/news/65061
"Die Franziskus-Revolution sei im Gange, heißt es in der Beschreibung des Buches von Papst Franziskus und Antonio Spadaro.
Die Kurzbeschreibung des Buches „Open to God: Open to the World“ von Papst Franziskus und Antonio Spadaro SJ preist Franziskus als Revolutionär und kritisiert Papst Benedikt XVI.
Die Franziskanische Revolution sei im Gange und werde trotz ihrer vehementen Kritiker weiter gehen und den 1,5 Milliarden Katholiken neue Horizonte öffnen, heißt es in der Beschreibung.
Das Buch enthält 16 Interviews, die Antonio Spadaro in den Jahren 2013 bis 2017 mit Papst Franziskus geführt hat . |  3
| | | Chris2 16. September 2023 | | | @heikostir Im Prinzip haben Sie natürlich recht (und natürlich nimmt man eher Leute, die man kennt, als unberechenbare), aber leider stehen heute (ver)führende Jesuiten meistens für eine andere Kirche - jedenfalls nur noch selten für die "Kirche von oben", also von Gott, eher für die "von [mehr oder weniger ganz] unten" oder aus einer anderen, horizontalen, Richtung... |  3
| | | Joachim Heimerl 16. September 2023 | | | Es ist sicher nicht gut, wenn man den eigenen Orden bevorzugt und immer mehr Positionen aus den eignen Reihen besetzt. Das klappt in keinem Unternehmen und in der Kirche halt auch nicht und gibt überall böses Blut. Ich selbst verehre sehr Pater Rupert Mayer SJ und Johann Baptist Reus SJ. Mit den Arupe-Jesuiten von heute haben die aber wirklich nichts zu tun. |  4
| | | Zeitzeuge 16. September 2023 | | | Lieber Chris2, ja, so ist es, im Link mehr über Pater Spadaro SJ, einen typischen, nachkonziliaren Zeit(un)geist-
Jesuiten.
Wenn die Berater des jetzigen Papstes alle lehr-
treu wären spielte deren Nationalität oder Ordens-
zugehörigkeit keine Rolle, leider ist dieses aber
derzeit nachweislich nicht der Fall, was auch oft
schon bei kath.net dokumentiert wurde!
Ich befürchte und hoffe sehr, daß ich mich irre,
daß die "Dubia" vatikanisch-synodalbewegt eine
"situationsethische Antwort" erhalten könnten,
aber katholisch wäre das dann nicht mehr!
OREMUS! www.lifesitenews.com/news/pope-francis-appoints-jesuit-who-attacked-jesus-as-callous-to-prominent-vatican-post/ |  6
| | | CusanusG 16. September 2023 | | | Ist das nicht der Mann der China als Himmel auf Erden bezeichnet hat? |  0
| | | heikostir 16. September 2023 | | | @Chris2 Ich halte dieser offenen Frage auch für geboten, vermute aber dass die Klärung nicht mehr in diesem Pontifikat, sondern in einem künftigen sein wird.
Was Jesuiten auf wichtigen Posten betrifft: Unter dem Pontifikat Benedikt XVI. wurde bisweilen kritisiert, dass Salesianer zu viel Einfluss hätten (im Hintergrund stand Kardinalstaatssekretär Bertone, der aus diesem Orden stammte und hier eine manchmal sehr einseitige Personalpolitik fuhr).
Unter dem Pontifikat Pius XII. wurde bisweilen kritisiert, dass deutschsprachige Jesuiten (inklusive der deutschen Haushälterin) zu viel Einfluss auf den Papst hätten.
Unter Johannes Paul II. wurde kritisiert, dass neuere geistliche Bewegungen zu viel Einfluss hätten.
Ein Blick in die Geschichte zeigt also, dass diese Form der Kritik - ob gerechtfertigt oder nicht, sei dahingestellt - in gewisser Weise schon dazugehört ;-) |  1
| | | Chris2 16. September 2023 | | | Und alles passt ins Bild Offenbar erhalten inzwischen ganz offen nur noch Jesuiten und / oder Progressisten wichtige Posten. Offenbar ist man inzwischen siegessicher und muss niemanden mehr einlullen...
ceterum censeo bin ich der Meinung, dass die Dubia nach 7 Jahren endlich beantwortet werden sollten |  7
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
- Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
- Vatikan veröffentlicht doch "Papst-Zweifel-Antworten"
- DUBIA - Keine (klaren) Antworten von Papst Franziskus
- Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen
- Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
- Kardinal Tucho ? Das macht jetzt auch nichts mehr
- Missbrauchsopfer: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen
- Bei der "Alten Messe" endet der 'synodale Stil' des Papstes
- Ich habe in den letzten 10 Jahren die katholische Lehre gegen den Pseudomodernismus verteidigt!
- Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
- „Christen verschanzen sich nicht hinter glaubensfeindlichen Ideologien“
- Euer Ja sei ein Ja, Euer Nein ein Nein!
- Raubmörder Jacques Fesch (+27) auf dem Weg zur Seligsprechung. Vor 66 Jahren wurde er hingerichtet
- Rennfahrer Habsburg: Habe in Medjugorje großen Frieden verspürt
|