SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
- Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
| 
Bischof Küng gegen weitere Liberalisierung der Abtreibungspraxis15. Oktober 2023 in Prolife, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Emeritierter Bischof Küng bei "Marsch fürs Leben": Politik soll sich "wegen der demografischen Frage und der Überalterung in weiten Teilen der Welt den Kopf zerbrechen" - Teilnehmer des "Marsch fürs Leben" zogen durch Innenstadt. VIDEO
Wien (kath.net/ KAP)
"Die Politik hat die persönliche Selbstbestimmung zum obersten Dogma erklärt": Darauf hat der emeritierte St. Pöltner Bischof Klaus Küng am Samstag bei einem Gottesdienst vor dem "Marsch fürs Leben" in Wien hingewiesen. In seiner Predigt in der Karlskirche kritisierte der Bischof das damit einhergehende Recht auf Abtreibung sowie Recht auf Beihilfe zum Suizid. Christinnen und Christen seien dazu aufgerufen, Schwangeren in Not mit Verständnis und Hilfe zu begegnen sowie sich im Lebensschutz von Alten und Kranken zu engagieren, so Küng, der sich zudem gegen eine weitere Liberalisierung der Abtreibungspraxis aussprach. Die Politik solle sich vielmehr "wegen der demografischen Frage und der Überalterung in weiten Teilen der Welt den Kopf zerbrechen".
Kritik übte der Bischof an der Argumentation, dass Abtreibung heute für alle zugänglich und möglich sein müsse, "um die Gesundheit der Frau zu schützen, auch die psychische". Wahr sei hingegen, dass eine Abtreibung eine "tiefe Wunden in den Frauen hinterlässt, die ihr Kind abtreiben lassen". Der Kirche komme dabei die Aufgabe zu, betroffene Frauen zu unterstützen und Mut zuzusprechen. Küng weiter: "Das ist ein wichtiger Dienst."
Wer sich für den Schutz des Lebens einsetzt, muss sich laut Küng auch teils dem Vorwurf des Fundamentalismus stellen. Dem entgegnete der emeritierte Bischof: "Lieber etwas fundamentalistisch als ohne Fundament." So würden manche verbreitete Argumentationsweisen für Abtreibung und die Beihilfe zum Suizid von falschen Grundlagen ausgehen, und seien damit "ohne Fundament".
"Es wird immer gefährlicher, wenn man für Lebensschutz eintritt", sagte Küng zu Beginn der Messe. Er erinnerte dabei an den Gedenktag des hl. Papstes Kallistus, den die katholische Kirche am Samstag beging und dessen Märtyrer-Tod. Gleichzeitig warnte der Bischof vor Verhärtung oder Überheblichkeit aufseiten der "Pro-Life-Bewegung": "Friede beginnt im Herzen." 
Lebensschutz für Sterbende und Kranke
Küng, der als Bischof zwischen 2004 und 2018 die Diözese St. Pölten und zuvor die Diözese Feldkirch leitete, war bis zu seiner Emeritierung in der Österreichischen Bischofskonferenz für die Bereiche Ehe und Familie sowie Lebensschutz zuständig. Bezüglich Lebensschutz strich der Bischof in seiner Predigt auch den notwendigen Schutz von Alten und Kranken hervor. Eine Absage erteile er dabei Argumenten, die den assistierten Suizid oder die weitgehende Freigabe der Euthanasie begründeten "als wäre es eine Hilfestellung".
Betroffene benötigten vielmehr Anteilnahme, Begleitung und eine Palliativmedizin, um Leiden zu lindern und erträglicher zu machen. "Immer werden wir die Freiheit jedes Menschen respektieren, allen bewusst machen, dass wir für sie da sind", so Küng wörtlich. Letztlich sei "Gott allein der Herr über Leben und Tod", daher werde sich die Kirche niemals dazu hergeben, bei einem Suizid mitzuwirken.
Der Einsatz für den Lebensschutz impliziere auch die Verteidigung der Gewissensfreiheit der Ärzte, des Krankenpflegepersonals, der Hebammen und der Angehörigen. "Diese Gewissensfreiheit ist auch ein fundamentales Menschenrecht, so wie die Religionsfreiheit ebenfalls ein fundamentales Menschenrecht ist", so Küng am Ende seiner Predigt.
"Marsch fürs Leben"
Vor Beginn der Kundgebung gab es neben der Messe mit Bischof Küng auch weitere religiöse Feiern, etwa eine orthodoxe Liturgie in der Kapelle zum Hl Johannes Chrysostomos, ein evangelischer Gebetsgottesdienst im "Campus Hub Wien" sowie eine Messe in der Paulanerkirche.
Im Rahmen der darauffolgenden Kundgebung am Karlsplatz sprach u.a. der Direktor des "Instituts für Ehe und Familie" (IEF), Johannes Reinprecht, laut dem 90 Prozent der Föten mit Verdacht auf eine Behinderung vor der Geburt abgetrieben werden. Der Hauptgrund dafür sei die Angst vor einem Leben mit einem behinderten Kind, so der Leiter der Einrichtung der Österreichischen Bischofskonferenz. Betroffene Eltern benötigten mehr Unterstützung. Reinprecht verwies dabei auf die kostenlosen Angebote des IEF, wie Beratungen und Unterstützung bei Behördengängen.
Die Initiatorin der Bürgerinitiative "#fairändern", Petra Plonner, forderte einmal mehr eine österreichweite anonyme Abtreibungsstatistik sowie faire Bedingungen und mehr Ressourcen für schwangere Frauen. Positiv bewertete sie die künftige Abtreibungs-Motivforschung in Salzburg und Tirol. Sie verwies zudem auf eine vom Marktforschungsinstitut "IMAS" durchgeführte Umfrage, laut der 77 Prozent für eine stärkere Unterstützung von ungeplant schwangeren Frauen sind. Plonner forderte zudem eine mehrtägige Bedenkzeit vor dem Schwangerschaftsabbruch.
Bei dem auf die Messe in der Karlskirche folgenden "Marsch fürs Leben" demonstrierten in der Wiener Innenstadt etliche Hundert Teilnehmer. Der Marsch startete bei der Karlskirche um circa 14 Uhr. Die Strecke führt über den Schweizergarten - wo eine Zwischenkundgebung stattfindet, über das Arsenal wieder zurück zum Karlsplatz. Laut Wiener Polizei war eine Gegendemonstration offiziell angemeldet.
Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Hängematte 15. Oktober 2023 | | | Die Welt steckt wie der Vogel Strauß den Kopf in den Sand. Sonst müsste sie schon längst die furchtbaren Folgen für die Demographie sehen. uns fehlen die Kinder!!! Schaut in die Großstädte! Wer hat die Kinder? Irgendwann wird man aufwachen müssen. |  1
| | | Norbert Sch?necker 15. Oktober 2023 | |  | offizielle Gegendemonstration? "Laut Wiener Polizei war eine Gegendemonstration offiziell angemeldet."
Die Polizeidirektion Wien schreibt:
"Im Zusammenhang mit einer nicht angezeigten Versammlung, die sich offensichtlich gegen die angezeigte Versammlung in der Innenstadt richtete, schritt die Polizei konsequent ein, da zu befürchten war, dass es hier zu einem direkten Aufeinandertreffen kommen könnte. Die Teilnehmer der nicht angezeigten Versammlung wurden im Bereich der Argentinierstraße im Sinne der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit angehalten. In weiterer Folge kam es zu sieben Identitätsfeststellungen und verwaltungsrechtlichen Anzeigen sowie zu drei verwaltungsrechtlichen Festnahmen, da Personen das Vermummungsverbot missachteten."
Offenbar war die Gegendemo NICHT offiziell angemeldet. Ich vermute, dass es sich bei der "nicht angezeigten Versammlung" um eine Gegendemonatration gegen den Marsch fürs Leben gehandelt hat. Die Argentinierstraße beginnt nämlich direkt neben der Karlskirche. www.polizei.gv.at/wien/presse/aussendungen/presse.aspx?prid=72614431305A506F3557453D&pro=0 |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
|