Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  6. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  11. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier
  15. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern

Bischof Küng gegen weitere Liberalisierung der Abtreibungspraxis

15. Oktober 2023 in Prolife, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Emeritierter Bischof Küng bei "Marsch fürs Leben": Politik soll sich "wegen der demografischen Frage und der Überalterung in weiten Teilen der Welt den Kopf zerbrechen" - Teilnehmer des "Marsch fürs Leben" zogen durch Innenstadt. VIDEO


Wien (kath.net/ KAP)
"Die Politik hat die persönliche Selbstbestimmung zum obersten Dogma erklärt": Darauf hat der emeritierte St. Pöltner Bischof Klaus Küng am Samstag bei einem Gottesdienst vor dem "Marsch fürs Leben" in Wien hingewiesen. In seiner Predigt in der Karlskirche kritisierte der Bischof das damit einhergehende Recht auf Abtreibung sowie Recht auf Beihilfe zum Suizid. Christinnen und Christen seien dazu aufgerufen, Schwangeren in Not mit Verständnis und Hilfe zu begegnen sowie sich im Lebensschutz von Alten und Kranken zu engagieren, so Küng, der sich zudem gegen eine weitere Liberalisierung der Abtreibungspraxis aussprach. Die Politik solle sich vielmehr "wegen der demografischen Frage und der Überalterung in weiten Teilen der Welt den Kopf zerbrechen".
Kritik übte der Bischof an der Argumentation, dass Abtreibung heute für alle zugänglich und möglich sein müsse, "um die Gesundheit der Frau zu schützen, auch die psychische". Wahr sei hingegen, dass eine Abtreibung eine "tiefe Wunden in den Frauen hinterlässt, die ihr Kind abtreiben lassen". Der Kirche komme dabei die Aufgabe zu, betroffene Frauen zu unterstützen und Mut zuzusprechen. Küng weiter: "Das ist ein wichtiger Dienst."
Wer sich für den Schutz des Lebens einsetzt, muss sich laut Küng auch teils dem Vorwurf des Fundamentalismus stellen. Dem entgegnete der emeritierte Bischof: "Lieber etwas fundamentalistisch als ohne Fundament." So würden manche verbreitete Argumentationsweisen für Abtreibung und die Beihilfe zum Suizid von falschen Grundlagen ausgehen, und seien damit "ohne Fundament".
"Es wird immer gefährlicher, wenn man für Lebensschutz eintritt", sagte Küng zu Beginn der Messe. Er erinnerte dabei an den Gedenktag des hl. Papstes Kallistus, den die katholische Kirche am Samstag beging und dessen Märtyrer-Tod. Gleichzeitig warnte der Bischof vor Verhärtung oder Überheblichkeit aufseiten der "Pro-Life-Bewegung": "Friede beginnt im Herzen."


Lebensschutz für Sterbende und Kranke
Küng, der als Bischof zwischen 2004 und 2018 die Diözese St. Pölten und zuvor die Diözese Feldkirch leitete, war bis zu seiner Emeritierung in der Österreichischen Bischofskonferenz für die Bereiche Ehe und Familie sowie Lebensschutz zuständig. Bezüglich Lebensschutz strich der Bischof in seiner Predigt auch den notwendigen Schutz von Alten und Kranken hervor. Eine Absage erteile er dabei Argumenten, die den assistierten Suizid oder die weitgehende Freigabe der Euthanasie begründeten "als wäre es eine Hilfestellung".
Betroffene benötigten vielmehr Anteilnahme, Begleitung und eine Palliativmedizin, um Leiden zu lindern und erträglicher zu machen. "Immer werden wir die Freiheit jedes Menschen respektieren, allen bewusst machen, dass wir für sie da sind", so Küng wörtlich. Letztlich sei "Gott allein der Herr über Leben und Tod", daher werde sich die Kirche niemals dazu hergeben, bei einem Suizid mitzuwirken.
Der Einsatz für den Lebensschutz impliziere auch die Verteidigung der Gewissensfreiheit der Ärzte, des Krankenpflegepersonals, der Hebammen und der Angehörigen. "Diese Gewissensfreiheit ist auch ein fundamentales Menschenrecht, so wie die Religionsfreiheit ebenfalls ein fundamentales Menschenrecht ist", so Küng am Ende seiner Predigt.

"Marsch fürs Leben"
Vor Beginn der Kundgebung gab es neben der Messe mit Bischof Küng auch weitere religiöse Feiern, etwa eine orthodoxe Liturgie in der Kapelle zum Hl Johannes Chrysostomos, ein evangelischer Gebetsgottesdienst im "Campus Hub Wien" sowie eine Messe in der Paulanerkirche.
Im Rahmen der darauffolgenden Kundgebung am Karlsplatz sprach u.a. der Direktor des "Instituts für Ehe und Familie" (IEF), Johannes Reinprecht, laut dem 90 Prozent der Föten mit Verdacht auf eine Behinderung vor der Geburt abgetrieben werden. Der Hauptgrund dafür sei die Angst vor einem Leben mit einem behinderten Kind, so der Leiter der Einrichtung der Österreichischen Bischofskonferenz. Betroffene Eltern benötigten mehr Unterstützung. Reinprecht verwies dabei auf die kostenlosen Angebote des IEF, wie Beratungen und Unterstützung bei Behördengängen.
Die Initiatorin der Bürgerinitiative "#fairändern", Petra Plonner, forderte einmal mehr eine österreichweite anonyme Abtreibungsstatistik sowie faire Bedingungen und mehr Ressourcen für schwangere Frauen. Positiv bewertete sie die künftige Abtreibungs-Motivforschung in Salzburg und Tirol. Sie verwies zudem auf eine vom Marktforschungsinstitut "IMAS" durchgeführte Umfrage, laut der 77 Prozent für eine stärkere Unterstützung von ungeplant schwangeren Frauen sind. Plonner forderte zudem eine mehrtägige Bedenkzeit vor dem Schwangerschaftsabbruch.
Bei dem auf die Messe in der Karlskirche folgenden "Marsch fürs Leben" demonstrierten in der Wiener Innenstadt etliche Hundert Teilnehmer. Der Marsch startete bei der Karlskirche um circa 14 Uhr. Die Strecke führt über den Schweizergarten - wo eine Zwischenkundgebung stattfindet, über das Arsenal wieder zurück zum Karlsplatz. Laut Wiener Polizei war eine Gegendemonstration offiziell angemeldet.

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  5. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  6. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  7. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Allgemeine Ratlosigkeit
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  12. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  13. Fällt die CDU erneut um?
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz