Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Kommt Papst-Rücktritt?
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  11. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Lebensschützer kritisieren Förderung der künstlichen Befruchtung (IVF) durch Präsident Trump
  15. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst

In 40 Tagen frei werden

14. November 2023 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der kanadische Priester Mark Goring lädt ab 15. November bis Weihnachten zu einer „Freedom Walk Challenge“ ein. Von Petra Knapp.


Linz (kath.net / pk) „Sieben Schlüssel zur Freiheit“. Dieses Programm stellt der kanadische katholische Priester Mark Goring in seinem neuen Büchlein „40 Day Freedom Walk Journal“ vor.

Die „The 40 Day Freedom Walk Challenge“ sei gedacht „für Leute, die frei sein wollen – frei von einer schlechten Angewohnheit, einer hartnäckigen Sünde oder einer unerwünschten Einstellung zu Dingen“, schreibt Goring, Mitglied der Priestergemeinschaft Companions of the Cross (CC), Autor zahlreicher Bücher und bekannt durch seinen You-Tube-Kanal.

Sieben Schlüssel gibt es, die das Programm so effektiv machen, ist Goring überzeugt. Er stellt sie in der Einleitung zum Journal vor, das in englischer Sprache erhältlich ist. Das Werk selber ist aufgebaut wie ein Tagebuch: Jeder der 40 Tage hat zwei Seiten mit einem Bibelvers zum Tag, mit Fragen, Raum für Notizen, Highlights des Spaziergangs und Ideen, wie der Erfolg gefeiert werden kann.

Die sieben Schlüssel des Programms sind:


Erstens: Tägliches Gehen, und zwar ausgerichtet auf die eigenen Möglichkeiten und Bedürfnisse, vom 5-Minuten-Lauf um den Häuserblock bis zur ausgiebigen Wanderung durch den Wald.

Zweitens: Tägliche Einträge in ein Tagebuch, das die eingeübten Schritte und inneren Prozesse dokumentiert.

Drittens: Verfassen eines täglichen Berichts, der einer vertrauenswürdigen Person geschickt wird. „Finde jemanden, mit dem du dein Ziel teilen kannst“, appelliert Goring. „Wenn du etwa eine schlechte Gewohnheit abstellen willst, dann schreib einem Freund am Ende des Tages, wie du das heute gemacht hast.“ Das kann in Form eines kurzen Emojis sein oder mit ein paar Zeilen.

Viertens: Den täglichen Spaziergang als Zeit des Gebets nutzen. „Schütte Gott dein Herz aus, während du gehst“, schreibt Goring in der Einleitung zum Buch. „Rede einfach mit Gott wie mit einem Freund!“

Fünftens: Höre auf dein Herz, während du gehst. Für Goring ist das „der wichtigste Schlüssel in diesem Freiheits-Programm. Wenn du Gott dein Herz ausschüttest, wird er antworten, indem er dein Herz mit Seiner Weisheit und Kraft füllt. Er wird zu dir in der Stille deines Herzens sprechen mit Seiner ruhigen, leisen Stimme. Und genau dieses erfüllte Herz wird dir die Kraft geben, frei zu sein.“

Sechstens: Täglich eine gute Tat. „Ein Bemühen, das sich nur auf sich selber konzentriert, ist nicht ideal“, bemerkt Goring. „Wenn du täglich eine gute Tat verrichtest, wird dir das helfen, dich auf andere zu konzentrieren.“

Siebtens: Feiere deine Erfolge! „40 Tage ist eine lange Zeit“, erklärt Mark Goring. „Der siebente Schlüssel ist, einige Meilensteine auf diesem Weg zu feiern. Das wird dir helfen, motiviert zu bleiben.“ Der erste Meilenstein ist, die ersten drei Tage zu überstehen, denn die sind am schwierigsten. „Am vierten Tag feiere die Tatsache, dass du den schwierigsten Abschnitt der 40 Tage bewältigt hast.“ Die nächsten Meilensteine, die gefeiert gehörten, seien nach zehn Tagen, sowie zur Halbzeit und nach 30 Tagen.

Wichtig sei grundsätzlich die innere Haltung, dass nur jeweils ein Tag nach dem anderen bewältigt werden müsse. „Darüber nachzudenken, ob du künftige Versuchungen bewältigen kannst, ist sinnlos und kann Angst, Furcht und Entmutigung hervorrufen“, schreibt Goring. In dem Büchlein ist deswegen bei jedem Tag der Bibelvers „Sorgt euch nicht um morgen!“ abgedruckt.

In einem aktuellen You-Tube-Video lädt Mark Goring zu einer „40 Day Walking Pilgrimage to Christmas“ ein, die am 15. November startet und zu Weihnachten endet.

40 Day Walking Pilgrimage to Christmas (Nov 15 - Dec 24)  https://www.youtube.com/watch?v=XMzdnBbrBlQ


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Gandalf 14. November 2023 

Find das übrigens eine tolle Idee

Morgen dann mal der Start, ich versuche ein wenig, mich dazu beteiligen


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Papst Franziskus ist seit gestern auf Intensiv! – Zustand „kritisch“
  7. Kommt Papst-Rücktritt?
  8. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  9. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  10. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  11. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  12. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  13. Zustand des Papstes kritisch - Atemnot und Bluttransfusion
  14. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  15. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz