Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  3. Planmäßiges Finanzdesaster im Erzbistum Hamburg
  4. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  5. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  6. Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
  7. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  8. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  9. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  10. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  11. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  12. Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
  13. Schlagersänger Heino: Mache Kirchentournee für meine Frau
  14. Bischof Oster: „Assistierter Suizid darf kein Geschäftsmodell in kirchlichen Einrichtungen werden“
  15. Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers

Mutter von Hamas-Geisel dankt Papst Franziskus für seinen Einsatz zugunsten der Hamas-Geiseln

11. November 2023 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Portal "Vatican News" verbreitetet Videobotschaft von Rachel Goldberg , deren 23-jähriger Sohn Hersh am 7. Oktober verschleppt wurde


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Die Mutter eines von der Terror-Organisation Hamas entführten jungen israelischen Mannes hat dem Papst für seinen Einsatz zugunsten der Geiseln im Gaza-Streifen gedankt. In einer vom Portal "Vatican News" am Freitag verbreiteten Videobotschaft sagt Rachel Goldberg, deren 23-jähriger Sohn Hersh am 7. Oktober verschleppt wurde: "Heiliger Vater, danke dass Sie sich die Zeit nehmen, uns dabei zu helfen, die 240 Menschen zu befreien, die unter Gaza lebendig begraben sind. Sie kommen aus verschiedenen Religionen (...) sie sind menschliche Wesen, sie sind Gottes Kinder, und wir sind wirklich froh, dass Sie versuchen, sie alle wieder nach Hause zu ihren Familien zu bringen."


Die 2008 aus den USA nach Israel ausgewanderte Goldberg ist in den vergangenen Wochen vor allem in englischsprachigen Medien eine inoffizielle Sprecherin der mehreren tausend Familienangehörigen der nach Gaza entführten Geiseln geworden. Papst Franziskus hatte zuletzt beim Angelusgebet am 5. November öffentlich die Freilassung der Geiseln gefordert. Ob der Vatikan auf diplomatischen oder anderen Wegen an Gesprächen über eine Freilassung der Geiseln beteiligt ist, wurde bisher nicht bekannt.

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten

Archivfoto: Hersh Goldberg

<blockquote class="twitter-tweet"><p lang="en" dir="ltr">Rachel Goldberg Polin, the mother of a hostage held by Hamas, expresses her gratitude to Pope Francis for his ongoing efforts to secure the release of 240 hostages taken from Israel on 7 October.<br><br>Read more: <a href="https://t.co/hmD9TbN6Ip">https://t.co/hmD9TbN6Ip</a> <a href="https://t.co/Kb9N1yxRDR">pic.twitter.com/Kb9N1yxRDR</a></p>&mdash; Vatican News (@VaticanNews) <a href="https://twitter.com/VaticanNews/status/1722954894989001135?ref_src=twsrc%5Etfw">November 10, 2023</a></blockquote> <script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 pfaelzer76857 12. November 2023 
 

Engagement?!

Ist denn überliefert, dass sich Papst Franziskus bzw. der Vatikan in besonderer Weise für eine Freilassung der Geiseln einsetzt? Oder sollen damit die Telefonate gemeint sein?


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  3. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  4. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  5. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  6. Islamist drohte mit Bombe im Stift Heiligenkreuz
  7. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  8. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
  9. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  10. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  11. Wer sagt es Bischof Glettler?
  12. Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
  13. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  14. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  15. "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz