Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  3. Planmäßiges Finanzdesaster im Erzbistum Hamburg
  4. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  5. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  6. Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
  7. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  8. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  9. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  10. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  11. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  12. Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
  13. Knalleffekt in der Diözese Linz - Umstrittene 'Pfarrreform' in mehreren Pfarren gestoppt
  14. Bischof Oster: „Assistierter Suizid darf kein Geschäftsmodell in kirchlichen Einrichtungen werden“
  15. Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers

Christen auf Arabischer Halbinsel beginnen "Heiliges Jahr"

15. November 2023 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auf der Arabischen Halbinsel gibt es rund 3,5 Millionen Katholiken - "Heiliges Jahr" zum 1.500- Jahr-Gedenken der Märtyrer von Arabien


Abu Dhabi (kath.net/KAP) Die Katholische Kirche auf der Arabischen Halbinsel begeht ein "Heiliges Jahr" zum 1.500. Jahrestag der Märtyrer von Arabien. Dazu wurde am Donnerstagabend in der Kathedrale St. Joseph in der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate, Abu Dhabi, die zweite Heilige Pforten geöffnet, wie das Internetportal "VaticanNews" berichtete. Bischof Paolo Martinelli, Apostolischer Vikar von Südarabien, leitete die Messe und öffnete feierlich die Pforte.

An dem Gottesdienst nahmen u.a. auch der päpstliche Nuntius in den Emiraten, Erzbischof Christophe Zakhia El-Kassis, und Kardinal Miguel Ángel Ayuso Guixot, der Präfekt des Dikasteriums für den interreligiösen Dialog, teil. Letzterer hielt sich anlässlich des in Abu Dhabi stattfindenden Global Faith Leaders Summit vor Ort auf.

Der Apostolische Vikar für Nordarabien, Bischof Aldo Berardi, hielt die Predigt und erinnerte an die alten Wurzeln des Christentums in der Region. Als die modernen Christen zum ersten Mal in die Golfregion kamen, so sagte er, dachten sie, dass das Christentum mit ihnen und der Entdeckung des Erdöls kam: "Dann fanden Archäologen eines Tages unerwartet die Überreste von Klöstern, Kirchen und Kreuzen in den Felsen und in der Wüste", sagte Bischof Berardi. "Wir sind also keine neue Kirche. Wir sind die Fortführung dieser Kirche."


Berardi erinnerte daran, dass das Leben der frühen Christen in der Region nicht einfach war und sie wegen ihrer Liebe zu Gott verschiedenen Verfolgungen ausgesetzt waren. Obwohl moderne Christen am Golf nicht missionieren können, sagte er, "müssen wir jeden Tag als Zeugen Jesu leben: in unserem täglichen Leben, unserer Arbeit, unseren Familien, unserer Ehrlichkeit, unserer Beständigkeit im Leben und unseren Beziehungen zu anderen". Das, so schloss Bischof Berardi, "ist unsere heutige Prüfung: Zeugen im Leben und in der Liebe zu sein". - Am 4. November hatte Bischof Berardi die Heilige Pforte in Awali in Bahrain geöffnet.
Geschichte des Christentums

Der heilige Arethas und seine Gefährten waren arabische Christen aus der Stadt Nadschran im alten Jemen, heute auf dem Territorium von Saudi-Arabien. Sie wurden Opfer eines vielschichtigen Konflikts zwischen den alten Königreichen Himyar im Jemen und Axum in Äthiopien. Aus der hagiografischen Literatur, die heute in syrischer, griechischer und anderen Sprachen vorliegt, geht hervor, dass im Jahr 523 eine große Zahl arabischer Christen aus Nadschran wegen ihres Glaubens an Christus schwer verfolgt und schließlich zum Tode verurteilt wurde.

In einer am Donnerstag veröffentlichten Botschaft nannte Bischof Martinelli das Heilige Jahr ein Ereignis, "das alle Christen in der Golfregion betrifft und uns tief berührt". Der heilige Arethas und seine Gefährten seien Christus treu geblieben; sie hätten keine Kompromisse akzeptiert.

Auf der Arabischen Halbinsel gibt es zwei Apostolische Vikariate, also Vorstufen einer Diözese: Nordarabien (Bahrain, Katar, Kuwait, Saudi-Arabien) und Südarabien (Vereinigte Arabische Emirate, Jemen, Oman). Zusammen haben sie eine Fläche von rund drei Millionen Quadratkilometern und zählen damit zu den größten Kirchenbezirken der Welt. Insgesamt leben in den Vikariaten rund 3,5 Millionen Katholiken, die von nur etwa 120 Priestern betreut werden.

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  3. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  4. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  5. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  6. Islamist drohte mit Bombe im Stift Heiligenkreuz
  7. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  8. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
  9. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  10. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  11. Wer sagt es Bischof Glettler?
  12. Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
  13. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  14. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  15. "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz