Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  3. Papst: Kirchenrecht soll pastoraler und missionarischer werden
  4. Planmäßiges Finanzdesaster im Erzbistum Hamburg
  5. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  6. Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
  7. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  8. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  9. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  10. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  11. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  12. Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
  13. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  14. Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers
  15. Kommt in Deutschland eine Islamisten-Partei?

Gänswein-Buch ist das meist verkaufte Buch in der Kategorie Christliche Religion 2023

14. November 2023 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Buch "Nichts als die Wahrheit" stieg sofort nach Erscheinen auf Platz 1 der Bestsellerliste ein und hielt sich dort insgesamt 21 Wochen.


Freiburg (kath.net)
Das Buch "Nichts als die Wahrheit" von Erzbischof Georg Gänswein ist laut dem Herder-Verlag mit Berufung auf die Media Control das bestverkaufte religiöse Buch des Jahres. "Gänswein ist eine herausragende Persönlichkeit" sagt Karlheinz Kögel, Gründer und Geschäftsführer der Media Control, das die wöchentlichen Buch-Bestsellerlisten ermittelt. Das Buch "Nichts als die Wahrheit" stieg sofort nach Erscheinen auf Platz 1 der Bestsellerliste ein und hielt sich dort insgesamt 21 Wochen. Damit hat es „sich in diesem Jahr besser verkauft als die Bibel“, so Kögel in den Badischen Neuesten Nachrichten.  In seinem Buch »Nichts als die Wahrheit« gibt Gänswein persönliche Einblicke in die Amtszeit sowie die letzten Jahre von Benedikt XVI., den Gänswein nahezu drei Jahrzehnte bis zu dessen Tod begleitete. Er lässt den Leser teilhaben an historischen Ereignissen, ganz persönlichen Erfahrungen und bringt so die Welt des Vatikans und die Persönlichkeit Benedikts näher.


kath.net-Buchtipp:
Nichts als die Wahrheit
Mein Leben mit Benedikt XVI. | Georg Gänswein; Saverio Gaeta
Hardcover, 320 Seiten, 28,80 Euro
2023 Herder, Freiburg
ISBN: 978-3-451-39603-8

 


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 girsberg74 14. November 2023 
 

Dies Buch ist sein Geld wert,

man kann es liegen lassen und wieder mal dairn lesen; es hat eine höhere Halbwertszeit.

Daaa auf dem Bild zu diesem Artikel zweie lachen, verwundert etwas.


1
 
 clavigo 14. November 2023 
 

NICHTS ALS DIE WAHRHEIT

weil..
"Wahrheit ohne Liebe brutal und
Liebe ohne Wahrheit banal" ist (Zitat S.147)
EB Gänswein ist "unser" Fall Strickland und DAS ALLES wird seinen Sinn und Aufgabe haben
Gott wird ihnen den Weg weisen, ich bin SICHER

Meine Gebete, Liebe und Hoffnung für EB Gänswein


3
 
 Hängematte 14. November 2023 
 

Gibt es das?

Das spricht Bände!!!


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  3. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  4. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  5. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  6. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  7. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  8. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
  9. Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
  10. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  11. Advent ist der modus vivendi des Christen
  12. Wer sagt es Bischof Glettler?
  13. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  14. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  15. "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz