Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  3. Planmäßiges Finanzdesaster im Erzbistum Hamburg
  4. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  5. Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
  6. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  7. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  8. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  9. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  10. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  11. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  12. Knalleffekt in der Diözese Linz - Umstrittene 'Pfarrreform' in mehreren Pfarren gestoppt
  13. Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
  14. Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers
  15. Bischof Oster: „Assistierter Suizid darf kein Geschäftsmodell in kirchlichen Einrichtungen werden“

CDL alarmiert über steigende Suizidzahlen

21. November 2023 in Prolife, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Christdemokraten für das Leben: Suizidprävention ist Pflichtaufgabe des Staates - 2022 haben 10.119 Menschen ihr Leben mit einem Suizid beendet


Berlin (kath.net/CDL) Das Bundesamt für Statistik hat in der vergangenen Woche die Todesursachenstatistik für das Jahr 2022 veröffentlicht. Danach haben im Jahr 2022 10119 Menschen ihr Leben mit einem Suizid beendet. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Suizide um 9,8 % (2021: 9 215 Fälle).

Hierzu nimmt die Bundesvorsitzende der Christdemokraten für das Leben e. V. (CDL), Susanne Wenzel, wie folgt Stellung:

„Erstmals seit 2015 ist die Zahl der Menschen, die in Deutschland durch Suizide versterben wieder auf über 10.000 gestiegen. Allein der Zuwachs von rund 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ist schon alarmierend. Zwar sind die Ursachen des Anstiegs bislang nicht bekannt, aber diese Entwicklung zeigt deutlich, dass hier dringender Handlungsbedarf besteht.


Der Bundestag hat im Sommer mit großer Mehrheit entschieden, dass die Bundesregierung eine Nationale Präventionsstrategie erarbeiten soll. Leider ist vor April nicht mit einem Entwurf seitens des Gesundheitsministers zu rechnen. Die bislang in den Haushalt 2024 eingestellten Summe für „erste Schritte“ zur Umsetzung, wie es seitens des Ministeriums heißt, sind leider um ein Vielfaches zu wenig, ja nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Es stellt sich zwingend die Frage, wie ernst es Regierung und Bundestag wirklich mit der Suizidprävention ist.

Die Fachgesellschaften fordern im Kasseler Aufruf, den die CDL vollumfänglich unterstützt, die Einstellung von 20 Mio. Euro in den Bundeshaushalt für eine umfassende Finanzierung der Suizidprävention. In einem ersten Schritt sind jedoch mindestens die bislang laufenden Projektförderungen zunächst sicher zu verlängern bzw. zu verstetigen, damit die bereits vorhandenen Angebote auch im kommenden Jahr ihre Arbeit fortführen können und Menschen nicht in den Suizid fliehen, weil sie keine Hilfen bekommen. Suizidprävention ist eine Pflichtaufgabe für den Staat, keine Kür.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Wilolf 21. November 2023 
 

@UlmerSpatz

Und hauptverantwortlich für diese Einschränkungen war das Gesundheitsministerium. Also wird wieder mal der Bock zum Gärtner gemacht.


1
 
 UlmerSpatz 21. November 2023 
 

Einschränkungen

Fast drei Jahe lang wuden Sozialkontakte eingeschänkt. Alte und kranks Menschen duften keinen Besuch bekommen. Jugendlichw durften nicht in dis Schule zum Hobby. Das ganze öffentliche Leben wa lahmgelgt. Wundet sich da noch jemand übe steigsnds Suizidzahlen?


2
 
 Wilolf 21. November 2023 
 

Entwurf seitens des Gesundheitsministers?

Wenn für Suizidprävention ausgerechnet das Gesundheitsministerium zuständig ist, dann können wir wir uns ja auch die Ursachen des Anstiegs ganz gut vorstellen.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  3. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  4. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  5. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  6. Islamist drohte mit Bombe im Stift Heiligenkreuz
  7. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  8. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
  9. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  10. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  11. Wer sagt es Bischof Glettler?
  12. Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
  13. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  14. Knalleffekt in der Diözese Linz - Umstrittene 'Pfarrreform' in mehreren Pfarren gestoppt
  15. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz