Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  11. Ein guter Tag für die Demokratie!
  12. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  13. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028

Happy Thanksgiving - Die "immer wachsame Vorsehung" des allmächtigen Gottes

28. November 2024 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Amerikaner feiern heute das "Thanksgiving"-Fest, ähnlich wie unser Erntedankfest, nur viel größer und feierlicher. Die US-Präsidenten Washington und Lincoln verwiesen in ihren Erklärungen zu dem Fest auf den Allmächtigen - Von Roland Noé


Washington D.C.  (kath.net)
Happy Thanksgiving! Jedes Jahr am 4. Donnerstag im Monat November feiern die Amerikaner Thanksgiving, ähnlich zu unserem Erntedankfest, nur um einige Stufen größer. Dazu wird Truthahn ohne Ende gegessen, viele US-Bürger nehmen sich dann auch den Freitag frei, sodass daraus durch das verlängerte Wochenende oft ein großes Familienfest gefeiert wird. Der Ursprung dieses US-Festes geht zurück auf die Kolonialzeiten zu den Pilgervätern, die mit der Mayflower in die USA kamen. 1621 sollen in ihrer Kolonie in heutigen Massachusetts nach einem harten Winter die Hälfter der Siedler gestorben sein. Im nächsten Jahr konnten die Siedler mit Hilfe von Indianerstämmen aber genügend Vorräte anbauen und bevorraten, um den Winter dann zu überleben. Die Pilger feierten daraufhin ein großes Erntedankfest.


Am 3. Oktober 1789 hat schließlich US-Präsident George Washington, erster Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, erstmals einen nationalen Thanksgiving Day ausgerufen. Präsident Abraham Lincoln setzte später den Termin des nationalen Feiertags auf den letzten Donnerstag im November fest, 1939 hat Präsident Franklin D. Roosevelt, den Feiertag allerdings auf den vorletzten Donnerstag verschoben.

Washington erinnert in seiner Erklärung zu Thanksgiving von der Pflicht einer Nation, die Weisheit des Allmächtigen Gottes anzuerkennen und seinen Willen zu gehorchen. Außerdem soll man dankbar gegenüber seinen Wohltaten sein. Der damalige US-Präsident hat die US-Bürger aufgerufen, sich in den den Dienst jenes "großen und glorreichen Wesens" zu stellen, das der "wohltätige Urheber alles Guten" ist, das "war, ist und sein wird".

Auch US-Präsident Abraham Lincoln sprach später in seiner "Thanksgiving-Proklamation" von den "Segnungen fruchtbarer Felder" und eines "gesunden Himmels" und von der "immer wachsamen Vorsehung" des allmächtigen Gottes. "Kein menschlicher Rat hat sich etwas ausgedacht, und keine sterbliche Hand hat diese großen Dinge ausgearbeitet. Sie sind die gnädigen Gaben des Höchsten Gottes, der, während er im Zorn auf unsere Sünden mit uns umgeht, sich dennoch an die Barmherzigkeit erinnert hat."


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz