Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  6. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  11. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  14. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Expertin: Heilung nach Abtreibung braucht Selbstvergebung

10. Dezember 2023 in Prolife, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Verein "Rachels Weinberg" bietet Betroffenen geschützten Ort für Heilung und Aufarbeitung - Leiterin Schneidenbach: Vielen ist Ursache ihres Leidens unklar, da Abtreibung als Tabu gilt


Wien (kath.net/KAP) Abtreibungen hinterlassen bei vielen Beteiligten Wunden, die teils erst viel später aufbrechen und einer "Heilung" bedürfen: Darauf hat die Österreich-Leiterin von "Rachels Weinberg", Claudia Schneidenbach, am Donnerstag im Interview mit der Nachrichtenagentur Kathpress hingewiesen. Die aus den USA stammende, in 80 Ländern tätige christliche Organisation lädt mehrmals pro Jahr zu Einkehr-Wochenenden zur Heilung tiefer Wunden und Aufarbeitung oft traumatischer Erfahrungen eines Schwangerschaftsabbruchs. Vor allem gehe es dabei darum, eine positive Beziehung zum abgetriebenen Kind aufzubauen und sich selbst zu vergeben, so die diplomierte Lebens- und Sozialberaterin.

Den Bedarf nach "innerer Heilung" nach Abtreibung hatten zuletzt auch Österreichs Bischöfe in einer Erklärung zum 50. Jahrestag der Fristenregelung angesprochen. Zwei Drittel der Frauen, die eine Abtreibung vornehmen ließen, würden diese Entscheidung als Verletzung der eigenen Überzeugungen erleben und hätten sich bei entsprechender Unterstützung für statt gegen ihr Kind entschieden. Ihr stilles Leid nach dem gewaltsamen Verlust ihres Kindes werde jedoch häufig tabuisiert und zumal lange verdrängt, so die Bischöfe. Laut Schneidenbach sind nicht nur Frauen betroffen: Auch Männer, Großeltern und sogenannte "Abtreibungsüberlebende", zu denen auch Geschwisterkinder zählen, müssten mit Folgen leben. Und nicht nur diese: "Es gibt bei dem Thema keine unbeteiligten Dritten", so die Expertin.


Gesellschaftlich totgeschwiegen werde, wie drastisch diese Belastungen sein könnten. Viele Betroffene entwickelten laut Schneidenbach posttraumatische Belastungsstörungen, mit Symptomen von Flashbacks, tiefsitzender Traurigkeit, Selbstzweifeln und Selbsthass über emotionale Kälte, Beziehungs- und Essstörungen bis hin zu Süchten und Suizidgedanken. Bei Frauen seien auch körperliche Folgen wie Blutungen, Entzündungen, Unfruchtbarkeit oder erhöhtes Risiko für Fehl- und Frühgeburten denkbar. "Betroffene leiden oft über Jahre hinweg und wissen gar nicht, was der Grund ist. Das kommt daher, dass Abtreibung normalerweise weder von Ärzten und Therapeuten noch von der Gesellschaft als Ursache erwähnt wird", so die "Rachels Weinberg"-Leiterin.

Bei den Wochenenden von "Rachels Weinberg", die von einem ehrenamtlichen Team aus geschulten Mitarbeitern, einem Priester und einem Therapeuten begleitet werden, geht es zunächst um die geistliche Ebene. "Vermittelt wird den Teilnehmenden, dass Gott sie liebt und nicht verurteilt. Wer das erfährt, kann auch sich selbst und anderen vergeben", erklärte Schneidenbach. Behandelt wird auch die je eigene Lebensgeschichte, geschehe doch Abtreibung "nie im luftleeren Raum". Ziel ist schließlich der Aufbau einer neuen, von Liebe und Dankbarkeit geprägten Beziehung zum verstorbenen Kind, das wieder als Mensch gesehen wird. Viele Frauen seien nämlich im Schmerz gefangen, sagte Schneidenbach: "Quasi als Selbstbestrafung verharren sie darin und haben Angst, sie könnten sonst ihr Kind vergessen." Ein Gedenkgottesdienst beschließt die drei Tage.

"Rachels Weinberg" wird in einer katholischen und in einer überkonfessionellen christlichen Version angeboten. Religiosität wird für die Teilnahme nicht vorausgesetzt, "aber man muss grundsätzlich bereit sein, sich darauf einzulassen", betonte Schneidenbach. Rund 200 Personen haben seit 2011, als der private, durch Spenden finanzierte Verein in Österreich startete, an den Wochenenden teilgenommen. Die Rückmeldungen seien äußerst positiv. "Viele sagen, sie hätten hier ein neues Leben begonnen, und es wirkt auch in ihre Beziehungen und Familien hinein", so dessen Leiterin. (Info: www.rachelsweinberg.at)

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  6. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  9. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  10. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  11. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  12. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  13. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  14. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  15. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz