Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  2. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  3. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  4. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  5. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  6. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  7. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  8. Kommt Papst-Rücktritt?
  9. Erzbischof Magri entschuldigte sich für „unbeabsichtigte Verletzung der liturgischen Normen“
  10. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  11. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  12. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  13. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  14. Lebensschützer kritisieren Förderung der künstlichen Befruchtung (IVF) durch Präsident Trump
  15. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst

Pfarrvikar David Michael Moses: „Als Priester habe ich immer drei Dinge bei mir“

2. Jänner 2024 in Jugend, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der US-Priester trägt drei Dinge bei sich, dabei auch „die Autorität, im Namen Jesu Christi Sünden zu vergeben. Ich bin jederzeit bereit, Beichte zu hören. Ich hörte bereits Beichten am Flughafen und bei Baseball-Spielen.“


Houston (kath.net/pl) Drei Dinge habe er als katholischer Priester immer bei sich, erläutert Pfarrvikar David Michael Moses auf dem Social-Media-Kanal TikTok. „Erstens – und dies mag einige Leute überraschen –: ich trage immer mein Handy bei mir.“ Denn er möchte immer erreichbar in Notsituationen sein, etwa falls ein Gemeindemitglied im Sterben liegt und seine Angehörigen bei der Kirche anrufen. Das Kirchentelefon wird direkt auf sein Handy umgeleitet. Zweitens habe er immer geweihtes Öl für die Krankensalbung dabei: „falls also jemand die Krankensalbung gespendet bekommen möchte, bin ich bereit, zu kommen“. Er habe das Oleum infirmorum in seinem Büro, in seinem Pfarrhaus und sogar in seinem Auto zur Hand, damit er immer reagieren könne. Drittens: „Was ich immer bei mir habe, ist die Autorität, im Namen Jesu Christi Sünden zu vergeben. Ich bin jederzeit bereit, Beichte zu hören. Ich hörte bereits Beichten am Flughafen und bei Baseball-Spielen. Wenn Sie irgendwo einen Priester sehen und Sie wollen beichten, fragen Sie ihn einfach. Wir sind immer einsatzbereit“, schildert der Priester, hängt sich mit einem freundlichen Lächeln im Gesicht eine violette Taschenstola um und macht damit eine nonverbale Einladung zur Beichte.


Pfarrvikar David Michael Moses ist dreißig Jahre alt und ist Pfarrvikar in der Pfarrei „Christus der Gute Hirte“ in der Erzdiözese Galveston-Houston (US-Bundesstaat Texas). Er ist aktiv auf mehreren Social-Media-Kanälen und versucht, mit Kurzvideos auf den katholischen Glauben und die katholische Lebenspraxis aufmerksam zu machen. Seine fröhliche Art und seine Begabung, Sachverhalte auf den Punkt zu bringen, helfen ihm dabei. Ansonsten komponiert er auch, er organisiert jährlichen „Konzerte für das Leben“ und damit Spendengelegenheiten zugunsten von Frauen in Krisenschwangerschaften. Außerdem hat er ein Rosenkranzprojekt gestartet.

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lakota 4. Jänner 2024 
 

Danke...

wenn es nur ganz viele von seiner Art gäbe...


0
 
 Norbert Langenfeld 3. Jänner 2024 

Tut das gut!


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Werden Sie auch an einem Sonntag mit einem Wortgottesdienst beglückt? Dann fliehen Sie!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  5. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  6. Papst Franziskus ist seit gestern auf Intensiv! – Zustand „kritisch“
  7. Kommt Papst-Rücktritt?
  8. Klinikgruppe Elisabethenstift Darmstadt: ‚Wer sich für die AfD einsetzt, muss gehen‘
  9. Dikasterium für die Heiligsprechungen: „Lasst uns für unseren Papst Franziskus beten“
  10. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  11. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  12. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  13. Zustand des Papstes kritisch - Atemnot und Bluttransfusion
  14. Terrordrohung gegen Österreich und Deutschland: Der IS fordert zu Autoattentaten auf
  15. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz