Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  4. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  5. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  6. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  11. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  14. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

USA: 42 Prozent der abgetriebenen Babys sind schwarz

31. Dezember 2023 in Prolife, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Afroamerikaner sind überdurchschnittlich häufig von der Abtreibung betroffen. Trotzdem wird behauptet, sie hätten aufgrund von Rassismus einen schlechteren Zugang zu Abtreibungsmöglichkeiten.


New York City (kath.net/LifeNews/jg)
Die schwarze Bevölkerung von New York City hat den größten Anteil an Abtreibungen, schreibt der Lebensschützer Ryan Bomberger in einem Kommentar. Die Afroamerikaner machen 23 Prozent der Bevölkerung von New York City aus, haben aber 38 Prozent der Abtreibungen. Die Weißen haben nur knapp zehn Prozent der Abtreibungen. Dies geht aus Zahlen hervor, die das Gesundheitsministerium des Bundesstaates New York für das Jahr 2020 veröffentlicht hat.

Noch erschreckender sei die Zahl der Abtreibungen der schwarzen Bevölkerung, wenn man sie in Relation zu den Lebendgeburten setze. Auf 1.000 Lebendgeburten kommen 763 Abtreibungen. Das sind sieben Mal so viele wie unter den Weißen und 2,2 Mal so viele wie unter den Hispanoamerikanern.


Trotz dieser Zahlen würden Pro-Abtreibungs-Aktivisten behaupten, die Afroamerikaner hätten zu wenige Abtreibungsmöglichkeiten. Diese Behauptung sei einfach falsch und durch die genannten Zahlen widerlegt, schreibt Bomberger.

Auch die These, dass Afroamerikaner so viele Abtreibungen hätten, weil sie arm seien, sei nicht richtig, fährt er fort. In New York City würden mehr Hispanoamerikaner als Afroamerikaner in Armut leben, hätten aber trotzdem nur halb so viele Abtreibungen pro 1.000 Lebendgeburten.

Das Center for Disease Control and Prevention habe die Abtreibungszahlen für die gesamten USA veröffentlicht. Hier seien die Zahlen ähnlich. Bei weißen Frauen nehmen die Abtreibungen sogar ab, bei schwarzen Frauen nehmen sie zu. Fast 42 Prozent der Abtreibungen in den USA werden bei Afroamerikanern durchgeführt.

Jede Abtreibung sei eine Tragödie, ganz unabhängig von der Hautfarbe von Mutter und Kind, schreibt Bomberger weiter. Er weise auf die Statistiken nur hin, weil in den Nachrichten der großen Medien und den Schlagwörtern der Politiker der Demokratischen Partei immer noch behauptet werde, dass „Rassismus“ die Ursache dafür sei, dass Afroamerikaner einen schlechteren Zugang zu Abtreibungsmöglichkeiten hätten als andere Bevölkerungsgruppen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  6. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  7. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  8. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  9. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
  10. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  11. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  12. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  13. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  14. Papst Franziskus starb an einem Schlaganfall und Herzversagen
  15. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz