Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Unzulässig, dass einige Episkopate bereits ritualisierte Formen der Segnung vorgeschlagen haben!

26. Dezember 2023 in Aktuelles, 41 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Präfekt der Glaubenskongregation verteidigt sein Schreiben "Fiducia supplicans" über die (Nicht)-Segnung von Homosexuellen(verbindungen) - Kirche hält an traditioneller Lehre fest - Weltweiter Widerstand in der kath. Kirche gegen Rom-Schreiben


Rom (kath.net /rn)

Victor Manuel Fernandez, der Präfekt der Glaubenskongregation, hat kurz vor Weihnachten in einem Interview mit "The Pillar" nach tagelangen Diskussion rund um das umstrittene Schreiben "Fiducia supplicans" erklärt, dass die Kirche fest an der traditionellen Lehre der Kirche über die Ehe festhält und keine Art von liturgischem Ritus oder einem liturgischen Ritus ähnlichen Segen zulässt, der Verwirrung stiften könne.

Angesprochen auf so manche Rituale, die von Bischöfen schon festgelegt wurden, betont der Kardinal, dass es unzulässig sei, dass einige Episkopate bereits ritualisierte Formen der Segnung vorgeschlagen haben. „Sie sollten ihren Vorschlag in dieser Hinsicht neu formulieren.“

Diese Art von Segen ist laut dem Präfekten ein einfaches pastorales Mittel, um den Glauben der Menschen zum Ausdruck zu bringen, auch wenn diese Menschen große Sünder seien. „Wenn man also zwei Menschen, die spontan darum bitten, diesen Segen spendet, kann man Gott rechtmäßig bitten, ihnen Gesundheit, Frieden und Wohlstand zu gewähren - Dinge, um die wir alle bitten und um die auch ein Sünder bitten kann. Da man davon ausgehen kann, dass im täglichen Leben dieser beiden Personen nicht alles Sünde ist, kann man gleichzeitig für sie um einen Geist des Dialogs, der Geduld und der gegenseitigen Hilfe beten.“, so Fernandez.  


In der Erklärung werde auch die Bitte um die Hilfe des Heiligen Geistes erwähnt, damit diese Beziehung, die dem Priester oft unbekannt sei, von allem gereinigt werde, was nicht dem Evangelium und dem Willen Gottes entspricht, und nach dem Plan Gottes reife. „Wie gesagt, manchmal kennt der Priester auf einer Pilgerreise dieses Paar nicht, und manchmal sind es zwei sehr enge Freunde, die gute Dinge miteinander teilen, manchmal hatten sie in der Vergangenheit sexuelle Beziehungen, und was jetzt bleibt, ist ein starkes Gefühl der Zugehörigkeit und der gegenseitigen Hilfe. Als Pfarrer habe ich oft solche Paare getroffen, die manchmal vorbildlich sind. „,

Es handle sich hier nicht um das Sakrament der Beichte(!), sondern um eine einfache Segnung.  Nicht-ritualisierte Segnungen sind laut dem Präfekten keine „Weihe der Person“ und auch keine Rechtfertigung all ihrer Handlungen. Sie seien keine Ratifizierung des Lebens, das sie führen.  „Nein. Ich weiß nicht, an welchem Punkt wir diese einfache pastorale Geste so überhöht haben, dass wir sie mit dem Empfang der Eucharistie gleichgesetzt haben. Deshalb wollen wir so viele Bedingungen für die Segnung stellen“.

Victor Manuel Fernandez, der Präfekt der Glaubenskongregation, kündigt in dem Interview offensichtlich in dem Zusammenhang auch eine Reise nach Deutschland an. Angesprochen, wie Bischöfe oder Priester mit dem Text umgehen müssen, meinte Fernandez dann, dass die Bischöfe diesen ohne Eile studieren müssen und sich von diesem Text „erhellen und bereichern“ lassen sollen. „Besonnenheit und Rücksichtnahme auf die örtliche Kultur könnten daher unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten zulassen, nicht aber eine völlige Ablehnung dieses Schrittes, der von den Priestern verlangt wird.“

Er verstehe aber die Besorgnis der Bischöfe in einigen afrikanischen oder asiatischen Ländern sehr gut, in Ländern, in denen man wegen Homosexualität ins Gefängnis kommen könnte. „Wichtig ist, dass diese Bischofskonferenzen keine andere Doktrin als die vom Papst unterzeichnete Erklärung vertreten, da es sich um dieselbe Doktrin wie immer handelt.

Abschließend betonte Fernandez noch einmal, dass es notwendig sei , gut zu unterscheiden. „Paare sind gesegnet. Die Verbindung ist nicht gesegnet, und zwar aus den Gründen, dass in der Erklärung wiederholt die wahre Bedeutung der christlichen Ehe und der sexuellen Beziehungen dargelegt wird. „Wir alle haben unsere persönlichen Fehler, wir stehen nicht vollständig im Einklang mit dem gesamten Evangelium und unsere lapidaren Urteile berücksichtigen manchmal nicht, dass das gleiche Maß, das wir für andere anwenden, auch für uns angewendet wird. Ich, der ich in den Himmel kommen und auf ewig mit Gott sehr glücklich sein möchte, versuche, diese Warnung Jesu Christi nicht zu vergessen.“, so Fernandez.

Inzwischen wächst weltweit fast stündlich der Widerstand in der Weltkirche gegen das Schreiben aus Rom.  So hat der kenianische Erzbischof Philip Anyolo die Segnung von Homo-Paaren in seiner Diözese klar verboten und dies auch seinen Priestern mitgeteilt. Anyolo möchte die "immerwährende Lehre der Kirche" hinsichtlich Ehe und Familie bewahren. Widerstand gibt es in dem Land sogar auch aus der Politik. Afrikanische Politiker aus Kenia haben die Gläubigen aufgerufen, keine Kirche zu akzeptieren, die der Lehre der Heiligen Schrift widerspreche.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz