Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  8. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. Wer viel wallfahrtet...

Pater Lombardi SJ: Dass Benedikt XVI. „ein Glaubenslehrer ist, steht außer Zweifel“

3. Jänner 2024 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Früherer Leiter des Vatikanischen Presseamtes: Ist Benedikt XVI. eine Person, „die uns alle auch heute noch herausfordert, gerade in dieser dramatischen Zeit, in der wir leben?“


Vatikan (kath.net/pl) Ein Jahr nach dem Tod von Benedikt XVI. sei es an der Zeit, über „sein Vermächtnis“ nachzudenken: Ist er eine Person, „die man hauptsächlich den Meistern der Vergangenheitsinterpretation anvertrauen sollte“, oder ist er vielmehr eine Person, „die uns alle auch heute noch herausfordert, gerade in dieser dramatischen Zeit, in der wir leben?“ Das fragt der frühere Leiter des Vatikanischen Presseamtes und früherer Generaldirektor des Senders „Vatican News“, Federico Lombardi SJ. In seinem Beitrag im spanischsprachigen Auftritt von „Vatican News“ führt er aus: Dass Benedikt XVI. „ein Glaubenslehrer ist, steht außer Zweifel. Wir werden nicht müde, seine Einführung in das Christentum und seine Trilogie über Jesus von Nazareth noch einmal zu lesen; Theologen werden sich noch lange mit seinem Gesamtwerk beschäftigen können, aus dem sie weiterhin Anregungen und Leitlinien für ihre Reflexion und Forschung ziehen werden.“ Der Beitrag Lombardis hat seinen Weg in verschiedene anderssprachige Ausgaben von „Vatican News“ gefunden, allerdings bisher nicht in die deutschsprachige Ausgabe.

Weiterhin Benedikt „auch ein herausragender Zeuge des Lebens im Glauben – und des christlichen Glaubens an das ewige Leben – ist, ist auch sehr klar für diejenigen, die ihm in seinen Predigten und in seiner geistlichen Lehre zugehört haben, sowie für diejenigen, die ihn kennengelernt haben“.


Dann stellt Lombardi fest: „Was ich jedoch jetzt anmerken möchte, ist, dass J. Ratzinger weiterhin ein wertvoller Begleiter auch für diejenigen ist, die mit Anteilnahme und Leidenschaft die Geschichte und das menschliche Leben auf dieser Erde leben mit all den dramatischen Fragen, die das heute mit sich bringt.“ „Wie Prof. Francesc Torralba bei der Verleihung des Ratzinger-Preises am 30. November sehr gut hervorgehoben hat, hat sich Benedikt XVI. eingehend mit den Gründen für die Krise unserer Zeit befasst. Er hat der zeitgenössischen Kultur vorgeschlagen, die moderne Vernunft nicht abzulehnen, sondern ihren Horizont zu erweitern und der ethischen Vernunft und der Rationalität des Glaubens wieder Raum zu geben.“ Dabei habe die Perspektive von J. Ratzinger „angesichts des Versagens der menschlichen Vernunft daher nicht darin“ bestanden, die Vernunft „zu leugnen oder einzuschränken, sondern sie zu erweitern und sie einzuladen, mutig nicht nur nach der Funktionsweise der Welt zu suchen, sondern auch nach dem Grund ihrer Existenz und danach, welchen Platz der Mensch im Kosmos und welche Bedeutung sein Abenteuer hat?“ Allerdings lasse „sich nicht leugnen, dass diese Perspektive, die gewissermaßen ein Vorschlag für einen Dialog mit der zeitgenössischen Kultur ist, oft kalt aufgenommen oder manchmal abgelehnt wurde“.

Lombardi betonte mittels der Stichworte „Deus caritas est, Caritas in veritate, Laudato si', Fratelli tutti…“, den „Hauptworte der letzten beiden Pontifikate“, dass diese Pontifikate „einander mit Kontinuität und Kohärenz“ folgten. „Das Engagement der Kirche und der Christen und ihre Verantwortung für das Schicksal der Menschheitsgeschichte in der Welt erfordert sowohl Vernunft als auch Liebe, vereint im Licht, das der Glaube bietet. Die konkreten Gesten der Nächstenliebe, zu denen uns Franziskus immer wieder aufruft, verlangen danach, in den leuchtenden und kohärenten Rahmen der Vision der Kirche als Gemeinschaft auf dem Weg unserer Zeit zur Begegnung mit Gott eingefügt zu werden.“

Als J. Ratzinger drei Monate vor seinem Tod anlässlich eines von der Ratzinger-Stiftung mit der Franziskaner-Universität Steubenville organisierten Symposiums über das Zweite Vatikanische Konzil sprach, erklärte er entschieden, dass es ‚nicht nur sinnvoll, sondern notwendig‘ gewesen sei, dass das Konzil stattgefunden hat. Er fuhr fort: ‚Zum ersten Mal stellt sich die Frage nach einer Theologie der Religionen in ihrer Radikalität, ebenso auch das Problem nach dem Verhältnis des Glaubens zur Welt der reinen Vernunft. Beide Fragen waren nicht vorhergesehen worden.‘ So schien es zunächst, dass das Konzil die Kirche bedrohte, doch ‚inzwischen wurde die Notwendigkeit deutlich, die Frage nach dem Wesen und der Mission der Kirche neu zu formulieren. Auf diese Weise kommt langsam die positive Kraft des Konzils zum Vorschein.‘ Im II. Vatikanum ist die Frage nach der Kirche in der Welt endgültig zur zentralen Frage geworden.“

So hinterlasse uns „der letzte Papst, der am gesamten Konzil teilgenommen und es von innen gelebt hat“, „ein Zeugnis seiner immerwährenden Relevanz und ermutigt uns“ zur angstfreien Weiterentwicklung, „indem er die Mission der Kirche in der Welt neu formuliert, sich der Vernunft und dem Glauben verpflichtet, um gemeinsam für das Wohl und die Erlösung der Menschheit und der Welt zu arbeiten. Der Blick richtet sich hoffnungsvoll in die Zukunft. Der Dienst Benedikts XVI. setzt sich in der tieferen Bewegung der Kirche des Herrn fort, geleitet von Franziskus und seinen Nachfolgern.“

Link zum Beitrag auf "Vatican News": Lombardi: Benedicto XVI, maestro y testigo de la fe


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  10. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  11. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  12. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  13. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. „Viel schöner als alles andere, was ich davor erlebt habe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz