SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
- Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
| 
Präsident der Polnischen Bischofskonferenz: „Die Lehre der Kirche muss einheitlich bleiben“4. Jänner 2024 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Erzbischof Gądecki: „Wir sehen die Notwendigkeit… neu zu evangelisieren. Die Herausforderung besteht darin, Suchende mit dem wahren Bild der Kirche und dem, was sie den Menschen geben kann, zu erreichen.“
Warschau (kath.net/pl) Die Synode über die Synodalität ist in ihre nächste Phase getreten, „wir machen weiter, wir hören auf die Stimme des Heiligen Geistes, es entstehen Analysen, Beratungen und Lösungsvorschläge verschiedener Gruppen. Es werden verschiedene Fragen zur Zukunft der Kirche diskutiert. Auch wenn bestimmte Praktiken unterschiedlich sein können, Das erläutert der Präsident der Polnischen Bischofskonferenz, Erzbischof Stanisław Gądecki (Posen) der „Polnischen Presseagentur“, wie die Website „Deon.pl“ informiert. „Von einer Änderung der Lehre ist an dieser Stelle keine Rede.“ Zwar seien manche Ansichten zu solchen Themen „nicht neu“, sondern „sie tauchen schon seit einiger Zeit auf. In vielen Fragen sind Veränderungen möglich und es wird in diese Richtung differenziert, aber die Lehre der katholischen Kirche ist die Grundlage, sie ist dauerhaft und verbindlich für jeden Katholiken.“ 
Gądecki greift explizit den Gedanken der „Neuevangelisierung“ auf: „Die Verkündigung des Evangeliums muss an die gegenwärtigen Realitäten angepasst sein und auf gesellschaftliche Bedürfnisse eingehen. Es ist notwendig, neue Formen der Kommunikation und Technologie zu nutzen. Wir sehen die Notwendigkeit, Menschen und Gemeinschaften, die am Rande der Kirche stehen oder nicht mehr an ihrem gemeinschaftlichen Leben Gemeinschaft teilnehmen, neu zu evangelisieren. Das Wesentliche ist die Offenheit für den Dialog und die Suche nach Antworten auf die Fragen, die sich die Gesellschaft stellt. Die Kirche möchte den Menschen nahe sein und bietet verschiedene Räume für Bildung und spirituelle Entwicklung. Die Herausforderung besteht darin, Suchende mit dem wahren Bild der Kirche und dem, was sie den Menschen geben kann, zu erreichen.“
Foto: Erzbischof Gądecki (c) Polnische Bischofskonferenz
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Chris2 5. Jänner 2024 | | | Polen wird ja jetzt auch "woke" umgebaut, wie Klonovsky in seinem
Tagebuch, den "Acta Diurna", notiert und mit Screenshots illustriert. Gott schütze Polen, damit es auch migrationsscheiterungsmäßig nie so tief sinkt, wie Deutschland oder gar Schweden mit seinen etwa 60-70 "[besonders] gefährdeten Gebieten" ("Utsatta Omraden") www.klonovsky.de/2023/12/27-dezember-2023/ |  0
| | | Ulrich Motte 5. Jänner 2024 | | | "Die Lehre der Kirche muß einheitlich bleiben" Als wäre sie nicht seit langem auf allen Hierarchiestufen (selbst von Papst zu Papst, von Kardinal zu Kardinal) und selbst in zentralsten Fragen (die Homosexuellen-Segnung ist da eher zweitrangig) uneinheitlich. Gerade oft so kundige und kluge Kathnet-Leser und -Kommentatoren wissen und belegen das doch! |  0
| | | elisabetta 4. Jänner 2024 | | | @doda Und das heißt, dass das wahre Bild der Kirche Christus ähnlich ist und sie daher dem Suchenden "nur" das geben kann, was mit dem Willen Gottes übereinstimmt. Somit würden sich viele Diskussionen, Analysen, Beratungen und Lösungsvorschläge erübrigen, die nur Kosten verursachen (für Synoden etc.) und reine Zeitverschwendung sind. Mit diesen Mitteln könnte vielen Bedürftigen geholfen werden. |  1
| | | ThomasR 4. Jänner 2024 | | | auch in Polen versucht man Neuevangelisierung von der liturgischen Erneuerung zu trennen,
damit wird die Neuevangelisierung so gut wie nicht realisierbar (Hauptort der Neuevangelisierung ist nach wie vor Heilige Messe)
( bürokratische Projekte, Manifeste, Diskussionen tragen keinesfalls zur Neuevangelisierung bei)
Auch in Polen genauso wie in Irland (80%) und in Frankreich (ca 50%) wurden inzwischen mehrere diözesane Priesterseminare geschlossen (6) v. A. deswegen (wie in Deutschland übrigens auch) da man liturgische Erneuerung nicht einleiten wollte. |  0
| | | doda 4. Jänner 2024 | |  | Wesentliches in einem Satz ausgesagt "Die Herausforderung besteht darin, Suchende mit dem wahren Bild der Kirche und dem, was sie den Menschen geben kann, zu erreichen.“ |  1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Das Wunder des Karol Wojtyła
- „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
|