Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Der verkleidete Menschenfreund
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  10. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  11. Wer viel wallfahrtet...
  12. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  13. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  14. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  15. „Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr“

Im Gehorsam die Hingabe an Christus leben!

20. Jänner 2024 in Jugend, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wer ihn liebt, der ist gehorsam und erkennt den Gehorsam nicht als Regellast, sondern als Weg zur Tugend und inneren Reinigung - Die Jugendkolumne von kath.net - Von Magdalena Preineder


Wien (kath.net)

Es ist die Berufung der Braut Christi gehorsam zu sein so wie der Sohn dem Vater gehorsam war. Soll der Bund des Sohnes mit seiner Kirche so innig werden, wie der des Vaters mit seinem Sohn, muss die Kirche so dem Sohn antworten wie der Sohn dem Vater geantwortet hat: In hingebenden Gehorsam.

Warum? Weil nur wer den Gehorsam Christi anlegt, kann ihn so lieben wie die Braut den Bräutigam. 

Das umfasst die Kirche im Ganzen und jeden Einzelnen, der zu ihr gehört. Wer ihn liebt, der ist gehorsam und erkennt den Gehorsam nicht als Regellast, sondern als Weg zur Tugend und inneren Reinigung. Denn das Brautkleid wird gewoben aus dem Hören auf das, was er für jede Seele bereithält und das, was er schon vor tausenden Jahren kundgetan hat.

Die Braut, die liebt, sagt Ja ohne Vorbehalt – sie gibt sich ihrem Bräutigam hin und ersehnt, was er ersehnt. Wir müssen ersehnen, was Christus ersehnt – was das ist und wie es geht uns von dieser Sehnsucht durchtragen zu lassen, lernen wir im Gehorsam. Dieser muss tagtäglich stattfinden, denn Christus hat sich zwar erst am Kreuz vollends entäußert, aber auch an jedem Tag bis dorthin hat er sich selbst gegeben – er hat sich Versuchungen und Betrübnis ausgeliefert, er war alleine in der Finsternis des Garten Gethsemanes, er hat Verrat und Verachtung ertragen – er hat sich an jedem Tag entäußert. 


Nicht umsonst spricht er zu uns „Wer mein Jünger sein will, der verleugne sich selbst, nehme täglich sein Kreuz auf sich (…).“ (Lk 9,23) Das ist die Schule des Bräutigams, denn das ist, was er getan hat.

Warum? Um deine Seele zu erwerben. Kein Brautpreis war ihm zu teuer für seine Braut, die Kirche. Und getragen von Sehnsucht soll die Braut darauf antworten – wissend, dass sie nie aufwiegen kann, was er gegeben hat und dennoch es ohne Unterlass versuchend, denn sie liebt den Bräutigam in hingebungsvoller, sich vollends schenkender Liebe.

Das ist die Liebe von Braut und Bräutigam, die Christus in seiner Kirche ersehnt. Er zeigt uns das in den Sakramenten – immer wieder schenkt er alles, so wie er bereit war alles zu ertragen. Wie ans Kreuz hinauf, steigt er in die Hostie hinab, vergießt das Blut aus seinem Herzen in den Kelch, darauf wartend zu uns zu kommen. Was für eine Liebe, die selbst nach tausenden von Jahren, nach unendlich vielen Schmähungen und Verwundungen, nicht aufhört sich zu geben! Oder in der Beichte – uns wird vergeben, weil Christus mit seinem Tod seinen Sieg über unsere Niederlagen verkündet hat. Ohne zu zögern, würde er sich für unsere Seele immer wieder aufs Neue opfern.

Und wir? Antworten wir wie die Braut? Eilen wir dem Bräutigam entgegen und suchen wir ihn auch dann, wenn die bräutliche Vorfreude überschattet ist, wenn die Dunkelheit der Nacht noch keinen Ausblick auf das Morgengrauen gibt? Wenn wir wüssten, welch Freude dem Herrn eine Seele ist, die sich zu ihm in dieser hingebenden Liebe aufschwingt und ihm in der Nacht zuflüstert „Ich bin dein.“, so wie sie am Tag von den Dächern verkündet „Ich bin dein.“

Nichts mehr will er, nichts mehr ersehnt er als eine Seele, die sich ihm darbringt – bereit den Kelch anzunehmen, der er ihr gereicht wird – im bräutlichen Gehorsam des Sohnes. Und so, so wird in der Kirche jene Liebe Einzug halten, die ihr ursprünglich ist: Die Liebe vom ewigen Vater zu seinem Sohn, vom Bräutigam zu seiner Braut. Diese Liebe wird die Kirche aus ihren Kämpfen ans Herz ihres Geliebten ziehen, ans Herz, das für sie offen steht – dieser Weg der Liebe und des Heiles führt über den Gehorsam jeder einzelnen Seele hin zum Gesamten der Kirche, denn sie ist ja die Braut Christi und es ist ihr Wesen, ihre Berufung, sich aufopfernd hinzugeben. In der Berufung der Kirche sehen wir auch unsere: Im Gehorsam die Hingabe an Christus zu leben, so dass für Lauheit, für Irrwege und Verwirrung weder Raum noch Zeit bleibt.

Und so wird die Kirche Christi in ihr Brautsein hineinfinden und immer standhafter werden. Sie wird in Reinheit und Kraft auf den Ruf des Bräutigams antworten können. Sie wird sich ihm schenken können, so wie er sich seiner Kirche schenkt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Der verkleidete Menschenfreund
  3. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. „In Blut getränkt“
  5. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  10. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  11. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  12. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  13. 'Doch all das überwinden wir durch den, der uns geliebt hat'
  14. R.I.P. Papst Franziskus
  15. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz