Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  8. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. Wer viel wallfahrtet...

Mit Exodus 90 zur „Freiheit der Söhne Gottes“

11. Jänner 2024 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Wir sind nicht für ein bequemes Leben erschaffen worden, sondern für das Große.” (Benedikt XVI.)


Wien (kath.net/cz) Es ist ein Abenteuer sagen die einen, es ist beschwerlich, sagen die anderen, es führt zum Ziel, meinen alle. Über 100.000 Menschen werden derzeit von Exodus in ihrem täglichen Gebet inspiriert und gefordert. 2.000 sind es alleine im deutschen Sprachraum und darunter sind auch Diakone, Priester und sogar einige Bischöfe. Diese Männer verlassen ihre Komfortzone, um in eine größere „Freiheit der Kinder Gottes“ zu gelangen.

Das Gebet mit der hl. Schrift, potenziert durch Askese, führt zu einem effizienten Training der Liebesfähigkeit. Der Ansporn und die Ermutigung dafür erwächst aus dem regelmäßigen Austausch mit gleichgesinnten Brüdern.


In den Kleingruppen („Bruderschaften“ genannt) reifen Früchte authentischer, tiefer und tragfähiger Männerfreundschaften heran, die für eine volle Entfaltung der Persönlichkeit äußerst wertvoll sind. Eine Reihe von jungen Männern wurden durch Exodus angestoßen. einen geistlichen Beruf zu ergreifen. Andere wurden von Süchten und Abhängigkeiten, wie z. B. Alkohol, übermäßiges Essen, Pornographie, Flucht in Handy- und Fernsehsucht und deren Folgen. befreit. Dies trug wiederum zu einer besseren Kommunikationskultur in vielen Ehen und Familien bei. Auch Männer anderer Konfessionen und sogar Ungetaufte und Agnostiker. lassen sich für und durch Exodus begeistern.

Teilnehmer sagen uns: Exodus hat das Potenzial, neuen Glauben und neues Leben in unsere Herzen, unsere Familien, in die Kirchengemeinden und in die Gesellschaft zu tragen. Darum beten die Männer regelmäßig: „Danke, Herr Jesus, für das Geschenk dieser Bruderschaft. Mögest Du weiterhin durch meine Brüder  an mir arbeiten, mich herausfordern und mich ermutigen, der Mann zu sein, zu dem du mich berufst: ein Mann für andere.“

Jeder Mann ist eingeladen sich mindestens drei weitere Männer zu suchen und gemeinsam das Abenteuer zu starten.

Das in den USA entstandene Programm wird inzwischen auf einer für jeden zugänglichen App auch auf Deutsch angeboten. Alles nötige für den Start und die Durchführung findet sich auf: https://gruppenfinder.exodus90.de/ (siehe Link). Dort kann auch jeder eine Gruppe finden oder eine Gruppe gründen. Darüber hinaus gibt es Unterstützung und Begleitung für die Gruppenleiter im Netzwerk.Exodus - YouTube (siehe Link) und durch Online-Veranstaltungen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  10. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  11. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  12. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  13. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. „Viel schöner als alles andere, was ich davor erlebt habe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz