SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- R.I.P. Papst Franziskus
- Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
- Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
- Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
- Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
- Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
- Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
- "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
- Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
- Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
- US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
- US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
- Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
- Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
- Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen
| 
„Ein Wechselbad der Gefühle“13. Jänner 2024 in Deutschland, 20 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Bischof Hanke zur Profanierung der Kirche St. Monika in Ingolstadt.
Eichstätt/Ingolstadt (kath.net/ pde)
Am Ende steht der Abschied. Das Allerheiligste wird aus der Kirche getragen. Das ewige Licht gelöscht. Der Auszug erfolgt in Stille. Ab sofort ist die Kirche nur noch ein „normales“ Gebäude. Sie steht nicht mehr als Gottesdienst- und Gebetsraum zur Verfügung.
Wenn am kommenden Sonntag der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke mit diesem Ritus die Profanierung der Kirche St. Monika in Ingolstadt vollzieht, dann blutet auch ihm das Herz. „Niemand gibt gerne eine Kirche auf. Auch ich weihe lieber eine neue Kirche ein, als dass ich sie aufgebe“, sagt er. Bischof Hanke sieht den Schmerz und die Verlustängste der Gläubigen von St. Monika. „Der Abschied tut weh. An diesem Ort wurden Kinder getauft, haben Menschen geheiratet, hat man sich von lieben Verwandten verabschiedet.“ Und dennoch: Die Profanierung ist unumgänglich. Und: Sie ist kein Einzelfall.
Profanierungen in Deutschland
Die Entwicklung in Deutschland spricht eine klare Sprache: Immer mehr Menschen verlassen die Kirche, die Zahl der Gottesdienstbesucher nimmt ab. Hinzu kommt die demografische Entwicklung oder die Abwanderung vieler Menschen aus früheren Wohngebieten, ebenso Zuzüge von Personen, die nicht mehr kirchlich gebunden sind. Kirchliche Gebäude werden hierzulande seltener genutzt als in früheren Zeiten. Dazu die enormen finanziellen Lasten, die mit einer angemessenen Bewahrung des Bestandes an Kirchengebäuden verbunden sind. Das sind bittere Realitäten, die die Kirche im Blick haben muss, wenn sie eine flächendeckende Seelsorge gewährleisten will. Darum wird in letzter Zeit vermehrt eine Umnutzung von Kirchengebäuden in den Blick genommen. In den vergangenen 20 Jahren wurden in Deutschland über 500 katholische Kirchengebäude als Gottesdienstorte aufgegeben. Die meisten von ihnen bekamen eine andere Nutzung, einige wurden aber auch abgerissen. Das Bistum Essen hat sogar eine eigene Arbeitshilfe zur pastoralen und kommunikativen Begleitung von Kirchenschließungsprozessen entwickelt. Darin heißt es: „Wir brauchen bei Weitem nicht mehr so viele Orte, Räume und Kirchen wie noch vor einigen Jahren. Angesichts der kleiner gewordenen Zahl an Katholikinnen und Katholiken ist es sinnvoll, zusammenzurücken, um uns als Gemeinschaft erfahren zu können. Dazu braucht es neue Verbindungen untereinander, neue Formen des Gemeinschaftslebens und auch neue und verbindende Orte für unser kirchliches Leben.“
Und jetzt ist dieser Trend auch im Bistum Eichstätt angekommen. Zwar hat es in jüngerer Zeit schon zwei Profanierungen von kleineren Kirchen gegeben. Doch beide waren Notkirchen, die nach dem Krieg schnell errichtet wurden und mittlerweile einen Ersatz gefunden haben. In St. Monika hingegen stellt sich die Situation anders dar. 
Profanierung von St. Monika
Bereits vor einigen Jahren zeichnete sich ab, dass die Pfarrgemeinde von St. Augustin keine zwei Kirchen auf ihrem Gebiet mehr halten kann. Beide Kirchen, St. Augustin wie auch St. Monika, sind sanierungsbedürftig. Auch pastorale Gründe zeigten: Zwei Kirchen in einem Pfarrgebiet sind nicht mehr notwendig. Darum hatte sich die Kirchengemeinde schweren Herzens entschlossen, das Areal von St. Monika an die Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt GmbH im Erbbaurecht zu vergeben. Mit dem Erlös soll die Pfarrkirche St. Augustin saniert werden. Ein Vorschlag, der auch im Bistum Eichstätt auf Zustimmung stieß. „Wir müssen das große Ganze im Blick haben“, sagt Bischof Hanke. „Wir tragen als Diözese Verantwortung für die Seelsorge an allen Orten. Überall möchten die Menschen in ihrer Kirche Gottesdienst feiern, möchten sie einen Ort haben, an dem sie Heimat finden. Und wir müssen dafür sorgen, dass dies auch in Zukunft möglich ist. Zur Beheimatung kann es förderlich sein, zusammenzurücken, sich nicht in kleine Gruppen zu zerteilen.“ Gerade im Hinblick auf abnehmende Ressourcen müsse man dann manchmal eine schwere Entscheidung treffen – so wie eben jetzt die Profanierung von St. Monika. „Aber“, meint Hanke. „Gerade auf dem Gebiet von St. Monika entsteht ja auch etwas Neues. Hier entsteht Wohnraum für Menschen, der dringend gebraucht wird. Auch das ist ein Aspekt: Wir als Kirche nehmen unsere Verantwortung für die Gesellschaft ernst.“
Und die Gläubigen von St. Monika?
Nicht jeder Anwohner im Gebiet von St. Monika teilt diese Ansicht. Die zum Teil wütenden Proteste gegen den bevorstehenden Abriss sind auch im Bistum Eichstätt gehört worden. Man hat mit den Vertreterinnen der Interessensgemeinschaft gesprochen. Auch die Kirchengemeinde von St. Augustin hat informiert: in Pfarrbriefen, Ehrenamtsabenden oder Gemeindeversammlungen. Jeder, der aktiv am Gemeindeleben von St. Monika teilnimmt, hätte sich im Vorfeld einbringen können. Aber klar ist eben auch: Es fällt schwer, eine Entscheidung mitzutragen, hinter der man nicht steht. Darum ist es der Gemeinde von St. Augustin ein Anliegen, die Gläubigen von St. Monika willkommen zu heißen. Zudem hat die Pfarrgemeinde nicht vor, sich aus dem Viertel zurückzuziehen. Es geht nicht um Rückzug, sondern um Weiterentwicklung in der nötigen Veränderung, in Gebäuden, die ressourcenschonend und wirtschaftlich unterhalten werden können.
All das schwingt mit, wenn Bischof Gregor Maria Hanke am Sonntag die Profanierung vollzieht. Sie ist auch für ihn „ein Wechselbad der Gefühle“. Aber in dem Schmerz des Verlustes liege auch eine Kraft: „Wenn die Menschen bedauern, dass ihnen ein Stück Heimat genommen wird, dann zeigt das doch auch die Kraft, die immer noch von der Kirche ausgeht: Kirche kann für die Menschen eine Heimat sein. In diesem Fall: Hoffnung auf eine neue Heimat.“ Für Hanke gilt die Devise: eine Gemeinde – eine Kirche. „Die Gemeinde versammelt sich um einen Altar. Die Feier der Eucharistie soll Kraft geben zum gemeinsamen Wachsen, für ein erneuertes Miteinander.“ Von daher steht am Ende doch nicht der Abschied – sondern ein Neuanfang.
Am Sonntag, 14. Januar, wird der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke den letzten Gottesdienst mit den Gläubigen von St. Monika in Ingolstadt feiern. Die Pontifikalmesse beginnt um 10 Uhr. Zu diesem Gottesdienst lädt die Pfarrgemeinde von St. Augustin besonders die Menschen ein, die eine besondere Beziehung zur Kirche von St. Monika haben, etwa Familien, deren Kinder in St. Monika getauft wurden, oder Ehepaare, die in dieser Kirche geheiratet haben.
Bild: Der Innenraum der Kirche St. Monika in Ingolstadt. Foto: © Bernhard Löhlein/pde.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 






Top-15meist-gelesen- R.I.P. Papst Franziskus
- Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
- Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
- Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
- Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
- Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
- Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
- Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
- US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
- Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
- Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens
- Patriarch Bartholomaios: Ostern immer gemeinsam feiern
- Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
- Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
|