Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. US-Vize JD Vance: Europäische Politiker hören sich wie Sowjets an!
  2. 2016 von Kabul nach Deutschland gekommen - Jetzt Anschlag - Ein Kind schwebt in Lebensgefahr
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. WELT-Herausgeber fordert: Schafft die Kirchensteuer ab!
  5. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  6. Über Corona müssen wir noch reden…
  7. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  8. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  9. Nächster Islamisten-Anschlag - diesmal in Villach - 14-jähriger Bub ist tot
  10. Die Kinderbeichte — ein Gruselkabinett?
  11. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  12. Papst Pius XII. half verfolgten Juden und protestierte gegen deren Massenmord
  13. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  14. EU erzwingt erste Porno-App am iPhone
  15. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?

Ranjith, Kardinal von Sri Lanka: Regierung ließ Granate in Kirche verstecken

18. Jänner 2024 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof von Colombo kritisiert fehlende Ermittlungen gegen mutmaßlichen Täter eines misslungenen Anschlags - Bilder einer Überwachungskamera zeigen laut Ranjith die Person, welche das Kriegsgerät platzierte, sogar ihr Gesicht


Colombo (kath.net/KAP) Schwere Vorwürfe gegen die Behörden seines Heimatlandes Sri Lanka hat Kardinal Malcolm Ranjith erhoben. Dass vor zwei Jahren eine Handgranate in einer katholischen Kirche versteckt wurde, sei von einflussreichen Regierungsvertretern veranlasst worden, sagte der Erzbischof der Hauptstadt Colombo laut der Nachrichtenagentur Ucanews (Dienstag) bei einem Gedenkgottesdienst zum Jahrestag des Geschehens an dessen Schauplatz. Ziel sei damals gewesen, "diejenigen einzuschüchtern, die Gerechtigkeit für die Bombenanschläge vom Ostersonntag 2019 verlangen".


In der Allerheiligenkirche in Borella, einem Stadtteil Colombos, war am 14. Jänner 2022 eine scharfe Handgranate gefunden worden, die jedoch nicht explodierte. Bilder einer Überwachungskamera zeigen laut Ranjith die Person, welche das Kriegsgerät platzierte. Obwohl auf der Aufnahme auch das Gesicht deutlich erkennbar war, sei der Täter weder verhaftet worden noch habe es Ermittlungen gegen ihn gegeben. Bei dem von "mächtigen Männern" Gesandten handle es sich um einen "Unterstützer der Regierung", steht für den Erzbischof fest.

In seiner Ansprache bekräftigte Ranjith seine Forderung an die Polizei nach einer ordnungsgemäßen Untersuchung des Vorfalls. Mit dem amtierenden Polizei-Generalinspektor Deshabandu Tenakoon hat sich der Kardinal jedoch schon früher zerstritten: Als dessen Beförderung zum obersten Polizisten des Landes bevorstand, hatte er gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Gruppen dagegen protestiert und behauptet, dieser sei an den Ostersonntag-Terroranschlägen 2019 auf drei Kirchen und Hotels mit über 250 Ermordeten beteiligt gewesen. Beim Gedenken 2022 waren damals genau 1.000 Tage verstrichen.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. US-Vize JD Vance: Europäische Politiker hören sich wie Sowjets an!
  3. Vance: 'Das ist orwellianisch und jeder in Europa und den USA muss diesen Wahnsinn zurückweisen'
  4. Mit diesem Wahlaufruf ist die Kirche endgültig kommunikativ als NGO im „Deep state“ gelandet
  5. Wie schwer ist der Papst wirklich erkrankt? - Krankheit ist "komplex": Therapie erneut angepasst
  6. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  7. Papst weiter im Spital: Kaum Kommunikation über Zustand - Ist sein Zustand ernst?
  8. Franziskus zeigt Beginn einer beidseitigen Lungenentzündung
  9. Zeitung: Zustand des Papstes war sehr ernst
  10. Unsere Kirchen tragen Mitverantwortung für die Islamisten-Anschläge!
  11. Die Kinderbeichte — ein Gruselkabinett?
  12. Papst wegen Bronchitis in Gemelli-Klinik gebracht
  13. Größte Marienstatue der Welt soll in Polen gebaut werden
  14. Münsteraner Diözesanverband verlangt Rücktritt von kfd-Bundeschefin Mechthild Heil
  15. 2016 von Kabul nach Deutschland gekommen - Jetzt Anschlag - Ein Kind schwebt in Lebensgefahr

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz