Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  8. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. Wer viel wallfahrtet...

„Catholic Herald“: „Das Chaos verschärft sich“

21. Jänner 2024 in Weltkirche, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Katholisches Magazin: „Die niederländischen Bischöfe lehnen Segen für gleichgeschlechtliche Paare kollektiv ab“ – Stellungnahme der Niederländischen Bischöfe zu „Fiducia supplicans“ im Wortlaut!


London-Utrecht (kath.net) „Die niederländischen Bischöfe sind die jüngste Bischofskonferenz, die kollektiv die neue Bestimmung des Vatikans für nichtliturgische Segnungen für gleichgeschlechtliche Paare und solche in irregulären Beziehungen ablehnt.“ Das schreibt Simon Caldwell für das katholische Magazin „Catholic Herald“. Er schildert weiter: „In einer Erklärung der niederländischen Bischofskonferenz wurde die Genehmigung von Segnungen oder Gebeten für Paare nicht zugelassen, wenn diese als Billigung von Lebensstilen ausgelegt werden könnten, die im Widerspruch zur Morallehre der katholischen Kirche stehen. Stattdessen empfehlen sie, dass Gebete ausschließlich für Einzelpersonen in solchen Beziehungen gesprochen werden, um Gottes Hilfe anzurufen, um seinen Willen für die Person individuell zu erkennen.“

kath.net dokumentiert die Stellungnahme der Niederländischen katholischen Bischofskonferenz 17. Januar 2024zur Vatikanerklärung „Fiducia supplicans“ in voller Länge – Arbeitsübersetzung © kath.net


Antwort niederländischer Bischöfe auf Fiducia supplicans

Die Erklärung „Fiducia supplicans“ des Dikasteriums für die Glaubenslehre vom vergangene 18. Dezember betonte die Bedeutung der kirchlichen Beratung für Personen, die in einer homosexuellen Beziehung leben, und für geschiedene Personen, die [zivilrechtlich] erneut heiraten. Da unsere Kirche eine einladende Kirche ist, betonen die niederländischen Bischöfe gemeinsam mit Papst Franziskus die pastorale Bedeutung von Nähe und Begleitung.

Die Bischofskonferenz stellt fest, dass das Dikasterium für die Glaubenslehre in seiner Erklärung „Fiducia supplicans“ im Einklang mit der Heiligen Schrift und der Tradition der Kirche daran festhält, dass die Ehe nur zwischen Mann und Frau möglich ist, dass sie unauflöslich ist und dass irreguläre Beziehungen jeglicher Art auf intrinsische moralische Einwände stoßen.

Die niederländischen Bischöfe wollen niemandem die Unterstützung und Macht Gottes entziehen. Es ist möglich, ein Gebet für einzelne Gläubige zu sprechen, die in einer unregelmäßigen Beziehung leben. Es ist wichtig [zu beachten], worum man im Gebet bittet und wie man betet. Für jemanden, der in einer irregulären oder homosexuellen Beziehung lebt, kann der ordinierte Geistliche außerhalb einer Hochzeitsfeier oder eines Gebetsgottesdienstes ein einfaches Gebet sprechen. In diesem Gebet kann Gott um Kraft und Beistand gebeten und seinen Geist angerufen werden, damit er/sie Gottes Willen für sein/ihr Leben versteht und weiter wachsen kann.

Dies verdeutlicht in der Wortwahl, dass es sich nicht um einen Segen oder eine Bestätigung einer irregulären Beziehung handelt und vermeidet auch eine Verwechslung mit einer Ehe, die nach Auffassung der katholischen Kirche nur zwischen einem Mann und einer Frau geschlossen werden kann.

Auf diese Weise kann das Gebet die Kraft geben, sich Gott zu nähern und in Übereinstimmung mit seinen Absichten für die Erschaffung von Mann und Frau und der Ehe zu leben.


Link zur Erklärung in niederländischer Sprache: Reactie Nederlandse bisschoppen naar aanleiding van Fiducia supplicans
Link zur englischen Übersetzung auf der Seite der Niederländischen Bischofskonferenz: Dutch bishops regarding to Fiducia supplicans

Foto (c) Niederländische katholische Bischofskonferenz/Screenshot


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  7. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  10. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  11. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  12. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  13. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. „Viel schöner als alles andere, was ich davor erlebt habe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz