Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  3. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  8. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. Wer viel wallfahrtet...

US-Kardinal O'Malley: „Glauben wir, dass Menschen einen Wert haben und geschützt werden sollten?“

23. Jänner 2024 in Prolife, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bostoner Kardinal beim March for Life: „Der eugenische Aspekt der Abtreibung wird oft mit Plattitüden wie Wahlfreiheit und Privatsphäre verschleiert.“


Washington D.C. (kath.net/pl) „Der eugenische Aspekt der Abtreibung wird oft mit Plattitüden wie Wahlfreiheit und Privatsphäre verschleiert. Es ist naiv zu glauben, dass Abtreibung unsere Nation nicht desensibilisiert. Davon spricht Papst Franziskus, wenn er von der Globalisierung der Gleichgültigkeit spricht.“ Das sagte Bostoner Metropolit Sean O'Malley in der Hl. Messe im Vorfeld des March for Life Washington, der weltgrößten Prolife-Veranstaltung, wie „Vatican News“ in der polnischsprachigen Ausgabe berichtete. Er wies darauf hin, dass selbst nach der Aufhebung des Roe-versus-Wade-Urteils in den Vereinigten Staaten zu viele Kinder getötet wurden. Der Bostoner Kardinal ist Mitglied des handverlesenen Kardinalsrats von Papst Franziskus schon seit dessen Gründung im Jahr 2013. Außerdem ist er der Präsident der 2014 errichteten Kinderschutzkommission des Vatikans, deren Gründung vom Kardinalsrat angeregt wurde. O’Malley gilt als dezidiert prolife eingestellt.


Kardinal Sean O'Malley erinnerte nach Darstellung von „Vatikan News Polen“ auch an die Worte des Bürgerrechtlers und Baptistenpfarrers Jesse Jackson aus dem Jahr 1975: „Im Jahr 1975 stellte Jesse Jackson die Verbindung zwischen Sklaverei und Abtreibung her.“ Er sagte, es gebe diejenigen, die argumentierten, dass das Recht auf Privatsphäre höher sei als das Recht auf Leben. Dies war die Voraussetzung der Sklaverei. Es war unmöglich, gegen die Existenz von Sklaven oder deren Misshandlung auf der Plantage zu protestieren, da es sich um Privateigentum handelte und daher nicht eingegriffen werden konnte. Es gebe viele Ähnlichkeiten zwischen Abtreibung und Sklaverei. Beide Institutionen entwerteten das Leben und die Würde des Menschen und führten zu großer Spaltung in unserem Land. „Heute haben wir eine weitere Gelegenheit, den einzigartigen Wert des menschlichen Lebens und aller seiner Phasen hervorzuheben und die Grundrechte auf Leben und die grundlegende Verpflichtung, nicht zu töten, zu bekräftigen“, sagte der Kardinal.

Der Kardinal richtete auch ermutigende Worte an die versammelten Gläubigen. „Wir helfen beim Aufbau einer neuen Zivilisation und schützen das Leben… Heute rufe ich euch alle, meine Brüder und Schwestern, dazu auf, diesen Berg der Liebe zu erklimmen.“

Link zum Beitrag in „Vatikan News Polski“: Kard. O'Malley na Marszu dla Życia: naiwnością jest myśleć, że aborcja nie znieczula narodu
Foto Kardinal O'Malley (c) Vatikanische Kinderschutzkommission

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  7. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  10. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  11. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  12. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  13. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  14. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  15. „Viel schöner als alles andere, was ich davor erlebt habe!“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz