Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Kardinal Zuppi betont im Segnungs-Streit Einheit mit dem Papst

24. Jänner 2024 in Weltkirche, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vorsitzender der Italienischen Bischofskonferenz macht in Rede die Krise der Kirche zum Thema und stellt sich klar hinter Papst Franziskus - "Lassen wir uns nicht einschüchtern von einer Kultur, für die der Glaube am Untergehen ist"


Rom (kath.net/KAP) In der Debatte um die Segnung von gleichgeschlechtlichen Paaren hat der italienische Kardinal Matteo Zuppi die Linie von Papst Franziskus mit Nachdruck verteidigt. In einer Grundsatzrede bei der jüngsten Sitzung des Ständigen Rats der Italienischen Bischofskonferenz sagte Zuppi, Italiens Bischöfe nähmen das Vatikan-Dokument "Fiducia supplicans" im Geist der Barmherzigkeit an. In dem Text über die mögliche Segnung von gleichgeschlechtlichen Paaren zeige sich "der liebevolle Blick der Kirche für alle Kinder Gottes", ohne die verbindlichen Lehren der Kirche abzuschaffen.

Zuppi erklärte: "Gott will, dass alle gerettet werden." Daher sei es Aufgabe der Kirche, sich für alle und jeden einzusetzen. "Wir können nicht vergessen, dass alle Getauften die volle Würde der Kinder Gottes haben und als solche unsere Brüder und Schwestern sind."

Der 68-jährige Kardinal ist Erzbischof von Bologna und seit Mai 2022 Vorsitzender der Italienischen Bischofskonferenz (CEI). Diese ist mit 231 Mitgliedern die mit Abstand größte Bischofskonferenz in Europa. Der Text "Fiducia supplicans" hatte zu scharfen innerkirchlichen Debatten in einigen Teilen der weltweiten katholischen Kirche geführt.


Auftrag der Kirche neu sehen

In seiner Ansprache am Montag ging Zuppi ausführlich auf die derzeitige Krise der katholischen Kirche ein. Ähnlich wie weite Teile der Gesellschaft erscheine die Kirche seit dem Ende der Corona-Pandemie orientierungslos. Es gebe ein Gefühl des Verfalls, der an Indikatoren wie dem Rückgang der Priesterberufungen und der Gottesdienstbesucher sowie am verminderten gesellschaftlichen Gewicht der Kirche festgemacht werde. Dieses Gefühl des Verfalls mache sich unter Priestern und Gläubigen breit, und eine Kirche, die sich zu sehr mit sich selbst beschäftige, werde unattraktiv, vor allem für junge Menschen.

Angesichts dieser Lage rief Zuppi die Kirche auf, sich ihres Auftrags von neuem bewusst zu werden: Die Kirche sei heute dazu berufen, "sie selbst zu sein, mit offenem Geist, mutigem Herzen und weitsichtigem Verstand". Sie sei von Gott angesichts des Hungers nach Sinn und Glauben bei so vielen Menschen und der verbreiteten Orientierungslosigkeit und Isolation berufen.

"Lassen wir uns nicht einschüchtern"

Daher, so Zuppi weiter, sei die Gegenwart nicht nur die Ära der Säkularisierung, sondern auch die der Kirche. Es sei keine Zeit des Niedergangs, sondern die Zeit der Berufung, die Kirche Gottes zu sein. "Lassen wir uns nicht einschüchtern von einer Kultur, für die der Glaube am Untergehen ist", betonte Zuppi.

Der Kardinal erinnerte daran, dass die Kirche in den vergangenen 50 Jahren viele Krisen überstanden habe, "weil ihre Hirten keine Angst hatten, das Evangelium zu predigen und sich bewusst waren, dass sie eine Mission haben." Auch damals habe man geschrieben, dass das Christentum dem Untergang geweiht sei. "Lassen wir uns von Zerbrechlichkeit und Kleinheit nicht erschrecken! Sie sind nicht nur Indikatoren eines Problems, sondern die alltägliche Wirklichkeit, in der die Kirche schon immer lebt", betonte der Kardinal.

Zuppi hielt seine Rede vor dem Ständigen Rat der CEI. Dieser setzt sich aus dem Präsidium der nationalen Bischofskonferenz, den Vorsitzenden der 16 regionalen Bischofskonferenzen Italiens und der 12 Ständigen Kommissionen der Bischofskonferenz zusammen.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten
Foto Kardinal Zuppi (c) Italienische Bischofskonferenz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz