Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  2. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  3. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  4. Wien: Schönborn-Rücktritt angenommen, Grünwidl Administrator
  5. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  6. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
  7. McElroy ist „ein umstrittener Kardinal mit schwerem Gepäck“
  8. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  9. Mehrheit merkt nicht, dass „jüdisches Leben in Deutschland auf dem Rückzug ist“
  10. Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'
  11. Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
  12. "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"
  13. Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen
  14. "Was heutzutage als Hass und Hetze bezeichnet wird, ist großteils erlaubt"
  15. Exorzisten-Vereinigung warnt vor falschen Praktiken

Auch der polnische Premier Donald Tusk möchte die Tötung kleiner, ungeborener Kinder erlauben!

25. Jänner 2024 in Prolife, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


UPDATE: Polens Präsident Andrzej Duda kündigt ein Veto gegen ein Abtreibungsgesetz an. Donald Tusk will Abstimmung jetzt verschieben!


Warschau (kath.net/rn)

Der neue polnische Premier Donald Tusk möchte in Polen jetzt das Töten ungeborener Kinder bis zur 12. Woche erlauben. In typischer Pro-Abtreibungs-Propaganda-Sprache meinte Tusk, dass eine Abtreibung bis zur zwölften Schwangerschaftswoche „legal und sicher“ sein sollte. Er möchte im Parlament daher einen Entwurf einbringen. Derzeit sind Abtreibungen nur im Fall von Vergewaltigung oder Inzest erlaubt oder wenn das Leben der Mutter in Gefahr. Auch den Zugang  zur „Pille danach“ möchte Tusk erleichtern. Unklar ist, ob Polens Präsident Andrzej Duda ein neues Abtreibungsgesetz unterschreiben würde.


UPDATE: Am Mittwoch hatte Tusks den Polen mitgeteilt, dass es eine Abstimmung erst nach den Lokalwahlen im Frühling geben werde. "Vor April sehe ich wohl keine Möglichkeit einer Abstimmung“, sagte Tusk. Der polnische Staatspräsident Andrzej Duda hat auch angekündigt, sein Veto einzulegen. Und um Dudas Veto zu überstimmen, fehlen Tusks 22 Sitze im Sejm.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Everard 26. Jänner 2024 
 

723mac alias ThomasR

Ihre widerlichen Tricks werden immer skurriler. Dass Sie mit Lügen und Verdrehungen penetrant arbeiten haben beide Ihrer Accounts längst bewiesen. Hoffentlich „studieren“ Sie nun auch nicht allfällige „Stühle“ oder „Museen“ des polnischen Episkopats!


0
 
 Chris2 26. Jänner 2024 
 

@723Mac

Auch, wenn ich die politische Lage in Polen kaum beurteilen kann: Über Merkel fällt mir wenig gutes ein. Sie hat - ganz im Gegenteil zu Schröders rot-"grüner" Regierung, die immerhin "nur" die Staatsbürgerschaft zu verscherbeln begann - praktisch alle linken Kernforderungen umgesetzt, mit der SPD den "Kampf gegen rechts" und die aktive Spaltung begonnen und das Land damit auf den verheerenden Selbstzerstörungskurs gebracht, auf dem es die Ampel jetzt hält. Und die CDU hat sich bis heute nicht klar davon distanziert, ja, sie lässt sich jetzt von der untergehenden SED und der gescheiterten Ampel, insbesondere SPD und "Grüne", auch noch vor sich hertreiben. Perfekte Ablenkung vom Niedergang Deutschlands auf allen Ebenen. Gerade erst wurde gemeldet, dass der IFO-Geschäftsklimaindex unerwartet stark eingebrochen sei. Und selbst die Meldung, der Lehrermangel in BY würde sich verringern, liegt nur an der unerwartet stark gesunkenen Geburtenrate.
Dritte Welt - nur ohne Kinder...


1
 
 lajkonik 25. Jänner 2024 
 

@723Mac

Lieber 723Mac,solche Verbalinjurien, die sie benutzen, sollten eigentlich unter der Würde eines kath.net-Lesers sein.Sie haben die tendenziöse Berichterstattung der deutschen Einheitspresse, die über Polen nicht informiert sondern manipuliert sich offensichtlich ungeprüft zu eigen gemacht.Hetze ging zuerst von Deutschland aus, man denke nur an die Hasspredigten von K.Barley im EU-Parlament.Die PiS war dem Westen von Anfang an verhasst, weil Polen unter ihrer Regierung nicht mehr bereit war, die den osteuropäischen Ländern zugedachte Rolle als Reservoir billiger Arbeitskräfte und Absatzmarkt für die Überproduktion der westlichen Wirtschaft und statt dessen eine starke autochtone Wirtschaft entwickelte.Was sie Hetze gegen Homosexuelle ist lediglich der Widerstand gegen die penetrante Verbreitung der LGBTQ-Ideologie. Ausänderhetze habe ich in Polen nicht erlebt, der Vorwurf der Hetze gegen Russenist ja wohl angesichts der russischen Aggression etwas skurril.


0
 
 lesa 25. Jänner 2024 

Wenn er unbedingt den Krieg fördern will ...


0
 
 723Mac 25. Jänner 2024 
 

@Fischlein

ich wollte kein WOrt "neufaschistische" Partei PIS der Kaczynski Brüder benutzen. Ihre Hetze gegen Ausländer, Homosexuelle, Deutschen, Russen persönlich Angela Merkel war für mich nicht vertretbar.
Sie haben in Polen auch mRNA Impfstoffe zugelassen.


0
 
 Fischlein 25. Jänner 2024 
 

@723Mac

wenn Sie von "der nationalsozialistischen Regierung von PIS" schreiben, hoffe ich, dass es so etwas wie Freud'scher Verschreiber war.
Sie war national (nicht nationalistisch), sie setzte verschiedene soziale Projekte durch, nationalsozialistisch kann man sie aber nur mit bösem Willen bezeichnen.

@Josephus,
zwar schützt die polnische Verfassung das menschliche Leben, Tusk und seine Leute scheinen aber keine besondere Achtung vor der Verfassung zu haben. Ich erinnere auch daran, dass in der deutschen Verfassung steht: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Eigentlich müsste das reichen. Wir wissen es aber, wie es ist.


2
 
 Stephaninus 25. Jänner 2024 
 

Freud'scher Verschreiber? Ich entschuldige mich

Aus dem Staatsfernsehen wurde bei mir ein Staatsversehen! Pardon.


1
 
 723Mac 25. Jänner 2024 
 

@Josephus

es ist noch nicht klar ob zu diese einfache Mehrheit überhaupt zustande kommt die rechten Medien sind momentan in Polen eher hysterisch als sachlich, da sie staatlichen Zuschüsse der nationalsozialistischen Regierung von PIS verloren haben

Verbote der Abtreibung in POlen bringen ganz wenig , wenn Abtreibungen in deutschen Kliniken insbesondere an den Grenze wie Frankfurt/Oder oder in Tschechei bzw in Litauen problemlos durch Polinen sogar bei polnischen Ärzten vorgenommen werden können


0
 
 lajkonik 25. Jänner 2024 
 

@Stephanius

Von den Christdemokraten ist nichts zu erwarten. 2007 bis 2015 haben sie alles, was Tusk und seine PO wollten abgenickt. Vor der Wahl sprachen sie sich gegen Tusk als Premierminister aus,um bei der ersten sich bi#tenden Gelegenheit umzufallen.


2
 
 lajkonik 25. Jänner 2024 
 

@Josephus

Sie haben völlig recht. Die geltende Rechtslage beruht auf einem Urteil des Verfassungsgerichtes.Damit ist klar,dass der Präsident es ablehnen wird.Tusk ist ein übler Autokrat,Lügner und Rechsbrecher.Die Eurokraten lassen ihn gewähren,da er ihnen als willfähriger Abnicker ihrer Interssen genehm ist.


2
 
 Gandalf 25. Jänner 2024 

@josephus

Unsere Jugendkolumnistin Victoria ist aus Polen, sie wird uns (hoffentlich, wenn sie Zeit findet), in Kürze etwas dazu schreiben...


3
 
 Stephaninus 25. Jänner 2024 
 

Tusk dreht so ziemlich alles um

Die Vorgängerregierung hatte in den Medien bei uns ganz schlechte Karten. Gewisse Kritik hielt und halte ich für durchaus berechtigt. Nun kippt Donald Tusk, wo er nur kann, alles um. Der Applaus des Westens ist ihm sicher. Und das, obwohl nun auch seine Regierung teilweise rabiate Mittel angewendet (so z.B. in Bezug auf das Staatsversehen, die jüngste Verhaftung von ehemaligen Repräsentanten der Vorgängerregierung). In der Koalition hat Tusk auch eine christdemokratische Partei. Ich hoffe, dass diese sich gegen die Fristenlösung stellt.


5
 
 Chris2 25. Jänner 2024 
 

Tusk kehrt das ganze Land brachial auf links

Es war klar, dass die wehrlosesten Menschen im Land eines der ersten Opfer sein würden. Und dass Tusk z.B. in sämtlichen Sendeanstalten alle leitenden Personen gefeuert hat, wurde sogar im Mainstream irritiert zur Kenntnis genommen. Mögen die Wähler in Polen ein längeres Gedächtnis und mehr Mut haben, als die (West-) Deutschen. Bis dahin: Gott schütze Polen!
P.S.: Auch die Wähler in Ungarn werden das zur Kenntnis nehmen...


5
 
 Josephus 25. Jänner 2024 
 

Verfassung

Können denn so grundlegende Fragen in Polen überhaupt mit einfacher Mehrheit (so sie zustande kommt) entschieden werden? Berührt das nicht die Verfassung?


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025
  2. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  3. Trump wird seinen Amtseid erneut auf zwei Bibeln ablegen
  4. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  5. Wie CNN und deutschsprachige Medien gezielt Fake-News über Elon Musk verbreiteten
  6. Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen
  7. Wer ist der Priester, der bei Trumps Angelobung den Schlusssegen gab?
  8. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  9. McElroy ist „ein umstrittener Kardinal mit schwerem Gepäck“
  10. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  11. Trump zum 47. Präsident der USA vereidigt - 'Es gibt nur zwei Geschlechter'
  12. Wien: Schönborn-Rücktritt angenommen, Grünwidl Administrator
  13. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
  14. Exorzisten-Vereinigung warnt vor falschen Praktiken
  15. Apostolischer Visitator: Medjugorje kein Ort für religiösen Tourismus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz