Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Papst an Firmkandidaten: Carlo Acutis zum Vorbild nehmen und Tauftag mit Kuchen feiern!

29. Jänner 2024 in Jugend, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus bei großer Audienz für junge Christen im Vatikan: Liebe zum Gebet, Glaubenszeugnis und Nächstenliebe wichtig im Leben - Tauftag "mit Kuchen feiern"


Vatikanstadt (KAP/kath.net) Papst Franziskus hat Jugendliche dazu eingeladen, den Italiener Carlo Acutis (1991-2006) zum Vorbild zu nehmen. Der im Jahr 2020 seliggesprochene "Cyber-Apostel", wie der Jugendliche oft tituliert wird, habe in seinem kurzen Leben "in nur wenigen Jahren viel Gutes getan", sagte er am Samstag bei einer Begegnung mit 7.200 Jugendlichen und ihren Begleitern aus der italienischen Erzdiözese Bari-Bitonto, die sich gerade auf das Sakrament der Firmung vorbereiten. Vor allem sei Carlo Acutis "von Jesus begeistert" gewesen, würdigte Franziskus den 15-jährig an Leukämie Verstorbenen.

Da der Jugendliche auch äußerst begabt in Informatik gewesen sei und dabei, "sich im Internet zurechtzufinden", habe er dieses Talent in den "Dienst des Evangeliums" gestellt. Acutis arbeitete bereits ab dem elften Lebensjahr an einer Website über eucharistische Wunder, für die er in Begleitung seiner Eltern selbst recherchierte. Das Ergebnis mündete in eine Wanderausstellung, die derzeit in der Kirche der Barmherzigen Schwestern in Linz Station macht.


Doch auch noch auf andere Facetten des Lebens des jungen Seligen kam der Papst zu sprechen. Die Liebe zum Gebet, das Glaubenszeugnis und die Nächstenliebe habe Acutis mit großem Engagement vorgelebt. "Er verbrachte viel Zeit mit Jesus, insbesondere in der Messe, die er jeden Tag besuchte, und er betete vor dem Tabernakel, um es dann allen mit Worten und Gesten der Liebe zu verkünden, dass Gott uns liebt und immer auf uns wartet", betonte Franziskus.

Die Firmkandidatinnen und Firmkandidaten forderte der Papst auf, dasselbe zu tun: "Geh zu Jesus, triff ihn und erzähle dann allen, wie gut es ist, mit Jesus zusammen zu sein, denn er liebt uns und wartet immer auf uns." Wer Gottes Liebe erfahren habe, solle davon auch anderen berichten. Zum Sakrament der Firmung erklärte Franziskus, es mache das christliche Leben "fester und stärker". Dies geschehe durch den Heiligen Geist, durch die Kirche und "durch uns selbst, die wir diese Mission als persönliche Verpflichtung annehmen, als Protagonisten und nicht als Zuschauer".

Auch auf die Bedeutung der Taufe kam der Papst bei der Begegnung zu sprechen. Jeder solle seinen Tauftag - an dem man "zum christlichen Leben und zum ewigen Leben geboren" worden sei - kennen und "wie einen zweiten Geburtstag" hochhalten. An die anwesenden Eltern appellierte der Papst, zu diesem "sehr wichtigen" Datum "auch einen extra Kuchen zu backen, mit Kerzen".

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz