Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Klerikalismus im Bistum Passau
  2. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  5. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  6. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  7. Der verkleidete Menschenfreund
  8. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  9. Gott will, dass wir treu sind!“
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  12. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  13. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  14. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  15. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy

Weißrussische Bischofkonferenz zu Fiducia supplicans: Wir setzen das nicht in die Praxis um!

2. Februar 2024 in Weltkirche, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Ein solcher Segen kann von anderen Gläubigen als Zustimmung zur Sünde wahrgenommen werden“ – „Katholische Kirche in Weißrussland beabsichtigt nicht, Möglichkeit der Segnung von irregulären oder gleichgeschlechtlichen Paaren in die Praxis umzusetzen“


Minsk (kath.net) Die Bischofskonferenz von Weißrussland mit Sitz in Minsk hat auf die vatikanische Erklärung „Fiducia supplicans“ mit einer offiziellen Stellungnahme reagiert. Die Stellungnahme war von den Bischöfen im Rahmen ihrer Vollversammlung diskutiert und verabschiedet worden – kath.net dokumentiert die Stellungnahme vom 1. Februar in voller Länge in eigener Arbeitsübersetzung:

Am 18. Dezember 2023 wurde die Lehrerklärung des Dikasteriums für die Glaubenslehre, Fiducia supplicans, veröffentlicht, in der die pastorale Bedeutung der Segnungen reflektiert und erläutert wird. Dieses Dokument erwägt die Möglichkeit ihrer breiteren Verwendung, vor allem in der außerliturgischen Dimension. Das Dokument betont, damit der liturgische Segen nur dann gegeben werden kann, „wenn das, was gesegnet wird, den in die Schöpfung eingeschriebenen und von Christus, dem Herrn, vollständig geoffenbarten Plänen Gottes entsprechen muss“. (FS 11).


Obwohl die Erklärung bekräftigt, dass es keine Änderung an der traditionellen katholischen Lehre über die Ehe als Verbindung von Mann und Frau gibt und dass es keine „Erlaubnis“ oder „Segen“ für gleichgeschlechtliche Partnerschaften oder andere sündige Lebensformen gibt, ist dies der Fall durch die Ermöglichung der außerliturgischen Segnung irregulärer oder gleichgeschlechtlicher Paare.

Deshalb wenden wir uns als Konferenz der katholischen Bischöfe in Weißrussland mit der folgenden Botschaft an die Priester und alle Gläubigen der katholischen Kirche in Weißrussland:

- Die oben genannte Erklärung des Dikasteriums der Glaubenslehre ändert nichts an der ewigen Lehre der katholischen Kirche über Ehe und Sexualmoral. Die einzige von der katholischen Kirche anerkannte eheliche Verbindung ist die Verbindung zwischen Mann und Frau als Lebensgemeinschaft, die ihrem Wesen nach auf das Wohl der Ehegatten sowie auf die Geburt und Erziehung von Nachkommen ausgerichtet ist (KPCh 1983, Kanon 1055).

- Die katholische Kirche in Weißrussland beabsichtigt nicht, die in der Erklärung vorgesehene Möglichkeit der Segnung von Paaren, die in einer irregulären Partnerschaft leben, und von gleichgeschlechtlichen Paaren in die Praxis umzusetzen.

- Die Bischofskonferenz erinnert Priester und Diakone daran, dass ein außerliturgischer Segen allen Personen gegeben werden kann, die darum bitten. Es ist jedoch immer zu vermeiden, den Segen speziell Paaren zu erteilen, die in einer sogenannten „zivilrechtlichen Ehe“ leben, sowie solchen, die in einer kirchenrechtlich ungültigen Ehe leben, oder gleichgeschlechtlichen Paaren. Ein solcher Segen kann von anderen Gläubigen als Zustimmung zur Sünde wahrgenommen werden.

Gleichzeitig begleiten wir unsere Brüder und Schwestern, die in besonderen Situationen leben, mit Nähe und respektvoll und sind bereit, ihnen zu helfen, auf ihrem Lebensweg zu Christus und zur Heiligkeit ein tieferes Verständnis des Willens Gottes zu erlangen.

Mit Gebet,
Konferenz der katholischen Bischöfe in Weißrussland
Minsk, 1. Februar 2024.

Link zum Originalbeitrag auf der Seite der Bischofskonferenz: Канферэнцыі Каталіцкіх Біскупаў у Беларусі адносна Дактрынальнай дэкларацыі Дыкастэрыі Веравучэння Fiducia supplicans
Foto Katholische Bischofskonferenz Weißrussland (c) Katholische Bischofskonferenz Weißrussland

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Klerikalismus im Bistum Passau
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. „Times“: Bei den Katholiken Großbritanniens läuft eine „stille Erweckung“
  6. "Retter des Stephansdoms" sagte Nein zum Vernichtungsbefehl
  7. Christentum im Norden Nigerias „wächst astronomisch“
  8. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  9. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  10. Gott will, dass wir treu sind!“
  11. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  12. Putin lässt am Palmsonntag Kirchbesucher bombardieren - Mehr als 30 Tote in Sumy
  13. Wann hat Frau Esken das letzte Mal mit einem Normalbürger gesprochen?
  14. Neuer Blitz-Auftritt des Papstes nährt Spekulation um Osterfeier
  15. Experte: In Liturgie öfter das "Große Glaubensbekenntnis" verwenden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz