Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Der Wahlausgang schreit der Regierung ins Gesicht: ‚Es ist die Migration, Dummkopf!‘“
  2. Magdeburger Bischof Feige: „Aus ethischer Perspektive können wir eine Abtreibung ‚nicht gutheißen‘“
  3. AfD ist unter Konfessionslosen in Sachsen die stärkste Partei
  4. Erzdiözese Salzburg - Kein Platz für einen missionarischen Priester?
  5. Verharmlost die Deutsche Bischofskonferenz den radikalen Islam?
  6. Unverheiratet zusammenleben oder Heiraten?
  7. „In ganz Frankreich nehmen bestätigte Brandstiftungen an Kirchen aus antichristlichen Motiven zu“
  8. Priester rennt in brennende Kirche: „Ich wollte das Allerheiligste Sakrament evakuieren!“
  9. „Wenn das Salz seinen Geschmack verliert, ….. Die Wahrheitsfrage im Dickicht des Relativismus!“
  10. Atheistischer Filmemacher bekehrt sich bei Recherchen zum Grabtuch von Turin
  11. 'Das Volk Gottes will Hirten und nicht Funktionäre oder Staatskleriker'
  12. "JA, ich bin römisch-katholisch und liebe die 'Alte Messe'"
  13. Pater Wallner: "Unsere Freiheitskultur gibt es im Islam nicht"
  14. Papst: Ein guter Beichtvater verzeiht alles
  15. „Riesen-Skandal, dass man diese Frage, ob Bundespolizei zurückweisen darf, nicht geklärt bekommt“

Hinrichtung 13.7.1943 - Ein katholischer Blick auf die „Weiße Rose“

13. Juli 2024 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hans Scholl, Christoph Probst und Prof. Dr. Kurt Huber (ermordet 1943)


München (kath.net) Wenn ein verbrecherisches System an der Macht ist, reicht es nicht mehr aus, wenn sich nur das Gewissen auflehnt und man zu den neu verordneten Überzeugungen schweigt. Nein, für die Mitglieder der „Weißen Rose“ war es klar, dass dann das aktive Handeln, der Widerstand, angesagt ist.

Zu den Mitgliedern der „Weißen Rose“ gehörten Hans Scholl, Alexander Schmorell, Sophie Scholl, Dr. Kurt Huber, Christoph Probst und Willi Graf.

Der Initiator dieser Widerstandsgruppe war Hans Scholl, der den symbolträchtigen Namen wohl nicht nur wählte, weil er den in Mexico spielenden Indianer-Schicksalsroman „Die Weiße Rose“ von B. Traven, erschienen 1929, schätzte, denn in der Symbolsprache steht diese Blume für Unschuld und Treue. Oder ob der Marienfreund Hans Scholl auch bedachte, dass die Muttergottes unter anderem als „mystische Rose“ bezeichnet wird? An manchen Mariendarstellungen finden wir so auch weiße Rosen zu ihren Füßen. Dies mag vielleicht nicht der vordergründige Gedanke Scholls gewesen sein, doch seine Werke der Marien-Lyrik sind erst recht für einen lutherisch erzogenen jungen Mann beachtenswert! So schrieb er am 12. Mai 1938 u.a.: Maria – Königin, du Starke – du tief in GOTT verschmolzene Rose der Höh` lass uns dich grüßen. So wie wir dich erahnen in unseren engen Bahnen voll Erdentand so wie uns GOTT dich gläsernes Gefäß dich zarten – zerbrechlichen Kristall legt in die Hand,….“.1 Es ist dem evangelischen Pfarrer i.R. Robert M. Zoske zu verdanken, dass diese Zeilen und alle weiteren Gedichte Scholls veröffentlicht wurden. Sie stammen aus den 799 Bänden umfassenden Nachlass der ältesten Scholl-Schwester Inge Aicher-Scholl.


Als für die freiheitsliebenden und gleichzeitig fest christlich verwurzelten Studenten Sophie und Hans Scholl die Todesstrafe unmittelbar bevor stand, überlegten sie ernsthaft, obwohl protestantisch, sich durch den katholischen Gefängnispfarrer vorbereiten zu lassen. Sie meinten, dass sie nicht durch einen Geistlichen, „der nazistisch ist“2, auf den Tod vorbereiten werden wollten. Doch für die sakramentalen Gnadenmittel der katholischen Kirche hätten sie sich rasch für die Konversion zum Katholizismus aussprechen müssen. Dazu kam es aber nicht. Sie wurden schließlich durch den evangelischen Gefängnispfarrer Dr. Karl Alt in den Tod begleitet, indem er auf Hans Wunsch hin mit ihm das Hohe Lied der Liebe und den 90. Psalm betete. Sodann bekam er das Abendmahl gereicht. Hans selbst bezeichnete das Abendmahl in seinem letzten Brief an die Eltern, den er zuvor geschrieben hatte, als „das Heilige Sakrament“3.

Hans Scholls vertiefte Religiosität, die ihn gerade in seinen letzten irdischen Stunden ein großer Trost war, beruhte wohl auch auf den ergreifenden Gottesdienstbesuchen mit seinen „Mitverschwörern“. So nahm ihn Alexander Schmorell in die russisch-orthodoxen Gottesdienste und der zweifache Vater Dr. Kurt Ivo Theodor Huber in die Heiligen Messen mit. Schmorell und Huber gehörten ebenso zur „Weißen Rose“.

Kurt Huber war Professor an der Universität München. Heldenhaft verteidigte er seine sittlichen Grundsätze und damit die Ablehnung der NS-Ideologie vor Gericht. Während der verbleibenden Zeit, zwischen dem Todesurteilsspruch von Hitlers Blutrichter Dr. Roland Freisler am 19.4.1943 und der Urteilsvollstreckung am 13.7.1943 meditierte und betete er. Sein praktizierter katholische Glaube kommt in seinem letzten Brief, den er seiner Frau und den Kindern widmet, zum Ausdruck: „...Freut Euch mit mir!...Ich bin bei Dir und den geliebten Kinderlein alle Tage, bis Ihr mir dahin nachfolgt, wo es keine Trennung mehr gibt...Stell Dich mit den Kinderlein unter das Kreuz, alles andere wird Euch hundert- und tausendfach werden. Und seid stolz, daß Ihr Euren Anteil tragt im Kampf um ein neues Deutschland…“. Schließlich vollendet er seinen Brief mit einem Gebet und dem Vatersegen: „Herr, o Herr, ich bin bereit, reis` an Deiner Freundeshand fröhlich in die Ewigkeit! Segne unser deutsches Vaterland, segne Frau und Kinder mein, tröste sie in aller Pein, schenk den Liebsten Du hienieden Deiner Liebe Gottesfrieden! Es segne Euch der allmächtige Gott und nehme Euch in seinen Schutz! Euer Euch liebender Vater“4.

Mit den Geschwistern Scholl wurde auch der Medizinstudent Christoph Probst hingerichtet. Bis kurz vor seinem Tod war Probst konfessionslos. Die Eltern meinten, dass sich die Kinder später selber ihre Religion aussuchen sollten. Bei der Verhaftung Hans Scholls fand die Gestapo einen letzten Flugblattentwurf, der nicht Hans` Schriftbild entsprach. Bei der Durchsuchung seines Zimmers fand man die gleiche Handschrift auf Briefen, die Christoph Probst als Verfasser auswiesen. Nach dem Spruch des Todesurteils auch für Probst bat dieser dreifache Familienvater um einen katholischen Pfarrer, um sich nun, nachdem er sich schon länger mit dem Christentum auseinandergesetzt hatte, taufen zu lassen. Er wollte als Katholik in das Himmelreich eingehen. Zwischen seinem Todesurteil und der Vollstreckung lagen nur wenige Stunden, so dass seine Frau sogar erst nach der vollstreckten Todesstrafe von seiner Verurteilung erfuhr. Indes spendete der damalige Münchner Kaplan Heinrich Sperr (1909-1964), da der reguläre Gefängnispfarrer erkrankt war, dem 23jährigen das Sakrament der Taufe. Ebenso durfte Probst nun die heilige Kommunion als Wegzehrung empfangen. In seinem letzten Brief an die Mutter schrieb er: „Ich danke Dir, dass Du mir das Leben gegeben hast. Wenn ich es recht bedenke, so war es ein einziger Weg zu Gott“. Zwei Tage, nachdem das Fallbeil im Gefängnis München-Stadelheim Probst zur Anschauung GOTTES brachte, fand die Beerdigung auf dem in der Nähe gelegenen Friedhof am Perlacher Forst (Grab Nr. 73-1-18/19) statt. Bei seiner Beisetzung trug Kaplan Sperr nicht die übliche Liturgiefarbe schwarz, sondern weiß-gold, um zu bezeugen, dass Probst in der Taufunschuld gestorben war.

Ein Mahnmal an die hier Genannten wurde am 12.7.1958 an der Stelle im wiedererrichteten Lichthof der Münchner Universität eingeweiht, wo die Geschwister Scholl die Flugblätter der „Weißen Rose“ hinunterwarfen.

Fußnoten:
1 R. M. Zoske – Flamme sein! Hans Scholl und die Weiße Rose
2 H. Moll – Zeugen für Christus – Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts
3 R. M. Zoske – Flamme sein! Hans Scholl und die Weiße Rose
4 H. Moll – Zeugen für Christus – Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lakota 14. Juli 2024 
 

Die Geschichte der "Weissen Rose"

hat mich schon in meiner Jugend sehr beeindruckt.
Gerade auch der feste Glaube den diese Jugendlichen hatten (in ihren Tagebüchern steht da viel darüber).

Kurz vor der Hinrichtung durften die Eltern sie noch einmal besuchen, da sagte die Mutter zu Sophie:
"Gelt Sophie...JESUS" - und Sophie gab zur Antwort: "Ja - Du aber auch!"


1
 
 Wilolf 13. Juli 2024 
 

Wer das liest,

kann nicht mehr glauben, Diesseitiges wäre wichtig.
Herzlichen Dank an kath.net für die Veröffentlichung!


1
 
 dalex 13. Juli 2024 
 

Es ist anzunehmen,

dass die Geschwister Scholl dem Katholizismus sehr nahe standen, zumal sie eng mit Schriftsteller und Konvertiten Theodor Haecker und dem Hochland-Herausgeber Carl Muth in Kontakt standen. Es gibt andere Berichte, wonach eine Konversion aufgrund der Kürze der Zeit nicht möglich war und dem Ungetauften Christoph Propst der Vorrang gegeben wurde.

Tatsächlich sind - laut Wikipedia - Hans und Sophie Scholl, neben Dietrich Bonhoeffer und einem weiteren evangelischen Pastor, als einzige Protestanten im katholischen
Martyrologium Deutschlands verzeichnet.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Malta - Fronleichnam 2025 - Auf den Spuren des Hl. Paulus - Mit Michael Hesemann und P. Leo Maasburg
  2. Erzdiözese Salzburg - Kein Platz für einen missionarischen Priester?
  3. Priester rennt in brennende Kirche: „Ich wollte das Allerheiligste Sakrament evakuieren!“
  4. „Der Wahlausgang schreit der Regierung ins Gesicht: ‚Es ist die Migration, Dummkopf!‘“
  5. "JA, ich bin römisch-katholisch und liebe die 'Alte Messe'"
  6. Atheistischer Filmemacher bekehrt sich bei Recherchen zum Grabtuch von Turin
  7. Elon Musks Kampf gegen den braslianischen 'Lord Voldemort'
  8. Sie sollte abgetrieben werden und verlor einen Arm und die Hälfte der Beine
  9. Mutter Teresas „schnelle Novene“
  10. Harald Schmidt: ‚Sehnsucht nach einer großen Koalition – aus AfD und CDU’
  11. Benedikts Anker
  12. „Wenn das Salz seinen Geschmack verliert, ….. Die Wahrheitsfrage im Dickicht des Relativismus!“
  13. Verharmlost die Deutsche Bischofskonferenz den radikalen Islam?
  14. Magdeburger Bischof Feige: „Aus ethischer Perspektive können wir eine Abtreibung ‚nicht gutheißen‘“
  15. Ein Ave Maria für Donald Trump

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz