Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  3. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  6. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  7. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  8. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  9. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  10. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  11. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  12. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  13. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  14. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  15. Lob und Mahnungen des Papstes für Charismatische Bewegung

Welche deutschsprachige Bischofskonferenz äußerte sich zum Priesterdonnerstag?

8. März 2024 in Kommentar, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Blick auf die Websites der deutschsprachigen Bischofskonferenzen ergibt: Keine Treffer über Jahre! – „Wieso verzichten wir angesichts des akuten Mangels an Berufungen freiwillig auf unsere stärkste Gegenmedizin: Gebet?“ Von Petra Lorleberg


Linz (kath.net/pl) „Heute ist der #Priesterdonnerstag dieses Monats. Ein Tag, an dem wir Gott für das Allerheiligste Sakrament und seine ständige Gegenwart unter uns danken. Heute beten wir um neue Priester- und Ordensberufungen.“ Dieser Tweet stammt von einer Bischofskonferenz. Er könnte theoretisch auch von einem Bistum oder von einer Pfarrgemeinde stammen. Doch er stammt von einer Bischofskonferenz, die sich mitten in Europa befindet – und er wirkt so erfrischend katholisch.

Das erweckt die Frage: Wo findet sich solcher „katholische Zungenschlag“ noch in deutschsprachigen Bischofskonferenzen? Ein Blick auf die Websites der Bischofskonferenzen in Deutschland, Österreich und (deutschsprachige) Schweiz ergibt bei der Suche nach dem Stichwort Priesterdonnerstag: Kein einziger Treffer! Dabei ist zu notieren, dass diese Suchfunktionen auch über mehrere Jahre Ergebnisse liefern können.

Da Bischofskonferenzen bei solchen Fragen (im Gegensatz zu anderen Fragen, wo auf Geschlossenheit gedrängt wird) äußerst gern auf die Zuständigkeit der Diözesen verweisen, kann man weitersuchen: Auf Google die Stichworte Bistum/Priesterdonnerstag oder auch Diözese/Priesterdonnerstag eingeben. Da finden sich einige wenige Treffer. Lobend erwähnt darf werden, dass z.B. die Bistümer Regensburg, Augsburg und Würzburg den Priesterdonnerstag nicht völlig entsorgt haben. Darüber hinaus scheint der Priesterdonnerstag auch noch in einigen Direktorien weiterer Bistümer erwähnt zu werden, auch dafür Danke!


Aber die Google-Suche ergibt als Zweites: Eine Überflutung mit Treffern lässt sich keineswegs feststellen und die Treffer bleiben sogar bei der Suche über mehrere Jahre allzugut überschaubar.

Wir haben akuten, bittersten Mangel an Berufungen zum Priester- und zum Ordensleben (in Männer- und Frauenorden) – doch wir verzichten freiwillig auf unsere stärkste Gegenmedizin, das Gebet – darf dies irritieren?

Zum Priesterdonnerstag erläutert das Bistum Regensburg auf seiner Website dankenswerterweise: „Die Idee, einen festen Tag im Monat dem Gebet um geistliche Berufe zu widmen, entstand nach dem Ersten Weltkrieg. Das Anliegen wurde besonders durch den seligen Bernhard Lichtenberg unterstützt und verbreitet. Als Zeitpunkt gilt jeweils der Donnerstag vor dem Herz-Jesu-Freitag.“

Beten wir, liebe Freunde, um Berufungen! Beten wir darum, dass sich Katholiken die Schönheit der Wege im Priestertum, im weiblichen und männlichen Ordensleben, im Ständigen Diakonat erschließt. Wir brauchen unseren Blickwinkel dabei keineswegs völlig zu sehr zu verengen: Moderne Berufungen können auch ins Leben zum tiefgläubigen Pastoralen Mitarbeiter führen (Pastoral-/Gemeindereferent/in), zum gläubigen kirchlichen Journalisten, zum gläubigen Kirchenmusiker und sogar zum gläubigen Kirchengemeinderatsmitglied. Wir brauchen Berufungen zum gläubigen, praktizierenen, opferbereiten und erkennbaren Katholiken eigentlich überall - und dennoch stellen wir gern das Flehen um die Berufungen ins Priester- und Ordensleben in den Mittelpunkt.

Doch nun wollen wir auch obige Rätselfrage auflösen, von welcher europäischen Bischofskonferenz der obige Tweet zum Priesterdonnerstag stammt: Es ist die Polnische katholische Bischofskonferenz!

Fotos (c) Die jeweiligen Bischofskonferenzen/Screenshots/Graphisch leicht bearbeitet zur besseren Erkennbarkeit


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  4. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  5. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  6. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  7. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  8. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  9. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  10. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  11. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  12. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  13. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  14. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  15. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz