Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  8. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  12. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Norwegens Katholiken bekommen erstmals Bibel in Landessprache

26. März 2024 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In Norwegen lebt eine kleine katholische Minderheit, die bislang keine Heilige Schrift in der Landessprache hatte.


Oslo (kath.net) Die Norwegische Bibelgesellschaft hat Mitte März erstmals eine katholische Bibel herausgegeben, welche den gesamten Kanon beinhaltet. Das meldete CNA deutsch.

In Norwegen lebt eine kleine katholische Minderheit, die bislang keine katholische Heilige Schrift in der Landessprache hatte. Nun gibt es Übersetzungen in den beiden offiziellen Schriftsprachen des Landes, Bokmål und Nynorsk. Die katholische Gemeinschaft ist sehr glücklich darüber.


„Zum ersten Mal können wir jetzt einen katholischen Kanon in unserer eigenen Sprache haben“, sagt Pål Johannes Nes, Mitbegründer von EWTN Norge gegenüber CNA deutsch. „Es ist auch ein sehr wichtiges Element in der Mission 2030, an der EWTN Norwegen zusammen mit der Diözese Trondheim arbeitet, um Norwegen neu zu evangelisieren.“

Norwegen ist ein mehrheitlich protestantisches Land. Die Bibel der Protestanten zählt 66 Bücher. Eine katholische Bibel umfasst 73 Bücher und schließt im Alten Testament die sogenannten deuterokanonischen Schriften mit ein (Judit, Tobit, Baruch, Jesus Sirach, Weisheit, 1. und 2. Makkabäer)


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ulmus 27. März 2024 
 

@Benno Faessler-Good

Was hat die Frage mit dem Artikel zu tun? Das Missale gibt es selbstverständlich in Norwegisch, sowohl vorkonziliar als auch nachkonziliar. Aber das Missale ist nicht die Bibel.
Zur Frage selber: Die Hl. Messe wird in Norwegen in vielen Sprachen gefeiert, weil die katholische Kirche stark von Migranten geprägt ist. Zu meiner Studienzeit vor ca 25 Jahren hatte ich sonntags die Auswahl aus mehreren norwegischen Messen, einer englischen Messe, einer lateinischen Messe, einer polnischen Messe, einer Messe in Tagalog. Zusätzlich gab es weitere Sprachgruppen, die seltener (ich erinnere mich an Deutschland, Eritrea und Vietnam, aber es waren weitaus mehr) die hl. Messe in ihrer Sprache feierten.
Ich erinnere mich, dass ich damals eine Bibel in Norwegisch kaufen wollte, aber nur evangelische Bibeln gefunden hatte - jetzt weiß ich wenigstens, warum. Mal sehen, ob ich diese Bibel jetzt via Internet kaufen kann.


1
 
 Benno Faessler-Good 27. März 2024 
 

In welcherr Sprache wird die Heilige Messe gefeiert?


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  4. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  5. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  6. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  7. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  10. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  11. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  14. Bischof Varden: „Ich denke, wir dürfen sagen, dass bei uns die Säkularisierung jetzt zu Ende ist“
  15. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz