Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  12. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  13. Eine faszinierende Gebetsoase in den österreichischen Bergen
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Brötchentüten für die Demokratie

Expertin empfiehlt Psychotherapie statt Transgender-Behandlungen

2. April 2024 in Familie, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Psychiaterin Reiter sagt Ethikinstitut IMABE: Besorgniserregender "Trans-Trend" vor allem unter jungen Mädchen - "Geschlechtsdysphorie oft Folge einer psychischen Vorerkrankung" - Besser verständnisvolle Begleitung als "körperzerstörende" Eingriffe


Wien (kath.net/KAP) Wenn man Kinder und Jugendliche, die sich mit dem eigenen Geschlecht nicht identifizieren, psychotherapeutisch begleitet, aber nicht hormonell oder operativ eingreift, kann man den allermeisten den "körperzerstörenden Transitionsprozess" bei Transgender-Behandlungen ersparen. Darauf hat die Wiener Psychiaterin Bettina Reiter im Gespräch mit dem kirchlichen Institut für medizinische Anthropologie und Bioethik (IMABE) am Mittwoch hingewiesen. Studien würden belegen, dass viele betroffene Jugendliche psychische Probleme wie Depressionen, Angstzustände, ADHS, Essstörungen oder Suizidgedanken aufweisen. "Aus meiner Sicht ist Geschlechtsdysphorie oft eine Folge oder Erscheinung einer psychischen Vorerkrankung", so Reiter. Daher sollte letztere prioritär behandelt werden.

Geschlechtsdysphorie - also der Zustand, bei dem sich Personen nicht mit dem ihnen bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht identifizieren - sei bereits seit knapp hundert Jahren bekannt, wies die Fachärztin und Mitbegründerin der Europäischen Gesellschaft für Geschlechtergerechtigkeit (EGGÖ) in dem am Mittwoch veröffentlichten Interview hin. Früher seien jedoch hauptsächlich erwachsene Männer davon betroffen gewesen, mit einem äußerst geringen Vorkommen von etwa 1 zu 10.000. Seit ungefähr zehn Jahren gebe es allerdings eine völlig neue Entwicklung: Von Geschlechtsdysphorie betroffen seien heute vor allem Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 25 Jahren und da wiederum mehr als 80 Prozent Mädchen.


Die sprunghaft angestiegenen Fälle in Ländern wie den USA, Großbritannien, Schweden oder Finnland sind laut Reiter "sehr besorgniserregend". Die Psychiaterin, die kürzlich ein umfangreiches wissenschaftliches Dossier zum Thema Geschlechtsdysphorie im Jugendalter für die EGGÖ verfasste, sprach von einer Steigerung in den letzten Jahren um 3.000 bis 4.000 Prozent. "Wir haben es meines Erachtens mit einem Trans-Trend zu tun", der durch die sozialen Medien angeheizt werde. Vor allem junge Mädchen fühlten sich im eigenen Körper nicht zu Hause, litten darunter, wie ihr eigener Körper ist und sehnten sich danach, dem anderen biologischen Geschlecht anzugehören.

Aus Österreich gebe es keine genauen Daten über die Häufung der Diagnose Geschlechtsdysphorie, bekannt sei allerdings die Zahl operativer Eingriffe. Bei jungen Frauen zwischen 12 und 25 Jahren wurden laut der Expertin im Jahr 2022 in - "meiner Meinung nach erschreckend vielen, nämlich" - 151 Fällen gesunde Brüste entfernt.

Wissenschaftlich fragwürdig

Die Wiener Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie warnte auch vor den gängigen Behandlungsmethoden mit Pubertätsblockern und "gender-affirmativer" Hormon- und chirurgische Therapie. "Die ganze Idee der sogenannten Gender Affirming Care" basiere auf fragwürdigen wissenschaftlichen Grundlagen, das 2006 in den Niederlanden entstandene "Dutch Protocol" diene als "Blaupause für Transgender-Behandlungen in der ganzen westlichen Welt" - auch wenn sich in Europa zuletzt eine etwas kritischere und vorsichtigere Sichtweise auf diese Behandlungen entwickelt habe. In Österreich seien die Behandlungsempfehlungen jedenfalls "nicht auf dem Stand der Wissenschaft", so Reiter.

Pubertätsblocker hätten eine Reihe von Nebenwirkungen, die bisher nicht gut untersucht seien. So gebe es Bedenken hinsichtlich der intellektuellen Entwicklung des behandelten Kindes, es bestehe die Gefahr von Osteoporose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Unfruchtbarkeit. In den österreichischen Behandlungsempfehlungen heiße es zwar, die Wirkung der Pubertätsblocker könne jederzeit rückgängig gemacht werden, doch führten diese fast immer zu weiteren Transgender-Behandlungen wie etwa gegengeschlechtliche Hormonbehandlung. Statt einer "Nachdenkphase, die man dem Kind gewährt", müsse vielmehr von einer "Autobahn, von der man kaum mehr abfahren kann" gesprochen werden, warnte die Psychiaterin. Unter die "weit verbreiteten Mythen" reihte sie auch die Behauptung ein, wonach nur ein Prozent der behandelten Personen die Eingriffe bedauern.

"Tote Tochter oder lebender Sohn?"

Eltern von betroffenen Kindern würden immer wieder werden mit dem Satz konfrontiert: "Wollen Sie lieber eine tote Tochter oder einen lebenden Sohn?", heißt es weiter in dem Gespräch. Behauptungen, wonach die Suizidrate bei geschlechtsdysphorischen Kindern sinkt, wenn sie auf den Transitionsweg geschickt werden, seien aber nicht überzeugend und ein "Gerücht". Das Geschäftsmodell von Medizinern, die Gender Affirming Care anbieten, mache den genannten bedrohlichen Satz für Eltern "zu einem erpresserischen, manipulativen Bild".

Es gebe keine wissenschaftliche Evidenz, "dass Gender Affirming Care das Unbehagen bei den Betroffenen, Depressionen und sonstige Begleiterscheinungen mindert". Im Gegenteil, wie Reiter darlegte: Untersuchungen zeigten, dass sich Geschlechtsdysphorie bei den meisten Kindern, wenn man ihnen mit "Watchful Waiting" - also beobachtendes, begleitendes Abwarten - begegnet, von selbst legt. Es gehe darum, den Heranwachsenden ein therapeutisch-beratendes Setting anzubieten, bei dem alle Fragen, die auftauchen, gestellt werden können und mit dem sie in dieser schwierigen Zeit begleitet werden.

Die Psychiaterin berief sich auf Sigmund Freud, wonach man aus seinem Körper "nicht aussteigen" könne. "Es ist ein Teil unserer Lebensaufgabe, uns mit ihm anzufreunden, klarzukommen und eine Perspektive mit uns, so wie wir sind, zu entwickeln", sagte Reiter.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

 (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz